Hans-Jürgen Zimmermann, Lothar Gutsche
Multi-Criteria Analyse (eBook, PDF)
Einführung in die Theorie der Entscheidungen bei Mehrfachzielsetzungen
15,28 €
15,28 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
8 °P sammeln
15,28 €
Als Download kaufen
15,28 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
8 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
15,28 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
8 °P sammeln
Hans-Jürgen Zimmermann, Lothar Gutsche
Multi-Criteria Analyse (eBook, PDF)
Einführung in die Theorie der Entscheidungen bei Mehrfachzielsetzungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 19.65MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -23%11Grundlagen des Operations Research 3 (eBook, PDF)38,66 €
- -21%11Wolfgang DomschkeEinführung in Operations Research (eBook, PDF)29,99 €
- -22%11DGOR Papers of the 11th Annual Meeting Vorträge der 11. Jahrestagung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Operations Research Proceedings 1995 (eBook, PDF)42,99 €
- Irik Z. MukhametzyanovNormalization of Multidimensional Data for Multi-Criteria Decision Making Problems (eBook, PDF)113,95 €
- -22%11Norbert WittemannProduktionsplanung mit verdichteten Daten (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11H. BauerBerechnung optimaler Steuerungen (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11
- -23%11
- -23%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 307
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642581984
- Artikelnr.: 53155358
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. em. Dr. Drs. h. c. Hans-Jürgen Zimmermann war bis 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensforschung (Operations Research) an der RWTH Aachen und ist Wissenschaftlicher Leiter der ELITE (European Laboratory for Intelligent Techniques Engineering) sowie wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Operations Research und Management, Inform GmbH, in Aachen.
I: Grundlagen.- Einführung in die allgemeine Entscheidunqstheorie.- 1.1 Entscheidungslogik.- 1.2 Deskriptive Entscheidungstheorie.- Literatur zu
1.-
2 Elemente der Meßtheorie und der Nutzentheorie.- 2.1 Messen und Maßskalen.- 2.1.1 Skalenniveaus.- 2.1.2 Meßmethoden.- 2.2 Elemente der Nutzentheorie.- 2.2.1 Ordnungsrelationen.- 2.2.2 Sätze über die Existenz einer Nutzenfunktion.- Literatur zu
2.-
3 Multi-Criteria-Entscheidungen.- 3.1 Abgrenzung des Problems.- 3.2 Prozeßcharakter der Entscheidung.- 3.3 Klassifizierung von Multi-Criteria-Entscheidungen.- 3.3.1 Klassifikation von einigen klassischen MADM-Methoden.- 3.3.2 Klassifikation von entscheidungstechnologischen Ansätzen.- 3.3.3 Klassifikation von MODM-Methoden.- Literatur zu
3.- II: Klassische MADM-Ansätze.-
4 Grundbeqriffe des MADM.- 4.1 Lösungsbegriffe.- 4.2 Zielerreichungsmatrix.- 4.3 Normierung.- Literatur zu
4.-
5 Entscheiden ohne Information über Präferenzen.- 5.1 Dominanz-Strategie.- 5.2 Maximin-Strategie.- 5.3 Maximax-Strategie.- Literatur zu
5.-
6 Entscheiden mit Anspruchsniveaus oder ordinaler Attribut-Information.- 6.1 Entscheiden bei gegebenen Anspruchsniveaus.- 6.1.1 Konjunktives Vorgehen.- 6.1.2 Disjunktives Vorgehen.- 6.2 MADM bei ordinaler Information über die Attribute.- 6.2.1 Lexikographische Methode.- 6.2.2 Lexikographische Methode mit Halbordnung.- 6.2.3 Aspektweise Elimination.- Literatur zu
6.-
7 Methoden bei kardinaler Attribut-Information.- 7.1 Bestimmung von Gewichten.- 7.1.1 Der Gewichtevektor.- 7.1.2 Methode der gewichteten kleinsten Quadrate.- 7.1.3 Saatys Eigenvektor-Methode.- 7.2 Lineare Zuordnungsmethode.- 7.3 Einfache additive Gewichtung.- 7.4 Der Analytic Hierarchy Process (AHP).- 7.4.1 Philosophie des AHP.- 7.4.2 Theoretische Grundlagen des AHP.- 7.4.3 Vorgehensweise des AHP.- 7.4.4 Beispiele zum AHP.- 7.4.5 Kritische Bemerkungen zum AHP.- Literatur zu
7.- III: Multi-Objective-Entscheidungen (Vektormaximumprobleme).-
8 Grundbeariffe des MODM.- 8.1 Definition des MODM-Problems.- 8.2 Lösungsbegriffe.- 8.2.1 Definitionen.- 8.2.2 Beispiele.- 8.3 Bestimmung funktional-effizienter Lösungen.- 8.3.1 Effizienztheoreme.- 8.3.2 Skizze eines Algorithmus.- Literatur zu
8.-
9 Entscheiden mit a priori Information.- 9.1 Allgemeine Definition von Kompromißmodellen.- 9.2 Nutzenmodelle.- 9.2.1 Existenz einer Nutzenfunktion.- 9.2.2 Konstruktion einer Nutzenfunktion.- 9.2.3 Spezialfall konstante Zielgewichtung.- 9.2.4 Beispiele zur konstanten Zielgewichtung.- 9.3 Verfahren mit Anspruchsniveaus.- 9.4 Zielprogrammierung.- 9.4.1 ArchimedischesZielprogrammieren.- 9.4.2 Lexikographisches Zielprogrammieren.- 9.4.3 Effizienz der Lösungen beim Zielprogrammieren.- 9.4.4 Bemerkungen zum Zielprogrammieren.- Literatur zu
9.-
10 Interaktive Verfahren mit explizitem Trade-off.- 10.1 Allgemeine Definition interaktiver Verfahren.- 10.1.1 Kennzeichen interaktiver Verfahren.- 10.1.2 Vor- und Nachteile interaktiver Verfahren im Vergleich zu nicht-interaktiven Verfahren.- 10.1.3 Unterscheidung von interaktiven Verfahren mit expliziten und impliziten Trade-offs.- 10.2 Das Verfahren von Geoffrion, Dyer und Feinberg (GDF).- 10.2.1 Voraussetzungen des GDF-Verfahrens.- 10.2.2 Grundlage des Verfahrens.- 10.2.3 Ablauf des GDF-Verfahrens.- 10.2.4 Kritik am GDF.- 10.3 Das Verfahren von Zionts und Wallenius.- 10.3.1 Das Mehrziel-Simplextableau.- 10.3.2 Grundversion des Verfahrens von Zionts und Wallenius.- 10.3.3 Erweiterungen von Zionts und Wallenius.- Literatur zu
10.-
11 Interaktive Verfahren mit implizitem Trade-off.- 11.1 STEM.- 11.1.1 Idee der Méthode.- 11.1.2 Ablauf des Verfahrens.- 11.1.3 Modifikationen von Stem.- 11.1.4 Kritik an Stem.- 11.2 Die Methode der verschobenen Ideallösung.- 11.2.1 Der Algorithmus von Zeleny.- 11.2.2 Erfassen der Unschärfe im Algorithmus.- 11.2.3 Verschiebung der Ideallösung.- 11.2.4 Verfeinerung der Methode.- 11.3 VIG - Der Ansatz von Korhonen.- 11.3.1 Theoretische Grundlagen von Korhonen.- 11.3.2 Vorgehen von VIG.-
1.-
2 Elemente der Meßtheorie und der Nutzentheorie.- 2.1 Messen und Maßskalen.- 2.1.1 Skalenniveaus.- 2.1.2 Meßmethoden.- 2.2 Elemente der Nutzentheorie.- 2.2.1 Ordnungsrelationen.- 2.2.2 Sätze über die Existenz einer Nutzenfunktion.- Literatur zu
2.-
3 Multi-Criteria-Entscheidungen.- 3.1 Abgrenzung des Problems.- 3.2 Prozeßcharakter der Entscheidung.- 3.3 Klassifizierung von Multi-Criteria-Entscheidungen.- 3.3.1 Klassifikation von einigen klassischen MADM-Methoden.- 3.3.2 Klassifikation von entscheidungstechnologischen Ansätzen.- 3.3.3 Klassifikation von MODM-Methoden.- Literatur zu
3.- II: Klassische MADM-Ansätze.-
4 Grundbeqriffe des MADM.- 4.1 Lösungsbegriffe.- 4.2 Zielerreichungsmatrix.- 4.3 Normierung.- Literatur zu
4.-
5 Entscheiden ohne Information über Präferenzen.- 5.1 Dominanz-Strategie.- 5.2 Maximin-Strategie.- 5.3 Maximax-Strategie.- Literatur zu
5.-
6 Entscheiden mit Anspruchsniveaus oder ordinaler Attribut-Information.- 6.1 Entscheiden bei gegebenen Anspruchsniveaus.- 6.1.1 Konjunktives Vorgehen.- 6.1.2 Disjunktives Vorgehen.- 6.2 MADM bei ordinaler Information über die Attribute.- 6.2.1 Lexikographische Methode.- 6.2.2 Lexikographische Methode mit Halbordnung.- 6.2.3 Aspektweise Elimination.- Literatur zu
6.-
7 Methoden bei kardinaler Attribut-Information.- 7.1 Bestimmung von Gewichten.- 7.1.1 Der Gewichtevektor.- 7.1.2 Methode der gewichteten kleinsten Quadrate.- 7.1.3 Saatys Eigenvektor-Methode.- 7.2 Lineare Zuordnungsmethode.- 7.3 Einfache additive Gewichtung.- 7.4 Der Analytic Hierarchy Process (AHP).- 7.4.1 Philosophie des AHP.- 7.4.2 Theoretische Grundlagen des AHP.- 7.4.3 Vorgehensweise des AHP.- 7.4.4 Beispiele zum AHP.- 7.4.5 Kritische Bemerkungen zum AHP.- Literatur zu
7.- III: Multi-Objective-Entscheidungen (Vektormaximumprobleme).-
8 Grundbeariffe des MODM.- 8.1 Definition des MODM-Problems.- 8.2 Lösungsbegriffe.- 8.2.1 Definitionen.- 8.2.2 Beispiele.- 8.3 Bestimmung funktional-effizienter Lösungen.- 8.3.1 Effizienztheoreme.- 8.3.2 Skizze eines Algorithmus.- Literatur zu
8.-
9 Entscheiden mit a priori Information.- 9.1 Allgemeine Definition von Kompromißmodellen.- 9.2 Nutzenmodelle.- 9.2.1 Existenz einer Nutzenfunktion.- 9.2.2 Konstruktion einer Nutzenfunktion.- 9.2.3 Spezialfall konstante Zielgewichtung.- 9.2.4 Beispiele zur konstanten Zielgewichtung.- 9.3 Verfahren mit Anspruchsniveaus.- 9.4 Zielprogrammierung.- 9.4.1 ArchimedischesZielprogrammieren.- 9.4.2 Lexikographisches Zielprogrammieren.- 9.4.3 Effizienz der Lösungen beim Zielprogrammieren.- 9.4.4 Bemerkungen zum Zielprogrammieren.- Literatur zu
9.-
10 Interaktive Verfahren mit explizitem Trade-off.- 10.1 Allgemeine Definition interaktiver Verfahren.- 10.1.1 Kennzeichen interaktiver Verfahren.- 10.1.2 Vor- und Nachteile interaktiver Verfahren im Vergleich zu nicht-interaktiven Verfahren.- 10.1.3 Unterscheidung von interaktiven Verfahren mit expliziten und impliziten Trade-offs.- 10.2 Das Verfahren von Geoffrion, Dyer und Feinberg (GDF).- 10.2.1 Voraussetzungen des GDF-Verfahrens.- 10.2.2 Grundlage des Verfahrens.- 10.2.3 Ablauf des GDF-Verfahrens.- 10.2.4 Kritik am GDF.- 10.3 Das Verfahren von Zionts und Wallenius.- 10.3.1 Das Mehrziel-Simplextableau.- 10.3.2 Grundversion des Verfahrens von Zionts und Wallenius.- 10.3.3 Erweiterungen von Zionts und Wallenius.- Literatur zu
10.-
11 Interaktive Verfahren mit implizitem Trade-off.- 11.1 STEM.- 11.1.1 Idee der Méthode.- 11.1.2 Ablauf des Verfahrens.- 11.1.3 Modifikationen von Stem.- 11.1.4 Kritik an Stem.- 11.2 Die Methode der verschobenen Ideallösung.- 11.2.1 Der Algorithmus von Zeleny.- 11.2.2 Erfassen der Unschärfe im Algorithmus.- 11.2.3 Verschiebung der Ideallösung.- 11.2.4 Verfeinerung der Methode.- 11.3 VIG - Der Ansatz von Korhonen.- 11.3.1 Theoretische Grundlagen von Korhonen.- 11.3.2 Vorgehen von VIG.-
I: Grundlagen.- Einführung in die allgemeine Entscheidunqstheorie.- 1.1 Entscheidungslogik.- 1.2 Deskriptive Entscheidungstheorie.- Literatur zu
1.-
2 Elemente der Meßtheorie und der Nutzentheorie.- 2.1 Messen und Maßskalen.- 2.1.1 Skalenniveaus.- 2.1.2 Meßmethoden.- 2.2 Elemente der Nutzentheorie.- 2.2.1 Ordnungsrelationen.- 2.2.2 Sätze über die Existenz einer Nutzenfunktion.- Literatur zu
2.-
3 Multi-Criteria-Entscheidungen.- 3.1 Abgrenzung des Problems.- 3.2 Prozeßcharakter der Entscheidung.- 3.3 Klassifizierung von Multi-Criteria-Entscheidungen.- 3.3.1 Klassifikation von einigen klassischen MADM-Methoden.- 3.3.2 Klassifikation von entscheidungstechnologischen Ansätzen.- 3.3.3 Klassifikation von MODM-Methoden.- Literatur zu
3.- II: Klassische MADM-Ansätze.-
4 Grundbeqriffe des MADM.- 4.1 Lösungsbegriffe.- 4.2 Zielerreichungsmatrix.- 4.3 Normierung.- Literatur zu
4.-
5 Entscheiden ohne Information über Präferenzen.- 5.1 Dominanz-Strategie.- 5.2 Maximin-Strategie.- 5.3 Maximax-Strategie.- Literatur zu
5.-
6 Entscheiden mit Anspruchsniveaus oder ordinaler Attribut-Information.- 6.1 Entscheiden bei gegebenen Anspruchsniveaus.- 6.1.1 Konjunktives Vorgehen.- 6.1.2 Disjunktives Vorgehen.- 6.2 MADM bei ordinaler Information über die Attribute.- 6.2.1 Lexikographische Methode.- 6.2.2 Lexikographische Methode mit Halbordnung.- 6.2.3 Aspektweise Elimination.- Literatur zu
6.-
7 Methoden bei kardinaler Attribut-Information.- 7.1 Bestimmung von Gewichten.- 7.1.1 Der Gewichtevektor.- 7.1.2 Methode der gewichteten kleinsten Quadrate.- 7.1.3 Saatys Eigenvektor-Methode.- 7.2 Lineare Zuordnungsmethode.- 7.3 Einfache additive Gewichtung.- 7.4 Der Analytic Hierarchy Process (AHP).- 7.4.1 Philosophie des AHP.- 7.4.2 Theoretische Grundlagen des AHP.- 7.4.3 Vorgehensweise des AHP.- 7.4.4 Beispiele zum AHP.- 7.4.5 Kritische Bemerkungen zum AHP.- Literatur zu
7.- III: Multi-Objective-Entscheidungen (Vektormaximumprobleme).-
8 Grundbeariffe des MODM.- 8.1 Definition des MODM-Problems.- 8.2 Lösungsbegriffe.- 8.2.1 Definitionen.- 8.2.2 Beispiele.- 8.3 Bestimmung funktional-effizienter Lösungen.- 8.3.1 Effizienztheoreme.- 8.3.2 Skizze eines Algorithmus.- Literatur zu
8.-
9 Entscheiden mit a priori Information.- 9.1 Allgemeine Definition von Kompromißmodellen.- 9.2 Nutzenmodelle.- 9.2.1 Existenz einer Nutzenfunktion.- 9.2.2 Konstruktion einer Nutzenfunktion.- 9.2.3 Spezialfall konstante Zielgewichtung.- 9.2.4 Beispiele zur konstanten Zielgewichtung.- 9.3 Verfahren mit Anspruchsniveaus.- 9.4 Zielprogrammierung.- 9.4.1 ArchimedischesZielprogrammieren.- 9.4.2 Lexikographisches Zielprogrammieren.- 9.4.3 Effizienz der Lösungen beim Zielprogrammieren.- 9.4.4 Bemerkungen zum Zielprogrammieren.- Literatur zu
9.-
10 Interaktive Verfahren mit explizitem Trade-off.- 10.1 Allgemeine Definition interaktiver Verfahren.- 10.1.1 Kennzeichen interaktiver Verfahren.- 10.1.2 Vor- und Nachteile interaktiver Verfahren im Vergleich zu nicht-interaktiven Verfahren.- 10.1.3 Unterscheidung von interaktiven Verfahren mit expliziten und impliziten Trade-offs.- 10.2 Das Verfahren von Geoffrion, Dyer und Feinberg (GDF).- 10.2.1 Voraussetzungen des GDF-Verfahrens.- 10.2.2 Grundlage des Verfahrens.- 10.2.3 Ablauf des GDF-Verfahrens.- 10.2.4 Kritik am GDF.- 10.3 Das Verfahren von Zionts und Wallenius.- 10.3.1 Das Mehrziel-Simplextableau.- 10.3.2 Grundversion des Verfahrens von Zionts und Wallenius.- 10.3.3 Erweiterungen von Zionts und Wallenius.- Literatur zu
10.-
11 Interaktive Verfahren mit implizitem Trade-off.- 11.1 STEM.- 11.1.1 Idee der Méthode.- 11.1.2 Ablauf des Verfahrens.- 11.1.3 Modifikationen von Stem.- 11.1.4 Kritik an Stem.- 11.2 Die Methode der verschobenen Ideallösung.- 11.2.1 Der Algorithmus von Zeleny.- 11.2.2 Erfassen der Unschärfe im Algorithmus.- 11.2.3 Verschiebung der Ideallösung.- 11.2.4 Verfeinerung der Methode.- 11.3 VIG - Der Ansatz von Korhonen.- 11.3.1 Theoretische Grundlagen von Korhonen.- 11.3.2 Vorgehen von VIG.-
1.-
2 Elemente der Meßtheorie und der Nutzentheorie.- 2.1 Messen und Maßskalen.- 2.1.1 Skalenniveaus.- 2.1.2 Meßmethoden.- 2.2 Elemente der Nutzentheorie.- 2.2.1 Ordnungsrelationen.- 2.2.2 Sätze über die Existenz einer Nutzenfunktion.- Literatur zu
2.-
3 Multi-Criteria-Entscheidungen.- 3.1 Abgrenzung des Problems.- 3.2 Prozeßcharakter der Entscheidung.- 3.3 Klassifizierung von Multi-Criteria-Entscheidungen.- 3.3.1 Klassifikation von einigen klassischen MADM-Methoden.- 3.3.2 Klassifikation von entscheidungstechnologischen Ansätzen.- 3.3.3 Klassifikation von MODM-Methoden.- Literatur zu
3.- II: Klassische MADM-Ansätze.-
4 Grundbeqriffe des MADM.- 4.1 Lösungsbegriffe.- 4.2 Zielerreichungsmatrix.- 4.3 Normierung.- Literatur zu
4.-
5 Entscheiden ohne Information über Präferenzen.- 5.1 Dominanz-Strategie.- 5.2 Maximin-Strategie.- 5.3 Maximax-Strategie.- Literatur zu
5.-
6 Entscheiden mit Anspruchsniveaus oder ordinaler Attribut-Information.- 6.1 Entscheiden bei gegebenen Anspruchsniveaus.- 6.1.1 Konjunktives Vorgehen.- 6.1.2 Disjunktives Vorgehen.- 6.2 MADM bei ordinaler Information über die Attribute.- 6.2.1 Lexikographische Methode.- 6.2.2 Lexikographische Methode mit Halbordnung.- 6.2.3 Aspektweise Elimination.- Literatur zu
6.-
7 Methoden bei kardinaler Attribut-Information.- 7.1 Bestimmung von Gewichten.- 7.1.1 Der Gewichtevektor.- 7.1.2 Methode der gewichteten kleinsten Quadrate.- 7.1.3 Saatys Eigenvektor-Methode.- 7.2 Lineare Zuordnungsmethode.- 7.3 Einfache additive Gewichtung.- 7.4 Der Analytic Hierarchy Process (AHP).- 7.4.1 Philosophie des AHP.- 7.4.2 Theoretische Grundlagen des AHP.- 7.4.3 Vorgehensweise des AHP.- 7.4.4 Beispiele zum AHP.- 7.4.5 Kritische Bemerkungen zum AHP.- Literatur zu
7.- III: Multi-Objective-Entscheidungen (Vektormaximumprobleme).-
8 Grundbeariffe des MODM.- 8.1 Definition des MODM-Problems.- 8.2 Lösungsbegriffe.- 8.2.1 Definitionen.- 8.2.2 Beispiele.- 8.3 Bestimmung funktional-effizienter Lösungen.- 8.3.1 Effizienztheoreme.- 8.3.2 Skizze eines Algorithmus.- Literatur zu
8.-
9 Entscheiden mit a priori Information.- 9.1 Allgemeine Definition von Kompromißmodellen.- 9.2 Nutzenmodelle.- 9.2.1 Existenz einer Nutzenfunktion.- 9.2.2 Konstruktion einer Nutzenfunktion.- 9.2.3 Spezialfall konstante Zielgewichtung.- 9.2.4 Beispiele zur konstanten Zielgewichtung.- 9.3 Verfahren mit Anspruchsniveaus.- 9.4 Zielprogrammierung.- 9.4.1 ArchimedischesZielprogrammieren.- 9.4.2 Lexikographisches Zielprogrammieren.- 9.4.3 Effizienz der Lösungen beim Zielprogrammieren.- 9.4.4 Bemerkungen zum Zielprogrammieren.- Literatur zu
9.-
10 Interaktive Verfahren mit explizitem Trade-off.- 10.1 Allgemeine Definition interaktiver Verfahren.- 10.1.1 Kennzeichen interaktiver Verfahren.- 10.1.2 Vor- und Nachteile interaktiver Verfahren im Vergleich zu nicht-interaktiven Verfahren.- 10.1.3 Unterscheidung von interaktiven Verfahren mit expliziten und impliziten Trade-offs.- 10.2 Das Verfahren von Geoffrion, Dyer und Feinberg (GDF).- 10.2.1 Voraussetzungen des GDF-Verfahrens.- 10.2.2 Grundlage des Verfahrens.- 10.2.3 Ablauf des GDF-Verfahrens.- 10.2.4 Kritik am GDF.- 10.3 Das Verfahren von Zionts und Wallenius.- 10.3.1 Das Mehrziel-Simplextableau.- 10.3.2 Grundversion des Verfahrens von Zionts und Wallenius.- 10.3.3 Erweiterungen von Zionts und Wallenius.- Literatur zu
10.-
11 Interaktive Verfahren mit implizitem Trade-off.- 11.1 STEM.- 11.1.1 Idee der Méthode.- 11.1.2 Ablauf des Verfahrens.- 11.1.3 Modifikationen von Stem.- 11.1.4 Kritik an Stem.- 11.2 Die Methode der verschobenen Ideallösung.- 11.2.1 Der Algorithmus von Zeleny.- 11.2.2 Erfassen der Unschärfe im Algorithmus.- 11.2.3 Verschiebung der Ideallösung.- 11.2.4 Verfeinerung der Methode.- 11.3 VIG - Der Ansatz von Korhonen.- 11.3.1 Theoretische Grundlagen von Korhonen.- 11.3.2 Vorgehen von VIG.-