13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität zu Köln (Department für Heilpädagogik und Rehabilitation), Veranstaltung: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der Motivationsforschung, um im Anschluss die Hypothese ‚Selbstmotivation ist lernbar‘ zu prüfen. Daraus ergibt sich die Leitfrage: Ist Selbstmotivation (speziell für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen) lernbar und wenn…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität zu Köln (Department für Heilpädagogik und Rehabilitation), Veranstaltung: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der Motivationsforschung, um im Anschluss die Hypothese ‚Selbstmotivation ist lernbar‘ zu prüfen. Daraus ergibt sich die Leitfrage: Ist Selbstmotivation (speziell für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen) lernbar und wenn ja, wie lernen sie motiviertes Handeln? Um diese Leitfrage zu beantworten wird zunächst ein kurzer historischer Einblick in die Motivationsforschung gegeben, um eine Grundvorstellung von der wachsenden Bedeutung der Motivationsforschung zu schaffen. Anschließend wird auf die verschiedenen, der Motivationsforschung zugehörigen Teilaspekte eingegangen, um ein ganzheitliches Bild des Begriffs ‚Motivation‘ zu vermitteln. Im Anschluss daran wird speziell auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse von Kinder und Jugendlichen im Förderschwerpunkt Lernen eingegangen, da auf sie im Rahmen des Seminars das Hauptaugenmerk gelegt wird. Im Diskussionsteil werden dann alle Erkenntnisse aus der Arbeit zusammengestellt, sodass als Fazit eine Klärung der Leitfrage möglich wird. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Gesellschaft nahezu weltweit zu einer Leistungsgesellschaft entwickelt. Demnach ermöglichen gute Leistungen den Menschen, die sie erbringen, ein allgemein besseres Leben. Diese Entwicklung hin zu einer Gesellschaft, in der jeder seines Glückes Schmied ist, ist ein Grund, warum seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Motivationsforschung immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Immerhin ist Motivation das, was uns zu Leistungen antreibt. Gerade Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen profitieren von den Erkenntnissen aus der Motivationsforschung, da sie so optimal auf das eigenständige Arbeiten im Berufsleben vorbereitet werden können – eine Arbeitsweise, die lernschwachen Kindern meist schwer fällt.