Der Band beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen: Strukturen und Entwicklungen im Forschungsfeld des musikalischen Lernens - Zur kognitiven Elektrophysiologie der Musikrezeption: Zugänge zu Kognition, Emotion und Ästhetik - Zum Wesen der Konsonanz: Neuronale Koinzidenz, Verschmelzung und Rauhigkeit - Eine Konsonanztheorie auf der Basis einer neuronalen Autokorrelation mit Unschärfe - Das Gedächtnis für Tonarten bei Nichtabsoluthörern: Einflüsse von Hörhäufigkeit und musikalischer Ausbildung - Aktivations- und Arousal-Modulation mittels Musik im Alltag und deren Beziehungen zu musikalischen Präferenzen, Persönlichkeit und Gesundheit - Zur Phänomenologie des "Ohrwurms" - Komponisten und ihr Gedächtnis: Spuren in Biographien und Werkstattzeugnissen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.