Statt 18,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationalisierung der Produktion ist ein zentraler Bestandteil der unaufhaltsam voran schreitenden Globalisierung. Die Weltwirtschafts- und Finanzkrise hat gezeigt, dass der wirtschaftliche Strukturwandel auch die zunehmende Verflechtung von Risiken bedeutet. Grenzüberschreitend aktive Unternehmen, treiben die Herausbildung eines immer dichteren Netzwerkes von transnationalen Produktions- und Wertschöpfungsketten voran. Im Mittelpunkt dieser…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.44MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationalisierung der Produktion ist ein zentraler Bestandteil der unaufhaltsam voran schreitenden Globalisierung. Die Weltwirtschafts- und Finanzkrise hat gezeigt, dass der wirtschaftliche Strukturwandel auch die zunehmende Verflechtung von Risiken bedeutet. Grenzüberschreitend aktive Unternehmen, treiben die Herausbildung eines immer dichteren Netzwerkes von transnationalen Produktions- und Wertschöpfungsketten voran. Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht, warum sich immer mehr Unternehmen international betätigen. Im ersten Teil der Hausarbeit möchte ich relevante Begriffe wie den der Globalisierung und der Direktinvestition kurz definieren. Gegenstand des 3. Kapitels ist die Abgrenzung der multinationalen Unternehmung von internationalen, globalen und transnationalen Unternehmen. Im 4. Kapitel wird dann kurz die wirtschaftsgeschichtliche Entstehung der multinationalen Unternehmung erläutert. Danach gewähre ich einen Einblick in verschiedene Erklärungstheorien, die versuchen, das Entstehen multinationaler Unternehmen plausibel zu machen. Dabei strebe ich keine Vollständigkeit an, es sollen nur wesentliche Charakterzüge einzelner Theorien hervorgehoben werden. Zum Schluss ziehe ich ein kritisches Fazit über die Entwicklung multinationaler Unternehmen.