Renate Mathesius, Wolf-Ulrich Scholz
Multimodale Stresskompetenz (MMSK) (eBook, PDF)
Handbuch mit CD-ROM · Konzept, Didaktik/Methodik, Übungsmaterial
30,00 €
30,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
30,00 €
Als Download kaufen
30,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
30,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Renate Mathesius, Wolf-Ulrich Scholz
Multimodale Stresskompetenz (MMSK) (eBook, PDF)
Handbuch mit CD-ROM · Konzept, Didaktik/Methodik, Übungsmaterial
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.22MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rolf BambauerTherapeutic Plasma Exchange and Selective Plasma Separation Methods (eBook, PDF)56,00 €
- Andrea BrackmannLong Covid und Chronisches Erschöpfungssyndrom lindern (eBook, PDF)16,99 €
- Maja StorchBurn-out, ade (eBook, PDF)21,99 €
- Rebekkah LadyneStressresilienz (eBook, PDF)21,99 €
- Madame MissouMadame Missou lebt stressfrei (eBook, PDF)10,99 €
- Simon RegoDas 10-Schritte-Programm gegen Depression (eBook, PDF)13,99 €
- Stephen LawGlauben Sie nicht jeden Bullshit (eBook, PDF)21,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Pabst Science Publishers
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783899679199
- Artikelnr.: 40786642
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wolf-Ulrich Scholz, Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., ist Dozent der Deutschen Psychologen Akademie, Bonn, Ausbilder für Rational-Emotive und Kognitive Verhaltenstherapie in Frankfurt; Mitarbeiter im Weiterbildungsprogramm "Klinische Psychologie/Psychotherapie" an der Universität Frankfurt a.M.
Geleitwort zur ErstauflageVorwort1 Das Konzept des Multimodalen Stresskompetenz-Trainings1.1 Stress ein Alltagsproblem1.2 Der Stressbegriff im MMSK-Konzept1.3 Grundpositionen des MMSK-Konzeptes1.4 Grundstruktur des inhaltlichen und didaktisch-methodischen Vorgehens im MMSK-Training2 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Stress2.1 Die Begründung der Stressforschung durch Selye2.2 Kognitiv-emotionale Regulation und Stress2.3 Belastung und Stress in der Arbeitstätigkeit2.4 Regulationsebenen des Nervensystems und Stress2.4.1 Das Zentralnervensystem (ZNS)2.4.2 Das Limbische System2.4.3 Das periphere (somatische) Nervensystem2.4.4 Das Vegetative Nervensystem2.4.5 Neuronale Netzwerke und Signalübertragung2.5 Zusammenspiel psychischer und neuronaler Regulationsebenen im Stressgeschehen2.5.1 Bewertungs- und Verhaltensmuster2.5.2 Die zwei Stressachsen2.6 Weiterentwicklungen und neue Aspekte in Konzepten zur Entwicklung und Förderung von Stresskompetenz2.7 Stresskompetenz-Training und Burnout-Prophylaxe3 Inhalte, Methodik und Instrumente im MMSK-Training3.1 Stresskompetenz und Ressourcen der Persönlichkeit3.1.1 Stresskompetenz und der salutogenetische Ansatz3.1.2 Stresskompetenz und Stressresilienz3.1.3 Stresskompetenz und Selbstregulationsfähigkeit3.1.4 Ressourcennutzung im Multimodalen Stresskompetenz-Training3.2 Stresskompetenz und kognitiv-emotionale Bewertungsmuster3.2.1 Kognitiv-emotionale Muster und das WDFH - Modell3.2.2 Bedürfnisse und ihr Einfluss auf Bewertungsmuster3.2.3 Stress mindernde und Stress verstärkende Gedanken im inneren Dialog3.2.4 Analyse von Stresszuständen und ihrer Entstehungsbedingungen3.2.5 Stresssignale wahrnehmen, verstehen und bewerten3.3 Stresskompetenz und Handlungs- bzw. Verhaltensstrategien3.3.1 Copingstrategien3.3.2 Stressprobleme lösen3.3.3 Soziale Beziehungen gestalten und nutzen3.3.4 Weniger Zeitdruck durch Zeitmanagement3.3.5 Stress und Ernährungsverhalten3.4 Stresskompetenz und Spannungsregulation3.4.1 Spannungsregulation zwischen Aktivierung und Wiederherstellung3.4.2 Lebensgestaltung und persönlicher Energiehaushalt3.4.3 Spannungsregulation durch Tätigkeitswechsel und genussvolles Erleben3.4.4 Spannungs- und emotionsregulierende Kurzübungen3.4.5 Systematisches Erlernen von Entspannungsverfahren4 Planung von Kursen und Einzelberatungen nach dem MMSK-Konzept4.1 Kursplanung für ein gesundheitsorientiertes Gruppentraining4.2 Beispiele für eine detaillierte Kursplanung im Gruppentraining4.2.1 Kurskonzept 1 (R. Mathesius)4.2.2 Kurskonzept 2 (W.-U. Scholz)4.2.3 Kurskonzept 3 (E. Bonnaire-Ahrens)4.3 Konzept Einzelberatung4.4 Veränderungsmessung und Zustandserfassung5 Übungssammlung5.1 Übungen zu Ressourcen (Kap. 3.1)5.1.1 Selbstwirksamkeitserwartung (SE) - Übungsblatt5.1.2 Ressourcen, ihre Ausprägung und Entwicklungsmöglichkeiten - Übungsblatt5.1.3 Ressourcen-Diagramm - Übungsblatt5.1.4 Verhältnis zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation - Übungsblatt5.1.5 Stressspirale - Übungsblatt5.2 Übungen zu kognitiv-emotionalen Mustern (Kap. 3.2)5.2.1 Verhältnismäßigkeit des Verhaltens - Übungsblatt5.2.2 Feld des Leib-Daseins - Arbeitsmittel für Trainer5.2.3 Stress mindernde und Stress verstärkende Gedanken - Übungsblatt5.2.4 Stress mindernde und Stress verstärkende Gedanken in Bezug auf spezielle Stresssituationen - Arbeitsmittel/Übungsblatt5.2.5 Selbstgesprächsregulation im Handlungsverlauf - Übungsblatt5.2.6 Irrationale Ideen am Beispiel der "Antreiber" - Arbeitsmittel/Übungsblatt5.2.7 Die Stressküche für hausgemachten Stress - Arbeitsmittel für Trainer5.2.8 Stressfelder - Modell zur Bearbeitung individueller Stresssituationen - Übungsblatt5.2.9 Stresssignale - Übungsblatt5.2.10 Kraft- und Denksprüche - Arbeitsmittel für Trainer5.3 Übungen zu Handeln und Verhalten (Kap. 3.3)5.3.1 Copingstrategien und Emotionsregulation - Übungsblatt5.3.2 Problemanalyse durch bildliche Darstellung - Arbeitsmittel für Trainer5.3.3 Ziele
Geleitwort zur ErstauflageVorwort1 Das Konzept des Multimodalen Stresskompetenz-Trainings1.1 Stress ein Alltagsproblem1.2 Der Stressbegriff im MMSK-Konzept1.3 Grundpositionen des MMSK-Konzeptes1.4 Grundstruktur des inhaltlichen und didaktisch-methodischen Vorgehens im MMSK-Training2 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Stress2.1 Die Begründung der Stressforschung durch Selye2.2 Kognitiv-emotionale Regulation und Stress2.3 Belastung und Stress in der Arbeitstätigkeit2.4 Regulationsebenen des Nervensystems und Stress2.4.1 Das Zentralnervensystem (ZNS)2.4.2 Das Limbische System2.4.3 Das periphere (somatische) Nervensystem2.4.4 Das Vegetative Nervensystem2.4.5 Neuronale Netzwerke und Signalübertragung2.5 Zusammenspiel psychischer und neuronaler Regulationsebenen im Stressgeschehen2.5.1 Bewertungs- und Verhaltensmuster2.5.2 Die zwei Stressachsen2.6 Weiterentwicklungen und neue Aspekte in Konzepten zur Entwicklung und Förderung von Stresskompetenz2.7 Stresskompetenz-Training und Burnout-Prophylaxe3 Inhalte, Methodik und Instrumente im MMSK-Training3.1 Stresskompetenz und Ressourcen der Persönlichkeit3.1.1 Stresskompetenz und der salutogenetische Ansatz3.1.2 Stresskompetenz und Stressresilienz3.1.3 Stresskompetenz und Selbstregulationsfähigkeit3.1.4 Ressourcennutzung im Multimodalen Stresskompetenz-Training3.2 Stresskompetenz und kognitiv-emotionale Bewertungsmuster3.2.1 Kognitiv-emotionale Muster und das WDFH - Modell3.2.2 Bedürfnisse und ihr Einfluss auf Bewertungsmuster3.2.3 Stress mindernde und Stress verstärkende Gedanken im inneren Dialog3.2.4 Analyse von Stresszuständen und ihrer Entstehungsbedingungen3.2.5 Stresssignale wahrnehmen, verstehen und bewerten3.3 Stresskompetenz und Handlungs- bzw. Verhaltensstrategien3.3.1 Copingstrategien3.3.2 Stressprobleme lösen3.3.3 Soziale Beziehungen gestalten und nutzen3.3.4 Weniger Zeitdruck durch Zeitmanagement3.3.5 Stress und Ernährungsverhalten3.4 Stresskompetenz und Spannungsregulation3.4.1 Spannungsregulation zwischen Aktivierung und Wiederherstellung3.4.2 Lebensgestaltung und persönlicher Energiehaushalt3.4.3 Spannungsregulation durch Tätigkeitswechsel und genussvolles Erleben3.4.4 Spannungs- und emotionsregulierende Kurzübungen3.4.5 Systematisches Erlernen von Entspannungsverfahren4 Planung von Kursen und Einzelberatungen nach dem MMSK-Konzept4.1 Kursplanung für ein gesundheitsorientiertes Gruppentraining4.2 Beispiele für eine detaillierte Kursplanung im Gruppentraining4.2.1 Kurskonzept 1 (R. Mathesius)4.2.2 Kurskonzept 2 (W.-U. Scholz)4.2.3 Kurskonzept 3 (E. Bonnaire-Ahrens)4.3 Konzept Einzelberatung4.4 Veränderungsmessung und Zustandserfassung5 Übungssammlung5.1 Übungen zu Ressourcen (Kap. 3.1)5.1.1 Selbstwirksamkeitserwartung (SE) - Übungsblatt5.1.2 Ressourcen, ihre Ausprägung und Entwicklungsmöglichkeiten - Übungsblatt5.1.3 Ressourcen-Diagramm - Übungsblatt5.1.4 Verhältnis zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation - Übungsblatt5.1.5 Stressspirale - Übungsblatt5.2 Übungen zu kognitiv-emotionalen Mustern (Kap. 3.2)5.2.1 Verhältnismäßigkeit des Verhaltens - Übungsblatt5.2.2 Feld des Leib-Daseins - Arbeitsmittel für Trainer5.2.3 Stress mindernde und Stress verstärkende Gedanken - Übungsblatt5.2.4 Stress mindernde und Stress verstärkende Gedanken in Bezug auf spezielle Stresssituationen - Arbeitsmittel/Übungsblatt5.2.5 Selbstgesprächsregulation im Handlungsverlauf - Übungsblatt5.2.6 Irrationale Ideen am Beispiel der "Antreiber" - Arbeitsmittel/Übungsblatt5.2.7 Die Stressküche für hausgemachten Stress - Arbeitsmittel für Trainer5.2.8 Stressfelder - Modell zur Bearbeitung individueller Stresssituationen - Übungsblatt5.2.9 Stresssignale - Übungsblatt5.2.10 Kraft- und Denksprüche - Arbeitsmittel für Trainer5.3 Übungen zu Handeln und Verhalten (Kap. 3.3)5.3.1 Copingstrategien und Emotionsregulation - Übungsblatt5.3.2 Problemanalyse durch bildliche Darstellung - Arbeitsmittel für Trainer5.3.3 Ziele