9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die "Musik der Habsburger" beleuchtet eine der faszinierendsten Dimensionen europäischer Kulturgeschichte. Zum "Weltkaisertum" aufgestiegen, feierte das pompöse Schauspiel der Prunkoper Triumphe, die ganz Europa erstaunten. Der Wiener Hof selbst wurde zur glanzvollen Bühne des Musiktheaters - die Kaiser Ferdinand III., Leopold I. und Josef I. traten als begabte Komponisten hervor, noch Karl VI. schwang bei Festaufführungen seinen Dirigentenstab. Dazu erschienen so hervorragende Geister wie Cesti und da Ponte, Gluck, Fux, Salieri, Metastasio und Mozart im Rampenlicht einer "Musik, die Himmel…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.04MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die "Musik der Habsburger" beleuchtet eine der faszinierendsten Dimensionen europäischer Kulturgeschichte. Zum "Weltkaisertum" aufgestiegen, feierte das pompöse Schauspiel der Prunkoper Triumphe, die ganz Europa erstaunten. Der Wiener Hof selbst wurde zur glanzvollen Bühne des Musiktheaters - die Kaiser Ferdinand III., Leopold I. und Josef I. traten als begabte Komponisten hervor, noch Karl VI. schwang bei Festaufführungen seinen Dirigentenstab. Dazu erschienen so hervorragende Geister wie Cesti und da Ponte, Gluck, Fux, Salieri, Metastasio und Mozart im Rampenlicht einer "Musik, die Himmel und die Erde gleichermaßen umspannte", und erst im 19. Jahrhundert allmählich an Geltung verlor.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Geboren am 21.9.1943 in Wien; Schulen in Lausanne/St. Gallen (Schweiz); ab 1966 erste literarische Veröffentlichungen als freier Mitarbeiter der PRESSE; Mitbegründer der Literaturzeitschrift FREIBORD 1976; freier Schriftsteller seit 1983; Redakteur der AZ (Wien) 1989/90; Mitglied des PEN-Clubs und der Grazer Autorenversammlung. Schreibt Essays, Romane, Feuilletons, Porträts, Filmdrehbücher, Polemiken, Glossen u.a.