Phillip McLean
Mündigkeit in der historischen Bildung (eBook, PDF)
Eine Untersuchung über Gründe, sich kritisch mit Geschichte zu befassen
69,00 €**
68,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Phillip McLean
Mündigkeit in der historischen Bildung (eBook, PDF)
Eine Untersuchung über Gründe, sich kritisch mit Geschichte zu befassen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Warum sollen Schüler*innen Geschichte lernen? Im Kontext dieser Frage zeichnet der Autor nach, welche Zielvorstellungen von verschiedenen Akteur*innen in der historischen Bildung als legitim gesehen werden. Hierbei rückt vor allem der Erwerb von Mündigkeit durch historische Bildung als zentrales und gemeinsames Ziel in den Vordergrund. Außerdem entwickelt Philipp McLean auf Basis der Kritischen Theorie den Vorschlag eines emanzipativen Mündigkeitsverständnisses, das auch über den Geschichtsunterricht hinaus Schüler*innen Möglichkeiten für ihre Selbstbestimmung im Bildungsprozess aufzeigen soll.…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.24MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bodo von BorriesGeschichtslernen, Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik (eBook, PDF)41,99 €
- Meike Hensel-GrobeProblemorientierung im Geschichtsunterricht (eBook, PDF)11,99 €
- Bodo von BorriesIn Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen (eBook, PDF)58,99 €
- Jan HodelWikipedia im Geschichtsunterricht (eBook, PDF)9,99 €
- Roland BernhardGeschichte für das Leben lernen (eBook, PDF)26,99 €
- Daniel MünchGeschichtskultur als Unterrichtsgegenstand (eBook, PDF)45,99 €
- Heinrich AmmererKonzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik (eBook, PDF)0,00 €
-
-
-
Warum sollen Schüler*innen Geschichte lernen? Im Kontext dieser Frage zeichnet der Autor nach, welche Zielvorstellungen von verschiedenen Akteur*innen in der historischen Bildung als legitim gesehen werden. Hierbei rückt vor allem der Erwerb von Mündigkeit durch historische Bildung als zentrales und gemeinsames Ziel in den Vordergrund. Außerdem entwickelt Philipp McLean auf Basis der Kritischen Theorie den Vorschlag eines emanzipativen Mündigkeitsverständnisses, das auch über den Geschichtsunterricht hinaus Schüler*innen Möglichkeiten für ihre Selbstbestimmung im Bildungsprozess aufzeigen soll.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wochenschau Verlag
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 21. März 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783756615582
- Artikelnr.: 68002586
- Verlag: Wochenschau Verlag
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 21. März 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783756615582
- Artikelnr.: 68002586
Philipp McLean ist als Akademischer Rat in der Geschichtsdidaktik an der Universität zu Köln tätig. Seine Forschungsinteressen sind Philosophie und Theorie der Geschichte sowie deren Vermittlung in der Lehre, die Förderung von Mündigkeit und Reflexivität durch historische Bildung, was die Möglichkeit von Kritik durch historisches Denken einschließt.
1. Ausgangspunkt: Wozu eigentlich historische Bildung? 1.1 Fragestellung der Untersuchung 1.2 Zur Konzeption der Untersuchung 2. Der Begriff der Mündigkeit 2.1 Begriffsgeschichte der Mündigkeit 2.1.1 Mündigkeit als Rechtsbegriff 2.1.2 Mündigkeit als philosophisch-anthropologischer Begriff der Aufklärung 2.1.3 Mündigkeit als pädagogischer Begriff und seine demokratische Wendung 2.2 Zwischenfazit I – Bedeutungskern der Mündigkeit und ihr semantisches Feld 3. Methodisches Vorgehen und Theorie der Methode 3.1 Forschungsperspektive: Diskursanalyse 3.2 Methodologie und methodisches Vorgehen 3.2.1 Forschungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse 3.2.2 Forschungsmethode: Concept-Map-Analyse 3.2.3 Forschungsmethode: Sequenzanalyse 3.3 Festlegung des untersuchten Diskurses – Das neue Kerncurriculum für Hessen 3.4 Festlegung des Textkorpus und Samplingstrategie 3.5 Gütekriterien der empirischen Untersuchung 4. Durchführung und Ergebnis der Diskursanalyse 4.1 Ergebnisse der Qualitativen Inhaltsanalyse 4.2 Entwicklung der Meta-Concept-Maps 4.2.1 Analyse des öffentlichen Diskursfelds 4.2.2 Analyse des politischen Diskursfelds 4.2.3 Analyse des wissenschaftlichen Diskursfelds 4.3 Zusammenführung der Einzelanalysen 4.4 Diachroner Exkurs: "Geschichtsbewusstsein" und "Emanzipation" 4.5 Zwischenfazit II – Mündigkeit als Ziel historischer Bildung 4.5.1 Qualitätsstandards und Reichweite der empirischen Aussagen 5. Emanzipative Mündigkeit und historische Bildung 5.1 Widersprüche des Mündigkeitsbegriffs 5.1.1 Mündigkeit als Instrument der Exklusion 5.1.2 Paradoxien des Mündigkeitsbegriffs 5.1.3 Messprobleme – Mündigkeit als intelligibles Bildungsziel 5.2 Emanzipatives Mündigkeitsverständnis 5.2.1 Freiheit 5.2.2 Emanzipation 5.2.3 Fortschritt 5.2.4 Bildung 5.2.5 Reflexion 5.2.6 Verantwortung 5.3 Die Möglichkeit der Förderung emanzipativer Mündigkeit durch historische Bildung 6. … zum Schluss. Das Verhältnis von Mündigkeit und historischer Bildung 6.1 Ausblicke auf Perspektiven kritisch-historischer Bildung 6.1.1 Ideologiekritik 6.1.2 Genealogische Kritik Literaturverzeichnis Danksagung Anhang I – Kategoriensystem
1. Ausgangspunkt: Wozu eigentlich historische Bildung?1.1 Fragestellung der Untersuchung1.2 Zur Konzeption der Untersuchung2. Der Begriff der Mündigkeit2.1 Begriffsgeschichte der Mündigkeit2.1.1 Mündigkeit als Rechtsbegriff2.1.2 Mündigkeit als philosophisch-anthropologischer Begriff der Aufklärung2.1.3 Mündigkeit als pädagogischer Begriff und seine demokratische Wendung2.2 Zwischenfazit I - Bedeutungskern der Mündigkeit und ihr semantisches Feld3. Methodisches Vorgehen und Theorie der Methode3.1 Forschungsperspektive: Diskursanalyse3.2 Methodologie und methodisches Vorgehen3.2.1 Forschungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse3.2.2 Forschungsmethode: Concept-Map-Analyse3.2.3 Forschungsmethode: Sequenzanalyse3.3 Festlegung des untersuchten Diskurses - Das neue Kerncurriculum für Hessen3.4 Festlegung des Textkorpus und Samplingstrategie3.5 Gütekriterien der empirischen Untersuchung4. Durchführung und Ergebnis der Diskursanalyse4.1 Ergebnisse der Qualitativen Inhaltsanalyse4.2 Entwicklung der Meta-Concept-Maps4.2.1 Analyse des öffentlichen Diskursfelds4.2.2 Analyse des politischen Diskursfelds4.2.3 Analyse des wissenschaftlichen Diskursfelds4.3 Zusammenführung der Einzelanalysen4.4 Diachroner Exkurs: "Geschichtsbewusstsein" und "Emanzipation"4.5 Zwischenfazit II - Mündigkeit als Ziel historischer Bildung4.5.1 Qualitätsstandards und Reichweite der empirischen Aussagen5. Emanzipative Mündigkeit und historische Bildung5.1 Widersprüche des Mündigkeitsbegriffs5.1.1 Mündigkeit als Instrument der Exklusion5.1.2 Paradoxien des Mündigkeitsbegriffs5.1.3 Messprobleme - Mündigkeit als intelligibles Bildungsziel5.2 Emanzipatives Mündigkeitsverständnis5.2.1 Freiheit5.2.2 Emanzipation5.2.3 Fortschritt5.2.4 Bildung5.2.5 Reflexion5.2.6 Verantwortung5.3 Die Möglichkeit der Förderung emanzipativer Mündigkeit durch historische Bildung6. ... zum Schluss. Das Verhältnis von Mündigkeit und historischer Bildung6.1 Ausblicke auf Perspektiven kritisch-historischer Bildung6.1.1 Ideologiekritik6.1.2 Genealogische KritikLiteraturverzeichnisDanksagungAnhang I - Kategoriensystem
1. Ausgangspunkt: Wozu eigentlich historische Bildung? 1.1 Fragestellung der Untersuchung 1.2 Zur Konzeption der Untersuchung 2. Der Begriff der Mündigkeit 2.1 Begriffsgeschichte der Mündigkeit 2.1.1 Mündigkeit als Rechtsbegriff 2.1.2 Mündigkeit als philosophisch-anthropologischer Begriff der Aufklärung 2.1.3 Mündigkeit als pädagogischer Begriff und seine demokratische Wendung 2.2 Zwischenfazit I – Bedeutungskern der Mündigkeit und ihr semantisches Feld 3. Methodisches Vorgehen und Theorie der Methode 3.1 Forschungsperspektive: Diskursanalyse 3.2 Methodologie und methodisches Vorgehen 3.2.1 Forschungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse 3.2.2 Forschungsmethode: Concept-Map-Analyse 3.2.3 Forschungsmethode: Sequenzanalyse 3.3 Festlegung des untersuchten Diskurses – Das neue Kerncurriculum für Hessen 3.4 Festlegung des Textkorpus und Samplingstrategie 3.5 Gütekriterien der empirischen Untersuchung 4. Durchführung und Ergebnis der Diskursanalyse 4.1 Ergebnisse der Qualitativen Inhaltsanalyse 4.2 Entwicklung der Meta-Concept-Maps 4.2.1 Analyse des öffentlichen Diskursfelds 4.2.2 Analyse des politischen Diskursfelds 4.2.3 Analyse des wissenschaftlichen Diskursfelds 4.3 Zusammenführung der Einzelanalysen 4.4 Diachroner Exkurs: "Geschichtsbewusstsein" und "Emanzipation" 4.5 Zwischenfazit II – Mündigkeit als Ziel historischer Bildung 4.5.1 Qualitätsstandards und Reichweite der empirischen Aussagen 5. Emanzipative Mündigkeit und historische Bildung 5.1 Widersprüche des Mündigkeitsbegriffs 5.1.1 Mündigkeit als Instrument der Exklusion 5.1.2 Paradoxien des Mündigkeitsbegriffs 5.1.3 Messprobleme – Mündigkeit als intelligibles Bildungsziel 5.2 Emanzipatives Mündigkeitsverständnis 5.2.1 Freiheit 5.2.2 Emanzipation 5.2.3 Fortschritt 5.2.4 Bildung 5.2.5 Reflexion 5.2.6 Verantwortung 5.3 Die Möglichkeit der Förderung emanzipativer Mündigkeit durch historische Bildung 6. … zum Schluss. Das Verhältnis von Mündigkeit und historischer Bildung 6.1 Ausblicke auf Perspektiven kritisch-historischer Bildung 6.1.1 Ideologiekritik 6.1.2 Genealogische Kritik Literaturverzeichnis Danksagung Anhang I – Kategoriensystem
1. Ausgangspunkt: Wozu eigentlich historische Bildung?1.1 Fragestellung der Untersuchung1.2 Zur Konzeption der Untersuchung2. Der Begriff der Mündigkeit2.1 Begriffsgeschichte der Mündigkeit2.1.1 Mündigkeit als Rechtsbegriff2.1.2 Mündigkeit als philosophisch-anthropologischer Begriff der Aufklärung2.1.3 Mündigkeit als pädagogischer Begriff und seine demokratische Wendung2.2 Zwischenfazit I - Bedeutungskern der Mündigkeit und ihr semantisches Feld3. Methodisches Vorgehen und Theorie der Methode3.1 Forschungsperspektive: Diskursanalyse3.2 Methodologie und methodisches Vorgehen3.2.1 Forschungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse3.2.2 Forschungsmethode: Concept-Map-Analyse3.2.3 Forschungsmethode: Sequenzanalyse3.3 Festlegung des untersuchten Diskurses - Das neue Kerncurriculum für Hessen3.4 Festlegung des Textkorpus und Samplingstrategie3.5 Gütekriterien der empirischen Untersuchung4. Durchführung und Ergebnis der Diskursanalyse4.1 Ergebnisse der Qualitativen Inhaltsanalyse4.2 Entwicklung der Meta-Concept-Maps4.2.1 Analyse des öffentlichen Diskursfelds4.2.2 Analyse des politischen Diskursfelds4.2.3 Analyse des wissenschaftlichen Diskursfelds4.3 Zusammenführung der Einzelanalysen4.4 Diachroner Exkurs: "Geschichtsbewusstsein" und "Emanzipation"4.5 Zwischenfazit II - Mündigkeit als Ziel historischer Bildung4.5.1 Qualitätsstandards und Reichweite der empirischen Aussagen5. Emanzipative Mündigkeit und historische Bildung5.1 Widersprüche des Mündigkeitsbegriffs5.1.1 Mündigkeit als Instrument der Exklusion5.1.2 Paradoxien des Mündigkeitsbegriffs5.1.3 Messprobleme - Mündigkeit als intelligibles Bildungsziel5.2 Emanzipatives Mündigkeitsverständnis5.2.1 Freiheit5.2.2 Emanzipation5.2.3 Fortschritt5.2.4 Bildung5.2.5 Reflexion5.2.6 Verantwortung5.3 Die Möglichkeit der Förderung emanzipativer Mündigkeit durch historische Bildung6. ... zum Schluss. Das Verhältnis von Mündigkeit und historischer Bildung6.1 Ausblicke auf Perspektiven kritisch-historischer Bildung6.1.1 Ideologiekritik6.1.2 Genealogische KritikLiteraturverzeichnisDanksagungAnhang I - Kategoriensystem