Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 15,00 Punkte, Studienseminar Heppenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Theoretischer Hintergrund 2 2.1 Modelle 2 2.1.1 Definition 2 2.1.2 Modelle vs. originale Gegenstände 3 2.1.3 Klassifikation von Modellen 3 2.1.4 Gründe für den Mangel an Modellen im Unterricht 6 2.1.5 Gründe für die Arbeit an Modellen im Unterricht 7 2.1.6 Der didaktische Ort von Modellen 9 2.2 Lernen und Behalten 10 2.2.1 Lernen und Informationsverarbeitung 10 2.2.2 Stadien der kognitiven Entwicklung nach Piaget 11 2.2.3 Nachhaltiges Lernen 11 3. Analyse der Lerngruppen 13 3.1 Begründung der Auswahl der Klassen 13 3.1.1 Klasse 5/2 (Modellbauklasse) 13 3.1.2 Klasse 5/3 (Klasse mit Anschauungsmodellen) 14 3.1.3 Klasse 5/4 (Klasse ohne Modelleinsatz) 15 4. Planung und Umsetzung der Unterrichtseinheit 15 4.1 Planung 15 4.2 Überblick über die Unterrichtseinheit 16 4.3 Evaluationselemente 17 4.4 Lehrplan- und Kompetenzorientierung 18 4.5 Didaktisch-methodische Überlegungen 19 4.6 Ausführliche Darstellung der Unterrichtssequenz zu den Höhenstufen 23 4.6.1 Höhenstufen der Alpen 23 4.6.2 Planung des Modellbaus 24 4.6.3 Modellbautag 24 4.6.4 Almwirtschaft (Ergänzung des Modells) 26 5. Evaluation 27 6. Reflexion 30 7. Ausblick 33 8. Literaturverzeichnis 34
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.