3,99 €
3,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
3,99 €
3,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
3,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
3,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

New York Times bestseller!
Now a major Sky/HBO TV series

From the bestselling author of The Leftovers and Little Children comes a penetrating and hilarious new novel about sex, love, and identity on the frontlines of America's culture wars.
Eve Fletcher is trying to figure out what comes next. A forty-six-year-old divorcee whose beloved only child has just left for college, Eve is struggling to adjust to her empty nest when one night her phone lights up with a text message. Sent from an anonymous number, the mysterious sender tells Eve, " U R my MILF !" Over the months that…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.63MB
Produktbeschreibung
New York Times bestseller!
Now a major Sky/HBO TV series

From the bestselling author of The Leftovers and Little Children comes a penetrating and hilarious new novel about sex, love, and identity on the frontlines of America's culture wars.

Eve Fletcher is trying to figure out what comes next. A forty-six-year-old divorcee whose beloved only child has just left for college, Eve is struggling to adjust to her empty nest when one night her phone lights up with a text message. Sent from an anonymous number, the mysterious sender tells Eve, "U R my MILF!" Over the months that follow, that message comes to obsess Eve. While leading her all-too-placid life-serving as Executive Director of the local senior center by day and taking a community college course on Gender and Society at night-Eve can't curtail her own interest in a porn website called MILFateria.com, which features the erotic exploits of ordinary, middle-aged women like herself. Before long, Eve's online fixations begin to spill over into real life, revealing new romantic possibilities that threaten to upend her quiet suburban existence.

Meanwhile, miles away at the state college, Eve's son Brendan-a jock and aspiring frat boy-discovers that his new campus isn't nearly as welcoming to his hard-partying lifestyle as he had imagined. Only a few weeks into his freshman year, Brendan is floundering in a college environment that challenges his white-dude privilege and shames him for his outmoded, chauvinistic ideas of sex. As the New England autumn turns cold, both mother and son find themselves enmeshed in morally fraught situations that come to a head on one fateful November night.

Sharp, witty, and provocative, Mrs. Fletcher is a timeless examination of sexuality, identity, parenthood, and the big clarifying mistakes people can make when they're no longer sure of who they are or where they belong.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas R. Perrotta (born August 13, 1961) is an American novelist and screenwriter best known for his novels Election (1998) and Little Children (2004), both of which were made into critically acclaimed, Academy Award-nominated films. Perrotta co-wrote the screenplay for the 2006 film version of Little Children with Todd Field, for which he received an Academy Award nomination for Best Adapted Screenplay. He is also known for his novel The Leftovers (2011), which has been adapted into a TV series on HBO.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.05.2019

Die Höllen des Mittelstands
Der Romanautor Tom Perrotta macht aus schweren Stoffen unterhaltsame Bücher - beim Fernsehen ist das gerade sehr gefragt

Tom Perrotta hat derzeit mächtig Stress. Er steckt mitten in der Umwandlung seines aktuellen, kürzlich auch bei uns erschienenen Romans "Mrs Fletcher" in Fernsehserienbilder.

"Ich mag die Arbeit des Showrunners", schreibt der Schriftsteller per Mail. "Doch als ich zusagte, den Job zu übernehmen, hatte ich keine Ahnung, auf was ich mich da einließ." Der New Yorker Bezahlsender HBO hat die Produktion bei ihm in Auftrag gegeben. Denn seit seiner Mitarbeit an Damon Lindelofs erfolgreicher Umsetzung seines Romans "The Leftovers", 2014, genießt der Mann mit den raspelkurzen silbergrauen Haaren und der schwarzen Designerbrille bei den Entscheidern von Time Warner, unter deren Dach "Home Box Office" produziert, einen exzellenten Ruf als Vorlagenlieferant für massenkompatibles Serienfernsehen.

"The Leftovers" brach mit seinem kühnen dystopischen Setting, demzufolge am 14. Oktober 2014 gleichzeitig zwei Prozent der Weltbevölkerung vom Erdboden verschwinden und damit den großen ratlosen Rest in eine kollektive Depression stürzen, seinerzeit erfolgreich in die Phalanx der Emmy-Seriensieger "Breaking Bad" und "Mad Men" ein, deren Great-American-Novel-hafte Langerzählungen das bis dato geltende Serienfernsehenverständnis pulverisiert hatten. Zudem verpasste "The Leftovers" dem Genre mit seinem glaubwürdigen Mix aus Untergangsgemälde und fragwürdigen, spekulativ-philosophisch hinterfragten Herrschaftsformen eine irritierend neue und darum faszinierende Note.

"Von Anfang an habe ich meine Romane fürs Fernsehen oder fürs Kino adaptiert", schreibt Perrotta. "Und wenn Alexander Payne meinen Roman ,Election' damals nicht verfilmt hätte, wäre er als Buch wahrscheinlich nie erschienen." Payne inszenierte Perrottas Roman über das überehrgeizige kleine Biest Tracy Flick, das kurz davor ist, über Leichen zu gehen, um das Amt der Schulsprecherin ihrer Schule in Omaha zu erringen, 1999 mit der jungen Reese Witherspoon in der Hauptrolle als rasante Campus-Komödie - und ebnete seinem Verfasser damit den Weg ins Fernsehgeschäft. Auf dem Weg dahin hatte Perrotta sich zuvor als Student des berühmten Iowa Writers Workshop - der amerikanischen Talentschmiede für angehende Schriftsteller - unter Anleitung seinerzeit noch lebender Legenden wie Raymond Carver und John Cheever den letzten Schliff geholt. "Ich war in Iowa, okay, habe mich im Vergleich zu den angesagten Autoren meiner Generation aber trotzdem immer als Außenseiter gefühlt, weil ich sie für große Stilisten hielt, während ich doch bloß an meinen Geschichten über Leute herumschrieb, die gern anders leben würden, als sie es tun", erinnert er sich. "Bis ich irgendwann begriff, dass ich in den falschen Kategorien dachte. Und auf einmal sah ich, dass Leute wie Jonathan Franzen oder David Foster Wallace eigentlich gar nicht so anders sind als ich in dem, was sie schreiben." Doch während Foster Wallace seine enigmatischen Formzertrümmerungsromane schrieb und zum Mythos wurde und Franzen mit seinen familien- und zivilisationskritischen Epen zu Amerikas Vorzeigeromancier avancierte, blieb Perrotta der Typ, der fürs Fernsehen schreibt. Also vor allem für Geld.

Tom Perrotta, 1961 in Garwood, New Jersey, geboren, hatte bereits Storys in renommierten Magazinen publiziert, ehe er die größere Romanform wählte. Darin gelang es ihm immer wieder überaus gekonnt, an sich schwerverdauliche Stoffe unterhaltsam aufzubereiten. Und genau betrachtet halten seine Bücher sehr wohl mit den Arbeiten seiner weitaus berühmteren Kollegen Jonathan Franzen und Jeffrey Eugenides mit. Regelmäßig stehen darin moderne Emma-Bovary-Gestalten im Zentrum, die sich irgendwann das zu nehmen und zu gestatten trauen, wovon sie jahrelang heimlich phantasiert haben. Einen Liebhaber. Eine neue sexuelle Ausrichtung. Oder gleich ein komplett anderes Leben. Es sind Frauen, die bereit sind, den Preis, den die Gesellschaft von ihnen dafür verlangt, zu bezahlen.

Dabei beackert Perrotta in seinen Büchern ähnliche Themenfelder wie Franzen oder Eugenides in ihren Romanen. Auch bei ihm sind es regelmäßig die familiären Mittelstandshöllen, die er von innen heraus beleuchtet: dysfunktionale Gebilde, deren innere Widersprüche diese - bis zur finalen Implosion - latent unterhöhlen. Dass er das Ganze aber regelmäßig mit Witz und Ironie bricht und legiert, macht ihn Fans sogenannter Hochliteratur suspekt. Dabei ist das, was dieser Autor in seinen Büchern praktiziert, Menschenstudium in Reinkultur, indem er uns zu mal staunenden, mal belustigten Beobachtern von Wesen macht, deren Träume sich lange und viel zu oft als unrealistisch und damit als mit offenen Augen erlebte Albträume erweisen. Oder als Farce. Bis sie endlich aufbegehren.

2004 nahm Perrotta in seinem Buch "Little Children" mit der Feministin Sarah - in Todd Fields schöner Verfilmung des Stoffs von 2006 mit Kate Winslet besetzt - eine Frau ins Visier, die an der Perfektion ihres eigenen Lebensentwurfs zugrunde zu gehen droht - und in der Affäre mit dem ziellosen Jurastudenten Todd eine Zeitlang Zuflucht vor der Leere des Erziehungsalltags und ihrer verlogenen Familienidylle findet. Nun - 14 Jahre später - ist es in seinem aktuellen Roman die Figur der sexuell frustrierten Eve Fletcher, mit deren exemplarischer Beschreibung er ganzen Armeen ähnlich denkender und fühlender amerikanischer Frauen ein Gesicht gibt. "Okay, ich bin ein Romanschreiber, der hin und wieder seine Bücher fürs Fernsehen oder fürs Kino adaptiert", beschreibt Tom Perrotta sich selbst in einem Satz. Und da ist wieder dieses einschränkende "Okay". So, als hafte seinen Büchern dadurch etwas Anrüchiges an. Doch wenn es wie im Fall von "The Leftovers" gelingt, beides schlüssig miteinander zu verschmelzen, dann ist das eine ziemlich gute Erfahrung, weil am Ende etwas Neues steht: Figuren aus Wörtern, die zu echten Menschen geworden sind. Und das in Zeiten, da sich ganze Armeen von Romanschreibern durch die neue Vorherrschaft des episch gewordenen Erzählfernsehens um ihre Vormachtstellung gebracht sehen.

In der im Herbst auf HBO anlaufenden "Mrs Fletcher"-Show, wie er das nennt, wird Kathryn Hahn, bekannt aus Sam Mendes 2008er Verfilmung des Richard Yates Romans "Revolutionary Road" oder der Komödie "Wir sind die Millers" (2013), der Figur der Eve menschliche Züge verleihen. Und man darf gespannt sein, wie Perrotta seine Romanfigur vor der Kamera agieren lässt. Denn ist man seiner umtriebigen Glückssucherin als Leser erst mal verfallen, so dürfte es schwer werden, das Ganze vorurteilslos zu abstrahieren.

Tatsächlich nämlich stellt man sich bei der Geschäftsführerin eines Seniorencenters, die infolge einer gescheiterten Ehe nach einer neuen weiblichen und, ja, sexuellen Identität sucht, nachdem sie ihren Sohn Brendan schweren Herzens aufs College verabschiedet hat, eine jener immer leicht melancholischen, vom zu häufigen Alleine-auf-der-Couch-vorm-Fernseher-Sitzen-und-Schokolade-Essen um die Hüften leicht füllig gewordene Frauenfiguren vor, wie sie insbesondere die Geschöpfe der letzten Romane der großartigen Meg Wolitzer verkörpern: Im mächtigen Tinder-Verdrängungswettbewerb abgeschlagene, sogenannte Best oder Golden Ager, die auf die 50 zusteuern - und nicht begreifen können, warum sie nicht mehr dazugehören sollen. So auch Eve, die eine Zeitlang hofft, ihr Glück bei Tinder zu finden. Bis sie eines Tages - anfangs zögerlich und von mächtigen Schamgefühlen begleitet, dann aber wildentschlossen - die Vorzüge der Internetpornographie für sich entdeckt. Fortan vergeht kaum mehr ein Abend, an dem sie nicht die Seiten von MILF-Porn besucht - und freimütig bekennt: "Ein paar Vorteile hatte die Sache definitiv. Sie hatte viel mehr Orgasmen als zuvor." So entrollt uns Perrottas Roman eine Art doppelter Coming-of-Age-Geschichte: auf der einen Seite Eves Persönlichkeitswandlung und sexuelle Befreiung - weg von der in konservativen Denkmustern gefangenen Frau, hin zu neuen Vorstellungsmodellen und damit verbundenen, bislang ungenutzten sexuellen Möglichkeiten. Auf der anderen Brendans College-Alltag, den der junge Mann - von Perrotta in bisweilen schreiend komischen Episoden illustriert - als nicht enden wollendes Desaster erlebt.

"Die Idee zu dem Buch kam mir, als unsere Kinder auszogen, um zu studieren", erzählt Perrotta in einer Mail. "Und welche Herausforderung damit ganz generell für Eltern einhergeht, sich neu erfinden zu müssen. Denn seien wir doch ehrlich: In vielen Ehen ist nach langen Jahren der Elternschaft manches eingeschlafen oder auf der Strecke geblieben, und damit meine ich den Sex." Und so kann Eve sich plötzlich - von den alten Denkfesseln befreit - so manches vorstellen: sogar eine Affäre mit ihrer Mitarbeiterin Amanda. Und dass sie Julian, dem ehemaligen Mitschüler ihres Sohnes, den sie in einem Abendschreibseminar zum Thema "Gender und Gesellschaft" kennenlernt, irgendwann Nacktfotos von sich schickt, gehört ab sofort ebenso zu ihrem neuen Selbstverständnis. "Denn plötzlich fühlte sich alles richtig und wahr an, genau so, wie sie es sich wünschte. Das bin ich, dachte sie."

Seit John Updikes Rabbit-Romanen wurden Amerikas Mittelschichtsprobleme nicht mehr derart schonungslos und zugleich humorvoll seziert. Die Lügen und Heimlichkeiten und die unterdrückten Sehnsüchte. So wird Tom Perrotta weiterschreiben über Amerikas Mittelstandstragödien - und die Serienmacher damit beglücken. "Die große Serienerzählung ist die wahrscheinlich kraftvollste Erzählform, die wir momentan haben", schreibt er. "Dickens würde vermutlich als Showrunner arbeiten, wenn er noch leben würde." Da ist er sich sicher. Und setzt als Zeichen seiner Überzeugung zum Schluss ein riesiges "Gereckter Daumen"-Emoji unten drunter.

PETER HENNING.

Tom Perrotta: "Mrs Fletcher". Roman. Aus dem amerikanischen Englisch von Johann Christoph Maass. dtv, 416 Seiten, 22 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
A provocative comedy of sexual politics, with heart and bite Sunday Mirror