Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Mündigkeit kann nicht verordnet werden. Das scheint eine Herausforderung für Bildung zu sein, ist aber genau die Stärke und das Versprechen von Mündigkeit. Eine reflexive politische Bildung, die sich an Mündigkeit orientiert, kann dieses Versprechen aufnehmen und im besten Falle einlösen. Wie das (nicht) funktionieren kann, erörtern Stefan Müller und Elia Scaramuzza auf anschauliche Weise im vorliegenden Gespräch. Mit Blick auf den Beutelsbacher Konsens, auf die Fragen von Autonomie, Normativität und Dialektik diskutieren sie die Möglichkeiten von Mündigkeit durch Bildung und entwickelnzentrale Merkmale einer reflexiven politischen Bildung.…mehr
Mündigkeit kann nicht verordnet werden. Das scheint eine Herausforderung für Bildung zu sein, ist aber genau die Stärke und das Versprechen von Mündigkeit. Eine reflexive politische Bildung, die sich an Mündigkeit orientiert, kann dieses Versprechen aufnehmen und im besten Falle einlösen. Wie das (nicht) funktionieren kann, erörtern Stefan Müller und Elia Scaramuzza auf anschauliche Weise im vorliegenden Gespräch. Mit Blick auf den Beutelsbacher Konsens, auf die Fragen von Autonomie, Normativität und Dialektik diskutieren sie die Möglichkeiten von Mündigkeit durch Bildung und entwickelnzentrale Merkmale einer reflexiven politischen Bildung.
Dr. Stefan Müller ist Professor für Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Elia Scaramuzza ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Inhaltsangabe
Vorwort 1. Mündigkeit 1.1 Politische Bildung und ihre Instrumentalisierung: Unterordnung oder Anerkennung der Autonomie? 1.2 Identitätspolitische Verlockungen 1.3 Die (mindestens) zwei Modelle von Mündigkeit 1.4 Beispiel: Die Steuerbarkeit von Mündigkeit 2. Der Beutelsbacher Konsens 2.1 Die Tiefenstruktur des Beutelsbacher Konsens 2.2 Inhaltsindifferenz oder Handlungsanweisung? 2.3 Herrschaftslegitimation, Mission und Mündigkeit 2.4 Beispiel: Beutelsbacher Nonsens. Die Lösung des Nahostkonflikts mit dem Beutelsbacher Konsens 3. Reflexive politische Bildung 3.1 Reflexivität – wie und wodurch? 3.2 Die Wiederentdeckung der Dialektik 3.3 Spannungsfelder: dichotom oder dialektisch? 3.4 Beispiel: Affirmation oder Kritik? 4. Theorien (in) der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 4.1 Fachwissenschaftliche Bezugsdisziplinen und -theorien 4.2 Das Verhältnis von Fachwissenschaften und Fachdidaktik 4.3 Theoriedefizite und Optionen fachdidaktischer Theorie 4.4 Beispiel: Politische Bildung – mit oder ohne 'Gesellschaft'? 5. Merkmale einer reflexiven politischen Bildung 5.1 Das Autonomieprinzip 5.2 Begründungen statt Behauptungen. Gesinnungsethik, Utilitarismus und Mündigkeit 5.3 Pfade der Reflexion 6. Mündigkeit: Die Unterstützung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten Literatur
Vorwort1. Mündigkeit1.1 Politische Bildung und ihre Instrumentalisierung: Unterordnung oder Anerkennung der Autonomie?1.2 Identitätspolitische Verlockungen1.3 Die (mindestens) zwei Modelle von Mündigkeit1.4 Beispiel: Die Steuerbarkeit von Mündigkeit2. Der Beutelsbacher Konsens2.1 Die Tiefenstruktur des Beutelsbacher Konsens2.2 Inhaltsindifferenz oder Handlungsanweisung?2.3 Herrschaftslegitimation, Mission und Mündigkeit2.4 Beispiel: Beutelsbacher Nonsens. Die Lösung des Nahostkonflikts mit dem Beutelsbacher Konsens3. Reflexive politische Bildung3.1 Reflexivität - wie und wodurch?3.2 Die Wiederentdeckung der Dialektik3.3 Spannungsfelder: dichotom oder dialektisch?3.4 Beispiel: Affirmation oder Kritik?4. Theorien (in) der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik4.1 Fachwissenschaftliche Bezugsdisziplinen und -theorien4.2 Das Verhältnis von Fachwissenschaften und Fachdidaktik4.3 Theoriedefizite und Optionen fachdidaktischer Theorie4.4 Beispiel: Politische Bildung - mit oder ohne 'Gesellschaft'?5. Merkmale einer reflexiven politischen Bildung5.1 Das Autonomieprinzip5.2 Begründungen statt Behauptungen. Gesinnungsethik, Utilitarismus und Mündigkeit5.3 Pfade der Reflexion6. Mündigkeit: Die Unterstützung von Denk-, Handlungs- und UrteilsmöglichkeitenLiteratur
Vorwort 1. Mündigkeit 1.1 Politische Bildung und ihre Instrumentalisierung: Unterordnung oder Anerkennung der Autonomie? 1.2 Identitätspolitische Verlockungen 1.3 Die (mindestens) zwei Modelle von Mündigkeit 1.4 Beispiel: Die Steuerbarkeit von Mündigkeit 2. Der Beutelsbacher Konsens 2.1 Die Tiefenstruktur des Beutelsbacher Konsens 2.2 Inhaltsindifferenz oder Handlungsanweisung? 2.3 Herrschaftslegitimation, Mission und Mündigkeit 2.4 Beispiel: Beutelsbacher Nonsens. Die Lösung des Nahostkonflikts mit dem Beutelsbacher Konsens 3. Reflexive politische Bildung 3.1 Reflexivität – wie und wodurch? 3.2 Die Wiederentdeckung der Dialektik 3.3 Spannungsfelder: dichotom oder dialektisch? 3.4 Beispiel: Affirmation oder Kritik? 4. Theorien (in) der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 4.1 Fachwissenschaftliche Bezugsdisziplinen und -theorien 4.2 Das Verhältnis von Fachwissenschaften und Fachdidaktik 4.3 Theoriedefizite und Optionen fachdidaktischer Theorie 4.4 Beispiel: Politische Bildung – mit oder ohne 'Gesellschaft'? 5. Merkmale einer reflexiven politischen Bildung 5.1 Das Autonomieprinzip 5.2 Begründungen statt Behauptungen. Gesinnungsethik, Utilitarismus und Mündigkeit 5.3 Pfade der Reflexion 6. Mündigkeit: Die Unterstützung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten Literatur
Vorwort1. Mündigkeit1.1 Politische Bildung und ihre Instrumentalisierung: Unterordnung oder Anerkennung der Autonomie?1.2 Identitätspolitische Verlockungen1.3 Die (mindestens) zwei Modelle von Mündigkeit1.4 Beispiel: Die Steuerbarkeit von Mündigkeit2. Der Beutelsbacher Konsens2.1 Die Tiefenstruktur des Beutelsbacher Konsens2.2 Inhaltsindifferenz oder Handlungsanweisung?2.3 Herrschaftslegitimation, Mission und Mündigkeit2.4 Beispiel: Beutelsbacher Nonsens. Die Lösung des Nahostkonflikts mit dem Beutelsbacher Konsens3. Reflexive politische Bildung3.1 Reflexivität - wie und wodurch?3.2 Die Wiederentdeckung der Dialektik3.3 Spannungsfelder: dichotom oder dialektisch?3.4 Beispiel: Affirmation oder Kritik?4. Theorien (in) der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik4.1 Fachwissenschaftliche Bezugsdisziplinen und -theorien4.2 Das Verhältnis von Fachwissenschaften und Fachdidaktik4.3 Theoriedefizite und Optionen fachdidaktischer Theorie4.4 Beispiel: Politische Bildung - mit oder ohne 'Gesellschaft'?5. Merkmale einer reflexiven politischen Bildung5.1 Das Autonomieprinzip5.2 Begründungen statt Behauptungen. Gesinnungsethik, Utilitarismus und Mündigkeit5.3 Pfade der Reflexion6. Mündigkeit: Die Unterstützung von Denk-, Handlungs- und UrteilsmöglichkeitenLiteratur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG i.I. Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309