Christian Glanz, Anita Mayer-HirzbergerFestschrift für Cornelia Szabó-Knotik
Musik und Erinnern (eBook, ePUB)
Festschrift für Cornelia Szabó-Knotik
Redaktion: Glanz, Christian; Mayer-Hirzberger, Anita
29,99 €
Statt 39,90 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 39,90 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,90 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 39,90 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Christian Glanz, Anita Mayer-HirzbergerFestschrift für Cornelia Szabó-Knotik
Musik und Erinnern (eBook, ePUB)
Festschrift für Cornelia Szabó-Knotik
Redaktion: Glanz, Christian; Mayer-Hirzberger, Anita
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Musikalische "Erinnerungsorte" stellen die verbindende Klammer für sehr unterschiedliche Annäherungen an ein weites Themenfeld dar, welches von der Musikwissenschaftlerin Cornelia Szabó-Knotik in zahlreichen Fachpublikationen untersucht wurde. In Würdigung ihrer Leistungen im Sinne einer Ausweitung musikwissenschaftlicher Forschungszugänge behandeln die Beiträge sowohl musikgeschichtliche Fragestellungen im engeren Sinne, als auch die Rolle von Medien und Geschichtskonstruktionen in unterschiedlichen Kontexten.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.73MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christian GlanzMusik und Erinnern (eBook, PDF)29,99 €
- Musik und Revolution (eBook, ePUB)49,99 €
- Claudius TorpKlavierwelten (eBook, ePUB)35,99 €
- Herbert SeifertTexte zur Musikdramatik im 17. und 18. Jahrhundert (eBook, ePUB)79,99 €
- Philipp BlomEine italienische Reise (eBook, ePUB)14,99 €
- Von der Musikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841-1922 (eBook, ePUB)35,99 €
- Reinhart MeyerSchriften zur Theater- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts (eBook, ePUB)27,99 €
-
-
-
Musikalische "Erinnerungsorte" stellen die verbindende Klammer für sehr unterschiedliche Annäherungen an ein weites Themenfeld dar, welches von der Musikwissenschaftlerin Cornelia Szabó-Knotik in zahlreichen Fachpublikationen untersucht wurde. In Würdigung ihrer Leistungen im Sinne einer Ausweitung musikwissenschaftlicher Forschungszugänge behandeln die Beiträge sowohl musikgeschichtliche Fragestellungen im engeren Sinne, als auch die Rolle von Medien und Geschichtskonstruktionen in unterschiedlichen Kontexten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Hollitzer Wissenschaftsverlag
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 7. Januar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783990121771
- Artikelnr.: 42068485
- Verlag: Hollitzer Wissenschaftsverlag
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 7. Januar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783990121771
- Artikelnr.: 42068485
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
InhaltVorwortMoritz Csáky: Kultur als ein kommunikativer HandlungsraumMatej Santi: Wagner in Triest. Eine translatorische PerspektiveBjörn R. Tammen: Variationen über eine allzu bekannte Figur aus der manessischen Liederhandschrift - oder: Walther von der Vogelweide im Bildgedächtnis zwischen Kronprinzenwerk und BundesländerhofManfred Permoser: Deutscher Liederfürst und Phäake vom Donaustrom. Das Schubert-Gedenkjahr 1928 im Kontext divergierender ErinnerungskulturPeter Stachel: "Indem wir heute Mozart feiern, ehren wir uns selbst". Die Wiener Mozart-Woche 1941Andreas Holzer: Biographie reloaded?Barbara Boisits: Musikwissenschaft im Ersten Weltkrieg. Der Fall Guido Adler.Anita Mayer-Hirzberger: Die Denkmäler des Christian d'Elvert. Ein Beispiel für nationale Musikgeschichtsschreibung in der Habsburger Monarchie der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.Nada Bezic: The Musical Memory of Cities: Stories from CroatiaTatjana Markovic: Pannonia Boundless in the Network of Memories: The Third String Quartet (1998) by Aleksandra VrebalovHelmut Kowar: Einige Bemerkungen zu den sechs Stücken auf der Walze des Automaten-Spinetts von Samuel Bidermann (Kunsthistorisches Museum Wien, Inv. Nr. Sam 120)Antonio Baldassarre: Topographie des Erinnerns: Positionen des Komponierens bei Luigi NonoJuri Giannini: "[N]ach der Überlieferung und dem Urtext": Gedächtnis und Intertextualität in der Analyse von Opernlibretti-ÜbersetzungenFritz Trümpi: Herrschergnade als neutralisierter Erinnerungsort. Rezeptions- und Bearbeitungsstationen von Mozarts/Mazzolás Opera Seria La clemenza di Tito am Übergang zum 19. JahrhundertSusan Ingram: Ears Wide Shut: The Place of Music in Kubrick's Final Film AdaptationsMarkus Reisenleitner: Runrig's Celtic Revival: Folk-Rock, the Gaelic Language, and the Cultural Politics of the Scottish IslandsChristian Glanz: Randthema im Randmedium: Musikalische Fundstücke im Tagebuch 1954Annegret Huber: Robert Schumann schenkt Clara Wieck ein Kochbuch. Etüde zur Anwendbarkeit der Kategorie Erinnerungsort beim Close Reading bekannter biographischer QuellenMichael Saffle: Perpetuating the Culture of Musical Memories: Virginia's Crooked RoadMarie-Agnes Dittrich: Unbekannte Wesen: Ältere Frauen als Gegenstand der Musik im DatendschungelEva Mayerhofer: Schriftenverzeichnis Cornelia Szabó-KnotikAutorinnen & Autoren
InhaltVorwortMoritz Csáky: Kultur als ein kommunikativer HandlungsraumMatej Santi: Wagner in Triest. Eine translatorische PerspektiveBjörn R. Tammen: Variationen über eine allzu bekannte Figur aus der manessischen Liederhandschrift - oder: Walther von der Vogelweide im Bildgedächtnis zwischen Kronprinzenwerk und BundesländerhofManfred Permoser: Deutscher Liederfürst und Phäake vom Donaustrom. Das Schubert-Gedenkjahr 1928 im Kontext divergierender ErinnerungskulturPeter Stachel: "Indem wir heute Mozart feiern, ehren wir uns selbst". Die Wiener Mozart-Woche 1941Andreas Holzer: Biographie reloaded?Barbara Boisits: Musikwissenschaft im Ersten Weltkrieg. Der Fall Guido Adler.Anita Mayer-Hirzberger: Die Denkmäler des Christian d'Elvert. Ein Beispiel für nationale Musikgeschichtsschreibung in der Habsburger Monarchie der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.Nada Bezic: The Musical Memory of Cities: Stories from CroatiaTatjana Markovic: Pannonia Boundless in the Network of Memories: The Third String Quartet (1998) by Aleksandra VrebalovHelmut Kowar: Einige Bemerkungen zu den sechs Stücken auf der Walze des Automaten-Spinetts von Samuel Bidermann (Kunsthistorisches Museum Wien, Inv. Nr. Sam 120)Antonio Baldassarre: Topographie des Erinnerns: Positionen des Komponierens bei Luigi NonoJuri Giannini: "[N]ach der Überlieferung und dem Urtext": Gedächtnis und Intertextualität in der Analyse von Opernlibretti-ÜbersetzungenFritz Trümpi: Herrschergnade als neutralisierter Erinnerungsort. Rezeptions- und Bearbeitungsstationen von Mozarts/Mazzolás Opera Seria La clemenza di Tito am Übergang zum 19. JahrhundertSusan Ingram: Ears Wide Shut: The Place of Music in Kubrick's Final Film AdaptationsMarkus Reisenleitner: Runrig's Celtic Revival: Folk-Rock, the Gaelic Language, and the Cultural Politics of the Scottish IslandsChristian Glanz: Randthema im Randmedium: Musikalische Fundstücke im Tagebuch 1954Annegret Huber: Robert Schumann schenkt Clara Wieck ein Kochbuch. Etüde zur Anwendbarkeit der Kategorie Erinnerungsort beim Close Reading bekannter biographischer QuellenMichael Saffle: Perpetuating the Culture of Musical Memories: Virginia's Crooked RoadMarie-Agnes Dittrich: Unbekannte Wesen: Ältere Frauen als Gegenstand der Musik im DatendschungelEva Mayerhofer: Schriftenverzeichnis Cornelia Szabó-KnotikAutorinnen & Autoren