28,99 €
28,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
28,99 €
Als Download kaufen
28,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
28,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die molekularbiologischen Möglichkeiten der Genanalyse verändern die Biogeographie tiefgreifend und erfordern ein Überdenken der bisherigen Erkenntnisse. Der vorliegende Titel führt in die Grundlagen der neuen Methoden ein und erläutert anhand zahlreicher Beispiele biogeographische Prinzipien und Verbreitungsmuster auf allen Kontinenten.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 74.8MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas ReinardMolekularbiologische Methoden 2.0 (eBook, PDF)35,99 €
- Dirk Schulze-MakuchLife in the Universe (eBook, PDF)36,95 €
- Christoph RandlerVerhaltensbiologie (eBook, PDF)24,99 €
- Johannes WöstemeyerGrundpraktikum Mikrobiologie (eBook, PDF)5,99 €
- -21%11David SadavaPurves Biologie (eBook, PDF)86,99 €
- -21%11Volker StorchEvolutionsbiologie (eBook, PDF)54,99 €
- Naruya SaitouIntroduction to Evolutionary Genomics (eBook, PDF)48,95 €
-
- -20%11
-
Die molekularbiologischen Möglichkeiten der Genanalyse verändern die Biogeographie tiefgreifend und erfordern ein Überdenken der bisherigen Erkenntnisse. Der vorliegende Titel führt in die Grundlagen der neuen Methoden ein und erläutert anhand zahlreicher Beispiele biogeographische Prinzipien und Verbreitungsmuster auf allen Kontinenten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 504
- Erscheinungstermin: 13. Januar 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838586793
- Artikelnr.: 71191897
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 504
- Erscheinungstermin: 13. Januar 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838586793
- Artikelnr.: 71191897
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Thomas Schmitt ist Direktor des Deutschen Entomologischen Instituts Müncheberg der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) und lehrt am Institut für Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Vorwort111 Geschichte und Grundlagen der klassischen Biogeographie151.1 Bioreiche und Faunenregionen151.2 Ausbreitungszentren und Faunenelemente172 Warum molekulare Biogeographie?252.1 Selektion bei molekularen Markern252.2 Die Masse macht's: Vorzüge molekularer Marker für die Analyse einzelner Arten262.3 Genealogien von molekularen Markern272.4 Die Entstehung der Phylogeographie273 Techniken der molekularen Biogeographie293.1 Genetische Markersysteme293.1.1 Allozyme293.1.2 Mikrosatelliten303.1.3 mtDNA Sequenzierung313.1.4 Sequenzierung nukleärer DANN323.1.5 DNA-Fingerprinting-Techniken: RAPDs, AFLPs und verwandte Marker333.1.6 Single Nucleotid Polymorphisms (SNPs)353.2 Statistische Methoden der Auswertung molekularer Datensätze353.2.1 Genetische Diversitäten und genetische Distanzen353.2.2 F-Statistik373.2.3 Haplotypennetzwerke403.2.4 Mismatch Distributions und Tajima's D423.2.5 Clusteranalysen433.2.6 STRUCTURE, BAPS und GENELAND453.2.7 Molekulare Uhren454 Ausbreitung: Prozesse und Muster 495 Westliche Paläarktis 555.1 Mediterrane Arten555.1.1 Die mediterranen Refugialräume 555.1.2 Postglaziale Arealexpansionen aus mediterranen Refugialräumen: Die vier Paradigmen795.1.3 Ausbildung von Kontaktzonen in Europa815.1.4 Die makrogenetische Struktur Europas für Arten mit mediterranen Ausbreitungszentren 845.1.5 Zusammenfassung mediterrane Arten845.2 Kontinentale Arten855.2.1 Extramediterrane Arealkerne und ihre Arealdynamiken865.2.2 Kombination extramediterraner und mediterraner Arealkerne985.2.3 Was macht extramediterrane Glazialrefugien so wichtig und so besonders?1055.2.4 Zusammenfassung kontinentale Arten1075.3 Gebirgsarten und Arten des Hohen Nordens1085.3.1 Genetische Strukturen innerhalb von Gebirgen1095.3.2 Biogeographische Verbindungen zwischen Gebirgssystemen1235.3.3 Arkto-alpine Arten1315.3.4 Boreo-montane und montan disjunkte Arten1365.3.5 Oro-mediterrane Arten1435.3.6 Zusammenfassung Gebirgsarten und Arten des Hohen Nordens1445.4 Arten der großen Fließgewässer Europas1455.4.1 Phylogeographie europäischer Fischarten1455.4.2 Zusammenfassung Arten der großen Fließgewässer1575.5 Zusammenfassung westliche Paläarktis1576 Eurasien1596.1 Der Taigagürtel Eurasiens1596.2 Biogeographische Verbindungen zwischen Ostasien und Nordamerika1696.3 Phylogeographie Ostasiens1726.3.1 Ost- und Südchina1726.3.2 Tibet und die hohen Plateaus1806.3.3 Der trockene Westen Chinas1836.3.4 Japan1856.3.5 Taiwan1886.4 Phylogeographie Südostasiens1906.4.1 Indien1956.4.2 Indochina1986.4.3 Sundaland 2006.4.4 Philippinen2066.4.5 Wallacea2146.5 Zusammenfassung Eurasien2177 Nordamerika2217.1 Der Südosten Nordamerikas2217.1.1 Beispiel Rattenschlange2227.1.2 Beispiel Klappschildkröte2247.1.3 Biogeographische Paradigmen im südöstlichen Nordamerika2257.1.4 Refugien weiter nördlich in den östlichen USA2297.1.5 Biogeographie der Küstenbewohner des südöstlichen Nordamerikas2297.1.6 Mikrorefugien in den südöstlichen USA2327.2 Der Westen Nordamerikas2367.2.1 Von Norden und Süden: Die Bedeutung des Beringischen Refugiums für an Kälte angepasste Arten2367.2.2 Differenzierung in Beringien2387.2.3 Some like it cool: Kryptische Refugien im Nordwesten Nordamerikas2407.2.4 Refugien-in-Refugien: der Nordwesten der USA2447.2.5 Postglaziale Kolonisationsrouten im pazifischen Nordwesten Nordamerikas2487.2.6 Phylogeographische Ringe um das zentrale Tal Kaliforniens2497.2.7 Südliche Regression, nördliche Expansion: Rückzugsgebiete im Südwesten Nordamerikas2537.2.8 Die Wüsten Nordamerikas2577.2.9 Phylogeographischer Ring um das Große Becken: die Ponderosa-Kiefer2627.3 Zusammenfassung Nordamerika2658 Subsahara-Afrika2678.1 Savannen Afrikas2688.1.1 Fallbeispiele von Huftieren der afrikanischen Savannen2688.1.2 Repetitive phylogeographische Muster in den afrikanischen Savannen2728.2 Regenwälder Afrikas2758.2.
Vorwort111 Geschichte und Grundlagen der klassischen Biogeographie151.1 Bioreiche und Faunenregionen151.2 Ausbreitungszentren und Faunenelemente172 Warum molekulare Biogeographie?252.1 Selektion bei molekularen Markern252.2 Die Masse macht's: Vorzüge molekularer Marker für die Analyse einzelner Arten262.3 Genealogien von molekularen Markern272.4 Die Entstehung der Phylogeographie273 Techniken der molekularen Biogeographie293.1 Genetische Markersysteme293.1.1 Allozyme293.1.2 Mikrosatelliten303.1.3 mtDNA Sequenzierung313.1.4 Sequenzierung nukleärer DANN323.1.5 DNA-Fingerprinting-Techniken: RAPDs, AFLPs und verwandte Marker333.1.6 Single Nucleotid Polymorphisms (SNPs)353.2 Statistische Methoden der Auswertung molekularer Datensätze353.2.1 Genetische Diversitäten und genetische Distanzen353.2.2 F-Statistik373.2.3 Haplotypennetzwerke403.2.4 Mismatch Distributions und Tajima's D423.2.5 Clusteranalysen433.2.6 STRUCTURE, BAPS und GENELAND453.2.7 Molekulare Uhren454 Ausbreitung: Prozesse und Muster 495 Westliche Paläarktis 555.1 Mediterrane Arten555.1.1 Die mediterranen Refugialräume 555.1.2 Postglaziale Arealexpansionen aus mediterranen Refugialräumen: Die vier Paradigmen795.1.3 Ausbildung von Kontaktzonen in Europa815.1.4 Die makrogenetische Struktur Europas für Arten mit mediterranen Ausbreitungszentren 845.1.5 Zusammenfassung mediterrane Arten845.2 Kontinentale Arten855.2.1 Extramediterrane Arealkerne und ihre Arealdynamiken865.2.2 Kombination extramediterraner und mediterraner Arealkerne985.2.3 Was macht extramediterrane Glazialrefugien so wichtig und so besonders?1055.2.4 Zusammenfassung kontinentale Arten1075.3 Gebirgsarten und Arten des Hohen Nordens1085.3.1 Genetische Strukturen innerhalb von Gebirgen1095.3.2 Biogeographische Verbindungen zwischen Gebirgssystemen1235.3.3 Arkto-alpine Arten1315.3.4 Boreo-montane und montan disjunkte Arten1365.3.5 Oro-mediterrane Arten1435.3.6 Zusammenfassung Gebirgsarten und Arten des Hohen Nordens1445.4 Arten der großen Fließgewässer Europas1455.4.1 Phylogeographie europäischer Fischarten1455.4.2 Zusammenfassung Arten der großen Fließgewässer1575.5 Zusammenfassung westliche Paläarktis1576 Eurasien1596.1 Der Taigagürtel Eurasiens1596.2 Biogeographische Verbindungen zwischen Ostasien und Nordamerika1696.3 Phylogeographie Ostasiens1726.3.1 Ost- und Südchina1726.3.2 Tibet und die hohen Plateaus1806.3.3 Der trockene Westen Chinas1836.3.4 Japan1856.3.5 Taiwan1886.4 Phylogeographie Südostasiens1906.4.1 Indien1956.4.2 Indochina1986.4.3 Sundaland 2006.4.4 Philippinen2066.4.5 Wallacea2146.5 Zusammenfassung Eurasien2177 Nordamerika2217.1 Der Südosten Nordamerikas2217.1.1 Beispiel Rattenschlange2227.1.2 Beispiel Klappschildkröte2247.1.3 Biogeographische Paradigmen im südöstlichen Nordamerika2257.1.4 Refugien weiter nördlich in den östlichen USA2297.1.5 Biogeographie der Küstenbewohner des südöstlichen Nordamerikas2297.1.6 Mikrorefugien in den südöstlichen USA2327.2 Der Westen Nordamerikas2367.2.1 Von Norden und Süden: Die Bedeutung des Beringischen Refugiums für an Kälte angepasste Arten2367.2.2 Differenzierung in Beringien2387.2.3 Some like it cool: Kryptische Refugien im Nordwesten Nordamerikas2407.2.4 Refugien-in-Refugien: der Nordwesten der USA2447.2.5 Postglaziale Kolonisationsrouten im pazifischen Nordwesten Nordamerikas2487.2.6 Phylogeographische Ringe um das zentrale Tal Kaliforniens2497.2.7 Südliche Regression, nördliche Expansion: Rückzugsgebiete im Südwesten Nordamerikas2537.2.8 Die Wüsten Nordamerikas2577.2.9 Phylogeographischer Ring um das Große Becken: die Ponderosa-Kiefer2627.3 Zusammenfassung Nordamerika2658 Subsahara-Afrika2678.1 Savannen Afrikas2688.1.1 Fallbeispiele von Huftieren der afrikanischen Savannen2688.1.2 Repetitive phylogeographische Muster in den afrikanischen Savannen2728.2 Regenwälder Afrikas2758.2.