Das mathematische Modellieren sollte auf Grund seiner Verankerung in zahlreichen Rahmen- und Lehrplänen Gegenstand des Mathematikunterrichts sein. Ulrich Böhm greift in seiner Arbeit dieses normativ gesetzte Ziel auf, um einen Vorschlag zur bislang offenen Frage nach einer langfristigen und kumulativen Entwicklung von Modellierungskompetenzen innerhalb der Sekundarstufe I zu entwickeln. Er nutzt die Tätigkeitstheorie um Handlungselemente beim mathematischen Modellieren zu benennen. Diese tätigkeitstheoretische Analyse führt auf eine Differenzierung verschiedener Modellierungsaktivitäten. Die so gewonnenen Modellierungsaktivitäten werden in einem Konzept mit drei aufeinander aufbauenden Stufen zur Förderung von Modellierungskompetenzen zusammengeführt. Einige Modellierungsaufgaben illustrieren das entwickelte Konzept exemplarisch.
Der Inhalt
Mathematisches Modellieren
Tätigkeitstheorie
Langfristige Kompetenzförderung
Sekundarstufe I
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik
Der Autor
Ulrich Böhm promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Didaktik am Fachbereich Mathematik bei Prof. Dr. Regina Bruder an der Technischen Universität Darmstadt.
Der Inhalt
Mathematisches Modellieren
Tätigkeitstheorie
Langfristige Kompetenzförderung
Sekundarstufe I
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik
Der Autor
Ulrich Böhm promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Didaktik am Fachbereich Mathematik bei Prof. Dr. Regina Bruder an der Technischen Universität Darmstadt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.