Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik und Religion sind bereits seit Urzeiten Bestandteile menschlicher Kulturen. Sie stehen in vielerlei Beziehungen zueinander, die weit über das Orgelspiel und den Gemeindegesang in der Kirche hinausgehen. In der durchästhetisierten (post-)modernen Welt hat die Musik als ein Teilgebiet ästhetischer Wirklichkeitsgestaltung eine gesellschaftliche Leitfunktion inne, während die tradierte Religion offenkundig an Bedeutung verliert. In den vergangenen Jahren begann sich vorrangig die theologische Forschung dem Verhältnis von Religion und Musik zuzuwenden, dabei meist mit dem Blick auf die praktische Funktion der (Pop-)Musik für Religionspädagogik und Liturgie. In den Religionswissenschaften hingegen blieb die Komplexität des Themas bis auf wenige Publikationen weitgehend unbeachtet. Zwar gibt es zahlreiche Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Religion und Musik in modernen Gesellschaften, diese gehen in der Regel jedoch kaum über das Phänomen der Rockund Popmusik mit ihrem Starkult hinaus. Hauptsächlich die Psychologie und die Neurowissenschaft sind es, die die Auswirkungen der Musik auf den Menschen umfassend erforschen und ihren Blick dabei auch auf die musikalische als eine außergewöhnliche, transzendente oder gar religiöse Art der Erfahrung richten. Dieser Mangel an religionswissenschaftlichen Studien legt es nahe, die komplexen Verhältnisse der beiden Phänomene Musik und Religion unter Einbeziehung der Forschungsergebnisse anderer Disziplinen zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, diese Beziehungen systematisch darzustellen, dabei kann es jedoch nicht ihr Anspruch sein, diese Verhältnisse in ihrer Gesamtheit zu analysieren, da dies den Rahmen übersteigen würde. Auf eine ausführliche Darstellung religiöser Themen und Gehalte in der Musikgeschichte wird somit verzichtet. Die Arbeit beleuchtet vielmehr die Funktion der Musik in den unterschiedlichen Religionen aus historischer Perspektive und erörtert, wie musikalische Klänge es vermögen, intensive Erfahrungen in den Menschen auszulösen, die sich bis ins Transzendente steigern können. Dies bedarf im Vorfeld einer Klärung der Frage, was sich heutzutage unter dem Begriff „Religion“ verstehen lässt und welche Funktionen der Religion in der modernen Gesellschaft zukommen.[...]