Joanna Nell thematisiert in ihrem Roman „Mrs. Winterbottom nimmt sich eine Auszeit“
die Herausforderungen und Chancen des Ruhestandes.
Im Mittelpunkt stehen Heather und ihr Mann Alan, die nach der Übergabe ihrer Arztpraxis an einen Nachfolger in eine neue Lebensphase starten. Während Heather von
Freiheit und Reisen träumt, entpuppt sich Alan als Gärtner und Hausmann – ein Kontrast, der bald zu…mehrJoanna Nell thematisiert in ihrem Roman „Mrs. Winterbottom nimmt sich eine Auszeit“
die Herausforderungen und Chancen des Ruhestandes.
Im Mittelpunkt stehen Heather und ihr Mann Alan, die nach der Übergabe ihrer Arztpraxis an einen Nachfolger in eine neue Lebensphase starten. Während Heather von Freiheit und Reisen träumt, entpuppt sich Alan als Gärtner und Hausmann – ein Kontrast, der bald zu Spannungen führt.
Die Geschichte beginnt vielversprechend und nimmt den Leser mit in den emotionalen Übergang vom arbeitsreichen Alltag in den Ruhestand. Besonders gelungen sind die Rückblenden, die die junge Heather und den jungen Alan vorstellen und den Charakteren Tiefe verleihen.
Grundsätzlich wird es einem leicht gemacht, mit den beiden Protagonisten mitzufühlen und ihre Beziehung zu verstehen.
Allerdings zieht sich die Erzählung in den ersten Kapiteln stellenweise in die Länge. Die Darstellung der ersten Wochen nach dem Berufsleben, in denen Heather und Alan ihre neuen Rollen finden müssen, wirkt manchmal zäh. Zwar ist dieser Teil wichtig, um die Konflikte und inneren Kämpfe der Figuren zu beleuchten, doch verliert die Handlung hier etwas an Tempo.
Mit Heathers Reise durch Griechenland nimmt der Roman zunächst wieder Fahrt auf. Ihre Erlebnisse sind charmant, eigenwillig, humorvoll und voller Lebenslust. (Auch hier gibt es schon mal etwas langatmigere Stellen.)
Der Leser wird eingeladen, mit ihr zu lachen, zu träumen und sich auf neue Abenteuer einzulassen.
Leider passt das Cover mit der langhaarigen Frau im Cabrio inhaltlich nicht, auch es wunderschön gestaltet ist.
Das Buch ist insgesamt ein authentischer Einblick in das Leben nach der beruflichen Karriere. Es thematisiert die Suche nach Sinn, neue Träume und den Umgang mit Veränderungen. Wer sich für Geschichten über Neuanfänge, Selbstfindung und Lebensfreude interessiert, wird hier fündig. Auch wenn es immer mal Passagen gibt, wo es mühsam werden kann, Heather und Alan in ihren jeweiligen Situationen und Auseinandersetzungen zu folgen, lohnt sich das Lesen.
Besonders für jene, die sich in einer ähnlichen Lebensphase befinden oder diese besser verstehen möchten.
Fazit: Ein humorvoller Roman über den Übergang in den (Un-) Ruhestand. Lesenswert und berührend.