-27%11
109,99 €
149,99 €**
109,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
55 °P sammeln
-27%11
109,99 €
149,99 €**
109,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
55 °P sammeln
Als Download kaufen
149,99 €****
-27%11
109,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
55 °P sammeln
Jetzt verschenken
149,99 €****
-27%11
109,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
55 °P sammeln
  • Format: PDF

Multimodale Bildgebung und interdisziplinäre Therapie in einem Buch!
Dieses Buch behandelt in einem ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz die Bildgebung, Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms, der benignen Prostatahyperplasie und der Prostatitis aus radiologischer, nuklearmedizinischer, urologischer und strahlentherapeutischer Sicht.
Der Stellenwert der modernsten bildgebenden Verfahren für die Prostatadiagnostik wird dabei im Hinblick auf ihre unmittelbaren therapeutischen Konsequenzen interdisziplinär und reich bebildert diskutiert.
Das Buch bietet:
Interdisziplinäre
…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 10.49MB
Produktbeschreibung
Multimodale Bildgebung und interdisziplinäre Therapie in einem Buch!

Dieses Buch behandelt in einem ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz die Bildgebung, Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms, der benignen Prostatahyperplasie und der Prostatitis aus radiologischer, nuklearmedizinischer, urologischer und strahlentherapeutischer Sicht.

Der Stellenwert der modernsten bildgebenden Verfahren für die Prostatadiagnostik wird dabei im Hinblick auf ihre unmittelbaren therapeutischen Konsequenzen interdisziplinär und reich bebildert diskutiert.

Das Buch bietet:

  • Interdisziplinäre Betrachtung der Diagnostik des Prostatakarzinoms aus radiologischer, urologischer, nuklearmedizinscher und strahlentherapeutischer Sicht
  • Enge Verzahnung zwischen Diagnostik und unmittelbarer therapeutischer Konsequenz
  • Hinweise und Empfehlungen zur PI-RADS Klassifikation
  • Komplettes Work Up der Prostatakarzinomdiagnostik bis hin zur Nachsorge
  • Alle Imagingmodalitäten von Ultraschall über mpMRT bis PET-CT


Über die Herausgeber:

Prof. Dr. med. Ulrike I. Attenberger ist stellv. Institutsdirektorin und Leiterin des Geschäftsfeldes "Onkologische und Präventive Bildgebung" am Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim. Sie ist im Assistant Editorial Board der Fachzeitschrift "Investigative Radiology" und Vorstandsmitglied der AG Onkologie der Dt. Röntgengesellschaft.

Prof. Dr. med. Manuel Ritter ist geschäftsführender Oberarzt an der Urologischen Klinik im Universitätsklinikum Mannheim. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Bildgebende Systeme der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) sowie der European Section of Urological Imaging (ESUI) der Europäischen Fachgesellschaft für Urologie (EAU). 2016 wurde er mit dem ESUI Vision Award ausgezeichnet.

Prof. Dr. med. Frederik Wenz ist Klinikdirektor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Mannheim. Er ist Mitglied der S3 Leitlinienkommission Prostatakarzinom der DKG (Deutsche Krebsgesellschaft) und der AG Prostatakarzinom der DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioononkologie). Darüber hinaus ist er Sprecher der ARO (Arbeitsgemeinschaft Radioonkologie in der DKG) und Mitherausgeber der Zeitschrift Strahlentherapie & Onkologie. <


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. med. Ulrike I. Attenberger ist stellv. Institutsdirektorin und Leiterin des Geschäftsfeldes "Onkologische und Präventive Bildgebung" am Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Univ. Heidelberg. Ende 2010 wurde sie mit dem Fellow-Award der RSNA und 2012 mit dem Walter-Friedrich-Preis der Dt. Röntgengesellschaft für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Radiologie ausgezeichnet. Sie ist im Assistant Editorial Board der Fachzeitschrift "Investigative Radiology" und Vorstandsmitglied der AG Onkologie der Dt. Röntgengesellschaft. Prof. Dr. med. Manuel Ritter ist geschäftsführender Oberarzt an der Urologischen Klinik im Universitätsklinikum Mannheim. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Bildgebende Systeme der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) sowie der European Section of Urological Imaging (ESUI) der Europäischen Fachgesellschaft für Urologie (EAU). 2016 wurdeer mit dem ESUI Vision Award ausgezeichnet Prof. Dr. med. Frederik Wenz ist Klinikdirektor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Mannheim. Er ist Mitglied der S3 Leitlinienkommission Prostatakarzinom der DKG (Deutsche Krebsgesellschaft) und der AG Prostatakarzinom der DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioononkologie). Darüber hinaus ist er Sprecher der ARO (Arbeitsgemeinschaft Radioonkologie in der DKG) und Mitherausgeber der Zeitschrift Strahlentherapie & Onkologie.
Rezensionen
"... Das Buch enthält eine Vielzahl an hochwertigen, durchgehend mit sehr gut verständlichen Legenden versehenen Abbildungen. ... Für Fachärzte und fortgeschrittene Weiterbildungsärzte, die sich mit dem Thema der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms befassen, ist das Buch gleichermaßen zu empfehlen. Jeder Teilnehmer einer interdisziplinären Prostatakonferenz wird davon profitieren. Dies gilt nicht nur für Radiologen und Nuklearmediziner, sondern auch für Urologen und Strahlentherapeuten." (Prof. Dr. med. Volkher, in: Der Radiologe, Heft 3, 2017)