Richard Arwed Pfeifer
Myelogenetisch-Anatomische Untersuchungen Über den Zentralen Abschnitt der Sehleitung (eBook, PDF)
Redaktion: Foerster, O.; Wilmanns, K.
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Richard Arwed Pfeifer
Myelogenetisch-Anatomische Untersuchungen Über den Zentralen Abschnitt der Sehleitung (eBook, PDF)
Redaktion: Foerster, O.; Wilmanns, K.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.43MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -8%11Helmut WichtAndere anatomische Anekdoten (eBook, PDF)34,99 €
- Berthold OstertagDie Sektionstechnik des Gehirns und des Rückenmarks (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Leonhard A. JoresAnatomische Grundlagen Wichtiger Krankheiten (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11A. GhonPathologisch-anatomische Sektionsmethode (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hermann Heinrich Wilhelm BeitzkePathologisch-Anatomische Diagnostik an der Leiche (eBook, PDF)42,99 €
- -55%11Emil AbderhaldenDie Grundlagen unserer Ernährung und unseres Stoffwechsels (eBook, PDF)35,96 €
- -40%11Dieter LoewPhytopharmaka-Report (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11
- -22%11
- -27%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 153
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642991417
- Artikelnr.: 53421161
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 153
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642991417
- Artikelnr.: 53421161
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Einleitung.- B. Historische Bemerkungen.- 1. v. Monakows Lehre über die mehr oder weniger dezentralisierte Lokalisation der Sehfunktionen im Gehirn.- 2. Die Auswirkung der Lehre v. Monakows in der Arbeit Wehrlis über die Rindenblindheit.- 3. Die Rückkehr der Schüler v. Monakows zur Annahme einer relativen Lokalisation der Gehirnfunktionen.- 4. Die Lehre Flechsigs.- 5. Die Theorie Nießl v. Mayendorfs.- 6. Henschens Schlußfolgerungen aus der Hirnpathologie über den Verlauf der Sehstrahlung und die Lage sowie die Ausdehnung der corticalen Sehsphäre.- 7. Adolph Meyers hirnpathologische Befunde mit Rücksicht auf den Verlauf der Sehstrahlung.- 8. Brouwers kritische Stellungnahme zu den Lokalisationstheorien.- 9. Heines Theorie des stereoskopischen Sehens.- 10. Das klinische Material zur Pathologie der cerebralen Sehbahn und die von Lenz daraus gezogenen Schlüsse auf eine zentrale Doppelversorgung der Macula lutea.- 11. Die mutmaßliche Lokalisation der sogenannten temporalen Sichel des Gesichtsfeldes im Gehirn nach Fleischer.- 12. Wilbrands Theorie des Sehens.- 13. Die Quellennotiz über den Vicq d'Azyrschen Streifen und die älteste hirnpathologische Begründung eines Zusammenhanges der Area striata mit der Sehfunktion bei Huguénin.- 14. Der Verlauf der Sehstrahlung nach Gratiolet.- 15. Der Fasciculus longitudinalis inferior von Burdach.- C. Die eigenen Untersuchungen.- 1. Anatomische Voraussetzungen.- 2. Die leitenden Gesichtspunkte.- 3. Die Methode.- 4. Form und Faserverlauf der Projektionsmarklamelle der Fissura calcarina.- 5. Der Faserverlauf im Cuneus.- 6. Zur Leitungsrichtung der Fasern in den Sagittalstraten.- 7. Der Einfluß des Venenverlaufs auf die plastische Gestaltung der Hirnoberfläche am Occipitalpol.- D. Zusammenfassende Bemerkungen.-Literaturnachweis.
A. Einleitung.- B. Historische Bemerkungen.- 1. v. Monakows Lehre über die mehr oder weniger dezentralisierte Lokalisation der Sehfunktionen im Gehirn.- 2. Die Auswirkung der Lehre v. Monakows in der Arbeit Wehrlis über die Rindenblindheit.- 3. Die Rückkehr der Schüler v. Monakows zur Annahme einer relativen Lokalisation der Gehirnfunktionen.- 4. Die Lehre Flechsigs.- 5. Die Theorie Nießl v. Mayendorfs.- 6. Henschens Schlußfolgerungen aus der Hirnpathologie über den Verlauf der Sehstrahlung und die Lage sowie die Ausdehnung der corticalen Sehsphäre.- 7. Adolph Meyers hirnpathologische Befunde mit Rücksicht auf den Verlauf der Sehstrahlung.- 8. Brouwers kritische Stellungnahme zu den Lokalisationstheorien.- 9. Heines Theorie des stereoskopischen Sehens.- 10. Das klinische Material zur Pathologie der cerebralen Sehbahn und die von Lenz daraus gezogenen Schlüsse auf eine zentrale Doppelversorgung der Macula lutea.- 11. Die mutmaßliche Lokalisation der sogenannten temporalen Sichel des Gesichtsfeldes im Gehirn nach Fleischer.- 12. Wilbrands Theorie des Sehens.- 13. Die Quellennotiz über den Vicq d'Azyrschen Streifen und die älteste hirnpathologische Begründung eines Zusammenhanges der Area striata mit der Sehfunktion bei Huguénin.- 14. Der Verlauf der Sehstrahlung nach Gratiolet.- 15. Der Fasciculus longitudinalis inferior von Burdach.- C. Die eigenen Untersuchungen.- 1. Anatomische Voraussetzungen.- 2. Die leitenden Gesichtspunkte.- 3. Die Methode.- 4. Form und Faserverlauf der Projektionsmarklamelle der Fissura calcarina.- 5. Der Faserverlauf im Cuneus.- 6. Zur Leitungsrichtung der Fasern in den Sagittalstraten.- 7. Der Einfluß des Venenverlaufs auf die plastische Gestaltung der Hirnoberfläche am Occipitalpol.- D. Zusammenfassende Bemerkungen.-Literaturnachweis.