Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Franz Martin Olbrisch, geboren 1952 in Mülheim/Ruhr, teilt seine Werke in Orchester- und Ensemblewerke, Kammermusik und Solostücke, Tape Music, Werke mit visuellem Anteil und Gruppenarbeiten ein. In letzter Zeit hat der Komponist vor allem mit seinen radiophonen Hörstücken für große Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Stücke, seine Klanginstallationen, aber auch Orchesterwerke wie "Craquele" (2010) sowie Bezüge zu Werken anderer Komponisten eines beeindruckend breiten, facettenreichen und vor allem tiefsinnigen Schaffens sind Thema des Bandes. Mit Beiträgen von Miriam Akkermann, Stefan Fricke, Jörn…mehr
Franz Martin Olbrisch, geboren 1952 in Mülheim/Ruhr, teilt seine Werke in Orchester- und Ensemblewerke, Kammermusik und Solostücke, Tape Music, Werke mit visuellem Anteil und Gruppenarbeiten ein. In letzter Zeit hat der Komponist vor allem mit seinen radiophonen Hörstücken für große Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Stücke, seine Klanginstallationen, aber auch Orchesterwerke wie "Craquele" (2010) sowie Bezüge zu Werken anderer Komponisten eines beeindruckend breiten, facettenreichen und vor allem tiefsinnigen Schaffens sind Thema des Bandes. Mit Beiträgen von Miriam Akkermann, Stefan Fricke, Jörn Peter Hiekel, Tobias Schick, Alice Stašková und Martin Supper.
Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte".
Inhaltsangabe
- Vorwort - Jörn Peter Hiekel: Weltbezug und Konstruktivismus. Zu einigen charakteristischen Akzenten im Schaffen von Franz Martin Olbrisch - Tobias Schick: Fremdbezüge und Transkriptionsverfahren in Franz Martin Olbrischs Instrumentalmusik - Miriam Akkermann: Im Erleben ein Moment. Zu den installativen Arbeiten von Franz Martin Olbrisch - Stefan Fricke: Arbeiten fürs terrestrische Areal. Im Gespräch mit Franz Martin Olbrisch über Radiophones Komponieren - Martin Supper: Regelwerk und Algorithmen. Bemerkungen zur Welt des Franz Martin Olbrisch am Beispiel ausgewählter Kompositionen - Alice Stašková: Zum Libretto der Rundfunkoper "do krve – bis aufs Blut" von Franz Martin Olbrisch - Abstracts - Bibliografische Hinweise - Zeittafel - Autoren und Autorinnen
- Vorwort- Lászlo Vikárius: Bartók und Kodály. Eine Musikerfreundschaft von historischer Bedeutung- Veronika Kusz: "Einfache, gesunde Geschöpfe". Kodály, Emma, Dohnányi- Tibor Tallián: Zoltán Kodálys Abenteuer von Ithaka bis zum Szeklerland- Klaus Aringer: Neoklassizistisch? Zur Orchesterfaktur in Zoltán Kodálys "Concerto for Orchestra"- Péter Laki: Ungartum und Religion in den Chorwerken von Zoltán Kodály- Anna Dalos: Kodály und das Ungarische Talent- Abstracts- Bibliografische Hinweise- Zeittafel- Autorinnen und Autoren
- Vorwort - Jörn Peter Hiekel: Weltbezug und Konstruktivismus. Zu einigen charakteristischen Akzenten im Schaffen von Franz Martin Olbrisch - Tobias Schick: Fremdbezüge und Transkriptionsverfahren in Franz Martin Olbrischs Instrumentalmusik - Miriam Akkermann: Im Erleben ein Moment. Zu den installativen Arbeiten von Franz Martin Olbrisch - Stefan Fricke: Arbeiten fürs terrestrische Areal. Im Gespräch mit Franz Martin Olbrisch über Radiophones Komponieren - Martin Supper: Regelwerk und Algorithmen. Bemerkungen zur Welt des Franz Martin Olbrisch am Beispiel ausgewählter Kompositionen - Alice Stašková: Zum Libretto der Rundfunkoper "do krve – bis aufs Blut" von Franz Martin Olbrisch - Abstracts - Bibliografische Hinweise - Zeittafel - Autoren und Autorinnen
- Vorwort- Lászlo Vikárius: Bartók und Kodály. Eine Musikerfreundschaft von historischer Bedeutung- Veronika Kusz: "Einfache, gesunde Geschöpfe". Kodály, Emma, Dohnányi- Tibor Tallián: Zoltán Kodálys Abenteuer von Ithaka bis zum Szeklerland- Klaus Aringer: Neoklassizistisch? Zur Orchesterfaktur in Zoltán Kodálys "Concerto for Orchestra"- Péter Laki: Ungartum und Religion in den Chorwerken von Zoltán Kodály- Anna Dalos: Kodály und das Ungarische Talent- Abstracts- Bibliografische Hinweise- Zeittafel- Autorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu