Harry Lehmann
Musik und Wirklichkeit (eBook, PDF)
Statt 29,95 €**
19,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Harry Lehmann
Musik und Wirklichkeit (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Im Windschatten der digitalen Revolution begann sich vor einem Jahrzehnt auch ein neuer Typus von Kunstmusik auszubilden: eine Musik, die primär am Computer entsteht und nicht nur mit Noten und Samples, sondern auch mit Bildern, Videos, Texten, Umweltgeräuschen, Worten und Konzepten komponiert wird. Während die absolute Musik im besten Fall ephemere Weltbezüge über Strukturanalogien herstellen konnte, vermag diese relationale Musik ganz konkret auf die Wirklichkeit zu verweisen. Musik und Wirklichkeit entwickelt Modellanalysen von exemplarischen Werken, die zeigen, wie die Kunstmusik heute…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.54MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ute RinghandtMusiktheorie praxisnah (eBook, PDF)24,99 €
- Das alternative Chorleitungsbuch (eBook, PDF)17,99 €
- Harry LehmannMusik und Wirklichkeit (eBook, ePUB)19,99 €
- Matthew GardnerMusikwissenschaftliches Arbeiten (eBook, PDF)31,50 €
- Clemens KühnMusiktheorie unterrichten - Musik vermitteln (eBook, PDF)27,50 €
- Christoph SchäferDIRIGIEREN PLUS (eBook, PDF)24,95 €
- Clemens KühnModulation kompakt (eBook, PDF)17,95 €
-
-
-
Im Windschatten der digitalen Revolution begann sich vor einem Jahrzehnt auch ein neuer Typus von Kunstmusik auszubilden: eine Musik, die primär am Computer entsteht und nicht nur mit Noten und Samples, sondern auch mit Bildern, Videos, Texten, Umweltgeräuschen, Worten und Konzepten komponiert wird. Während die absolute Musik im besten Fall ephemere Weltbezüge über Strukturanalogien herstellen konnte, vermag diese relationale Musik ganz konkret auf die Wirklichkeit zu verweisen. Musik und Wirklichkeit entwickelt Modellanalysen von exemplarischen Werken, die zeigen, wie die Kunstmusik heute diese neuen Möglichkeiten des welthaltigen Komponierens nutzt, um in so unterschiedlichen Feldern wie der Konzeptmusik, der musikalischen Postmoderne, dem Sprechtheater, der politischen Musik, der bildenden Kunst und der Oper ästhetische Gehalte zu artikulieren.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Schott Music
- Seitenzahl: 156
- Erscheinungstermin: 3. April 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783795730390
- Artikelnr.: 67719256
- Verlag: Schott Music
- Seitenzahl: 156
- Erscheinungstermin: 3. April 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783795730390
- Artikelnr.: 67719256
Harry Lehmann, Philosoph; Research Scientist an der Universität Luxemburg, studierte Physik und Philosophie, promovierte 2003 an der Universität Potsdam mit Die flüchtige Wahrheit der Kunst. Ästhetik nach Luhmann, W. Fink (2006). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kunst- und Musikphilosophie, der Systemtheorie und der KI-Ästhetik. Zu seinen wichtigsten Buchpublikationen gehören: Musik und Wirklichkeit. Modelle der Musikphilosophie, Schott Music (2023), Die digitale Revolution der Musik. Eine Musikphilosophie, Schott Music (2012), Gehaltsästhetik. Eine Kunstphilosophie, W. Fink (2016), Ästhetische Erfahrung. Eine Diskursanalyse, W. Fink (2016).
Vorwort - Musik und Wirklichkeit - I. Außermusikalisches Material - II. Experimente in relationaler Musik - III. Künstlerische Forschung - Konzeptmusik - I. Historische Konzeptmusik - II. Isomorphismus-Prinzip - III. Speichermedienproblem IV. Theoriemodell der ästhetischen Moderne - V. Digitale Konzeptmusik - VI. Fazit - 33 Thesen zur Konzeptmusik - Musikalische Postmoderne - I. Lyotards Missverständnis - II. Postmoderne Kunst - III. Muzak und Darmstadt Style - IV. Musikalische Ausdifferenzierung - Fremdmaterial im Klavierkonzert - I. Konzeptmusik-Präludium - II. Selbstspielklavier als Solist - III. Vorgeschichte im Videoformat - IV. Vernichtungsarie unterm Flügel - V. Desillusionierung als Konzept - VI. Utopia - Politische Musik - I. Protestbewegungen - II. Politische Kunstmusik - III. Politischer Konzeptualismus - Noten und Samples - I. Historisches Modell - II. ePlayer in der Kunstmusik - III. Digitale Musikkultur - Künstliche Intelligenz - I. Voyager-Ästhetik - II. Beethovens Schwestern - Musikpublikum - I. Kunstmusik am Biennale-Strand - II. Auf der Suche nach dem Publikum - Musik im Sprechtheater - I. Maschine und Form - II. Psyche und Existenz - III. Sprache und Musik - IV. Sinn und Dekonstruktion - Norwegische Opra - I. Ø und der Neuanfang - II. Art-brut-Ästhetik - III. Weltkarte - IV. DeDekonstruktion - Reflexive Kunstmusik - I. Der historische Musikbegriff - II. Der aufgelöste Musikbegriff - III. Der reflexive Musikbegriff - Endnoten - Playlist - Textnachweise - Bildnachweise - Zum Autor
INHALTVorwortMusik und WirklichkeitI. Außermusikalisches MaterialII. Experimente in relationaler MusikIII. Künstlerische ForschungKonzeptmusikI. Historische KonzeptmusikII. Isomorphismus-PrinzipIII. SpeichermedienproblemIV. Theoriemodell der ästhetischen ModerneV. Digitale KonzeptmusikVI. Fazit -33 Thesen zur KonzeptmusikMusikalische PostmoderneI. Lyotards MissverständnisII. Postmoderne KunstIII. Muzak und Darmstadt StyleIV. Musikalische AusdifferenzierungFremdmaterial im KlavierkonzertI. Konzeptmusik-PräludiumII. Selbstspielklavier als SolistIII. Vorgeschichte im VideoformatIV. Vernichtungsarie unterm FlügelV. Desillusionierung als KonzeptVI. UtopiaPolitische MusikI. ProtestbewegungenII. Politische KunstmusikIII. Politischer KonzeptualismusNoten und SamplesI. Historisches ModellII. ePlayer in der KunstmusikIII. Digitale MusikkulturKünstliche IntelligenzI. Voyager-ÄsthetikII. Beethovens SchwesternMusikpublikumI. Kunstmusik am Biennale-StrandII. Auf der Suche nach dem PublikumMusik im SprechtheaterI. Maschine und FormII. Psyche und ExistenzIII. Sprache und MusikIV. Sinn und DekonstruktionNorwegische OpraI. Ø und der NeuanfangII. Art-brut-ÄsthetikIII. WeltkarteIV. DeDekonstruktionReflexive KunstmusikI. Der historische MusikbegriffII. Der aufgelöste MusikbegriffIII. Der reflexive MusikbegriffEndnoten - Playlist - Textnachweise - Bildnachweise - Zum AutorINHALTVorwortMusik und WirklichkeitI. Außermusikalisches MaterialII. Experimente in relationaler MusikIII. Künstlerische ForschungKonzeptmusikI. Historische KonzeptmusikII. Isomorphismus-PrinzipIII. SpeichermedienproblemIV. Theoriemodell der ästhetischen ModerneV. Digitale KonzeptmusikVI. Fazit -33 Thesen zur KonzeptmusikMusikalische PostmoderneI. Lyotards MissverständnisII. Postmoderne KunstIII. Muzak und Darmstadt StyleIV. Musikalische AusdifferenzierungFremdmaterial im KlavierkonzertI. Konzeptmusik-PräludiumII. Selbstspielklavier als SolistIII. Vorgeschichte im VideoformatIV. Vernichtungsarie unterm FlügelV. Desillusionierung als KonzeptVI. UtopiaPolitische MusikI. ProtestbewegungenII. Politische KunstmusikIII. Politischer KonzeptualismusNoten und SamplesI. Historisches ModellII. ePlayer in der KunstmusikIII. Digitale MusikkulturKünstliche IntelligenzI. Voyager-ÄsthetikII. Beethovens SchwesternMusikpublikumI. Kunstmusik am Biennale-StrandII. Auf der Suche nach dem PublikumMusik im SprechtheaterI. Maschine und FormII. Psyche und ExistenzIII. Sprache und MusikIV. Sinn und DekonstruktionNorwegische OpraI. Ø und der NeuanfangII. Art-brut-ÄsthetikIII. WeltkarteIV. DeDekonstruktionReflexive KunstmusikI. Der historische MusikbegriffII. Der aufgelöste MusikbegriffIII. Der reflexive MusikbegriffEndnoten - Playlist - Textnachweise - Bildnachweise - Zum Autor
Vorwort - Musik und Wirklichkeit - I. Außermusikalisches Material - II. Experimente in relationaler Musik - III. Künstlerische Forschung - Konzeptmusik - I. Historische Konzeptmusik - II. Isomorphismus-Prinzip - III. Speichermedienproblem IV. Theoriemodell der ästhetischen Moderne - V. Digitale Konzeptmusik - VI. Fazit - 33 Thesen zur Konzeptmusik - Musikalische Postmoderne - I. Lyotards Missverständnis - II. Postmoderne Kunst - III. Muzak und Darmstadt Style - IV. Musikalische Ausdifferenzierung - Fremdmaterial im Klavierkonzert - I. Konzeptmusik-Präludium - II. Selbstspielklavier als Solist - III. Vorgeschichte im Videoformat - IV. Vernichtungsarie unterm Flügel - V. Desillusionierung als Konzept - VI. Utopia - Politische Musik - I. Protestbewegungen - II. Politische Kunstmusik - III. Politischer Konzeptualismus - Noten und Samples - I. Historisches Modell - II. ePlayer in der Kunstmusik - III. Digitale Musikkultur - Künstliche Intelligenz - I. Voyager-Ästhetik - II. Beethovens Schwestern - Musikpublikum - I. Kunstmusik am Biennale-Strand - II. Auf der Suche nach dem Publikum - Musik im Sprechtheater - I. Maschine und Form - II. Psyche und Existenz - III. Sprache und Musik - IV. Sinn und Dekonstruktion - Norwegische Opra - I. Ø und der Neuanfang - II. Art-brut-Ästhetik - III. Weltkarte - IV. DeDekonstruktion - Reflexive Kunstmusik - I. Der historische Musikbegriff - II. Der aufgelöste Musikbegriff - III. Der reflexive Musikbegriff - Endnoten - Playlist - Textnachweise - Bildnachweise - Zum Autor
INHALTVorwortMusik und WirklichkeitI. Außermusikalisches MaterialII. Experimente in relationaler MusikIII. Künstlerische ForschungKonzeptmusikI. Historische KonzeptmusikII. Isomorphismus-PrinzipIII. SpeichermedienproblemIV. Theoriemodell der ästhetischen ModerneV. Digitale KonzeptmusikVI. Fazit -33 Thesen zur KonzeptmusikMusikalische PostmoderneI. Lyotards MissverständnisII. Postmoderne KunstIII. Muzak und Darmstadt StyleIV. Musikalische AusdifferenzierungFremdmaterial im KlavierkonzertI. Konzeptmusik-PräludiumII. Selbstspielklavier als SolistIII. Vorgeschichte im VideoformatIV. Vernichtungsarie unterm FlügelV. Desillusionierung als KonzeptVI. UtopiaPolitische MusikI. ProtestbewegungenII. Politische KunstmusikIII. Politischer KonzeptualismusNoten und SamplesI. Historisches ModellII. ePlayer in der KunstmusikIII. Digitale MusikkulturKünstliche IntelligenzI. Voyager-ÄsthetikII. Beethovens SchwesternMusikpublikumI. Kunstmusik am Biennale-StrandII. Auf der Suche nach dem PublikumMusik im SprechtheaterI. Maschine und FormII. Psyche und ExistenzIII. Sprache und MusikIV. Sinn und DekonstruktionNorwegische OpraI. Ø und der NeuanfangII. Art-brut-ÄsthetikIII. WeltkarteIV. DeDekonstruktionReflexive KunstmusikI. Der historische MusikbegriffII. Der aufgelöste MusikbegriffIII. Der reflexive MusikbegriffEndnoten - Playlist - Textnachweise - Bildnachweise - Zum AutorINHALTVorwortMusik und WirklichkeitI. Außermusikalisches MaterialII. Experimente in relationaler MusikIII. Künstlerische ForschungKonzeptmusikI. Historische KonzeptmusikII. Isomorphismus-PrinzipIII. SpeichermedienproblemIV. Theoriemodell der ästhetischen ModerneV. Digitale KonzeptmusikVI. Fazit -33 Thesen zur KonzeptmusikMusikalische PostmoderneI. Lyotards MissverständnisII. Postmoderne KunstIII. Muzak und Darmstadt StyleIV. Musikalische AusdifferenzierungFremdmaterial im KlavierkonzertI. Konzeptmusik-PräludiumII. Selbstspielklavier als SolistIII. Vorgeschichte im VideoformatIV. Vernichtungsarie unterm FlügelV. Desillusionierung als KonzeptVI. UtopiaPolitische MusikI. ProtestbewegungenII. Politische KunstmusikIII. Politischer KonzeptualismusNoten und SamplesI. Historisches ModellII. ePlayer in der KunstmusikIII. Digitale MusikkulturKünstliche IntelligenzI. Voyager-ÄsthetikII. Beethovens SchwesternMusikpublikumI. Kunstmusik am Biennale-StrandII. Auf der Suche nach dem PublikumMusik im SprechtheaterI. Maschine und FormII. Psyche und ExistenzIII. Sprache und MusikIV. Sinn und DekonstruktionNorwegische OpraI. Ø und der NeuanfangII. Art-brut-ÄsthetikIII. WeltkarteIV. DeDekonstruktionReflexive KunstmusikI. Der historische MusikbegriffII. Der aufgelöste MusikbegriffIII. Der reflexive MusikbegriffEndnoten - Playlist - Textnachweise - Bildnachweise - Zum Autor