Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Schließen sich Muttersein und Feminismus aus? Eine Analyse feministischer und gendertheoretischer Zugänge zeigt, dass Mutterschaft durchgängig als Einschränkung von Emanzipationsbegehren thematisiert wird. Die Autorin zeichnet diese Diskurse nach und entwickelte im Rahmen einer qualitativen Studie Konzepte feministischen Mutterseins. Es wird dabei nicht nur das Spannungsfeld Mutterschaft und Feminismus im Alltag feministischer Mütter sichtbar, sondern es konnten auch emanzipatorische Strategien in Bezug auf Mutterschaft identifiziert werden. Diese stellen Gestaltungs- und Handlungsspielräume…mehr
Schließen sich Muttersein und Feminismus aus? Eine Analyse feministischer und gendertheoretischer Zugänge zeigt, dass Mutterschaft durchgängig als Einschränkung von Emanzipationsbegehren thematisiert wird. Die Autorin zeichnet diese Diskurse nach und entwickelte im Rahmen einer qualitativen Studie Konzepte feministischen Mutterseins. Es wird dabei nicht nur das Spannungsfeld Mutterschaft und Feminismus im Alltag feministischer Mütter sichtbar, sondern es konnten auch emanzipatorische Strategien in Bezug auf Mutterschaft identifiziert werden. Diese stellen Gestaltungs- und Handlungsspielräume dar, von denen auch Mütter* profitieren können, die sich nicht als Feminist*innen verstehen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Zusammenfassung des Konzepts des umstandsorientiertenMutterseins 183
4.3.3 Das Konzept des integrierten Mutterseins 187
Kontextualisierung zur Relativierung der Anstrengungen 191
Das Positive an Mutterschaft und das integrierte Muttersein 195
Berufstätigkeit, ein Aspekt des Lebens, wie andere auch 195
Aufteilung: die integrierte Kinderbetreuung 198
Kinderbetreuung, eine Anforderung, wenn sie nicht integrierbarist 201
Einflussnahme auf das Kind passiert ständig keine Anforderungdes Mutterseins 204
Schwangerschaft - Geburt - Stillen: eingebettet in andereLebensereignisse 207
Zusammenfassung des Konzepts des integrierten Mutterseins 212
5 Mutterschaft & Feminismus in Theorie und Praxis 215
5.1 Mutterideale und die Konzepte feministischenMutterseins 216
5.2 Geschlecht als Strukturmerkmal und die Konzeptefeministischen Mutterseins 218
5.2.1 Kulturel
Rezensionen
Zusammenfassend wünsche ich dem Buch viele Lesende aus Lehrberufen. Das Wissen um die Entwicklung, Geschichte, Hintergründe der Mutterideologie in der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft sollte ebenso zum Unterrichtsstoff an weiterführenden Schulen gehören wie der Sexualunterricht. Je klarer junge Menschen sehen, wie stark das Mutter-/Elternideal von der Zeit und Kultur abhängt, desto eher ermutigt sie dies, ihren eigenen Weg zu suchen. Vielleicht führt der Weg über eine feministische Elternschaft in eine kindgerechte Gesellschaft. Beatrix Beneder, Sozialwissenschaftliche Rundschau, 1/2024 Beatrix Beneder, Sozialwissenschaftliche Rundschau, 1/2024Die zentralen Ergebnisse ordnet Baig in den späteren Kapiteln so gut ein, so dass sie auch ohne die Lektüre des vierten Kapitels verständlich sind. Dass die Interviewten nicht mit Pseudonymen, sondern mit Nummern zitiert werden, schafft allerdings eine Distanz, die angesichts der sehr nahbaren Interviewpassagen etwas widersprüchlich erscheint. Doch dieser Kritikpunkt ändern nichts an dem Umstand, dass die Ergebnisse der Studie, also die beschriebenen drei Typen feministischen Mutterseins und die ihr Bezug auf aktuelle Theorien, eine Bereicherung für den Diskurs um feministische Mutterschaft darstellen. Alicia Schlender auf: Sociopolis, Gesellschaft beobachten, 13. Februar 2024 Baigs Buch ist eine Dissertationsarbeit und damit wissenschaftliche Lektüre, das spiegelt sich in Inhalt und Schreibstil wider. Wer an einer Forschungsarbeit interessiert ist, die Feminismus und Muttersein tiefgehend analysiert, findet hier ein ausführliches Werk, welches bereit ist, sich der Forschungslücke anzunehmen. [...] Das Buch empfehle ich Menschen, die Erfahrung in der Lektüre von wissenschaftlichen Texten haben, weil eine Dissertationsarbeit stellenweise trocken werden kann - egal wie angenehm sie geschrieben ist. Eigene Sinnfragen werden hier weniger beantwortet, dafür wird aber ein hervorragender Überblick über Mutterschaft als Forschungsgegenstand gewonnen. Alina Rutsch, aep informationen, Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft, 4/2023…mehr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826