19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Strategisches Management, Zukunftstechnologien, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser gesellschaftliches und wirtschaftliches System unterliegt einem ständigen Wandel, dessen Tempo in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat. Anhaltende Trends verändern die Märkte und machen diese dynamischer und volatiler als jemals zuvor. Für Führungskräfte ist es unerlässlich die Unternehmensstrategien zukunftsorientiert…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Strategisches Management, Zukunftstechnologien, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser gesellschaftliches und wirtschaftliches System unterliegt einem ständigen Wandel, dessen Tempo in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat. Anhaltende Trends verändern die Märkte und machen diese dynamischer und volatiler als jemals zuvor. Für Führungskräfte ist es unerlässlich die Unternehmensstrategien zukunftsorientiert zu gestalten, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Die Möbelindustrie in Deutschland zeichnet sich, im Vergleich zu anderen Branchen durch ein eher träges Innovationsverhalten aus. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind vier konsistente und plausible Zukunftsszenarien der Möbelindustrie 2030, welche unter Berücksichtigung der Zukunftstechnologie der additiven Fertigungsverfahren entwickelt wurden. Die Schlussbetrachtung erläutert weshalb additive Fertigungsverfahren das Potential besitzen, die Möbelindustrie zu verändern und neue Geschäftsmodelle zu schaffen. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen genannt, wie die Möbelindustrie auf additive Fertigungsverfahren reagieren sollte, um deren Potentiale zu nutzen. Dies kann zu einer signifikanten Steigerung des Innovationsgrads der Möbelindustrie in Deutschland führen.