15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann die Motivation zum Zweitspracherwerb bei SchülerInnen in der Sekundarstufe I gefördert werden? Bei der Zielgruppe handelt es sich um Kinder und Jugendliche im späten/postpubertären Alter. In dieser Lebensphase treten spezifische motivationale Herausforderungen auf, wie das gesteigerte Bewusstsein für soziale Bewertungen und eine stärkere Orientierung an Peer-Gruppen. Die Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage erfolgt auf zwei…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann die Motivation zum Zweitspracherwerb bei SchülerInnen in der Sekundarstufe I gefördert werden? Bei der Zielgruppe handelt es sich um Kinder und Jugendliche im späten/postpubertären Alter. In dieser Lebensphase treten spezifische motivationale Herausforderungen auf, wie das gesteigerte Bewusstsein für soziale Bewertungen und eine stärkere Orientierung an Peer-Gruppen. Die Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage erfolgt auf zwei Ebenen: der fachtheoretischen und der fachdidaktischen. Der fachwissenschaftliche Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Motivation im Zweitspracherwerb von Jugendlichen der Sekundarstufe I. Zunächst wird der Begriff "Motivation" definiert und die Bedeutung verschiedener Motivationsarten dargestellt, um das Verständnis ihrer Rolle im Spracherwerb zu erleichtern. Daraufhin wird die Motivation im Kontext des Zweitspracherwerbs näher betrachtet, wobei zwischen intrinsischer und extrinsischer sowie integrativer und instrumenteller Motivation unterschieden wird. Diese Unterscheidung ist wichtig, um die verschiedenen Anreize zu verstehen, die Lernende zum Spracherwerb motivieren. Im nächsten Abschnitt wird der Unterschied zwischen Zweitspracherwerb und Zweitspracherlernen erläutert. Zudem werden verschiedene Formen des Zweitspracherwerbs und ihre motivationalen Herausforderungen untersucht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den spezifischen Bedingungen des späten/postpubertären Zweitspracherwerbs. Diese theoretischen Grundlagen bieten die Basis für den praktischen Teil der Arbeit, in dem konkrete Ansätze zur Förderung der Motivation im Sprachunterricht aufgezeigt werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.