Wolfgang Raab
Mykosebehandlung mit Imidazolderivaten (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Wolfgang Raab
Mykosebehandlung mit Imidazolderivaten (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.24MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Die Pilzkrankheiten der Haut durch Hefen, Schimmel, Aktinomyceten und Verwandte Erreger (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Mykosen Aktinomykosen und Nocardiosen Pneumokokken- und Klebsiellenerkrankungen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Intensivtherapie beim septischen Schock (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11H. BaurDer Wasser- und Elektrolythaushalt des Kranken (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Josef Söltz-SzötsUrethritis non gonorrhoica des Mannes (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ernst-August SchraderDie Klinik der Arteriellen Thrombosen im Beckenbereich (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Die Partielle Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 198
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642669804
- Artikelnr.: 53139151
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Univ.Prof. Dr. Wolfgang Raab ist Facharzt für Dermatologie, Facharzt für Labormedizin. Em. Sachverständiger für Dermatologie und kosmetische Medizin. Gründer und langjähriger ärztlicher Leiter des Allergie-Ambulatoriums Innere Stadt
1 Einleitung.- 1.1 Allgemeines zur antimikrobiellen Therapie.- 1.2 Mikrobielle Erkrankungen von Haut und Schleimhaut.- 1.3 Antimikrobielle Wirkstoffe zur lokalen Anwendung.- 2 Breitspektrumantimikrobika zur lokalen Anwendung.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Desinfizientien und Antiseptica.- 2.3 Antibiotica.- 2.4 Chemotherapeutica.- 2.5 Antimikrobiell wirksame Imidazolderivate.- 3 Econazol.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Chemische Struktur.- 3.3 Physikalische Eigenschaften.- 3.4 Antimikrobielles Spektrum.- 4 Allgemeine Mikrobiologie der Imidazolderivate zur lokalen Anwendung.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Wirkungsweise.- 4.3 Resistenz und Toleranz.- 4.4 Wechselwirkungen mit anderen Verbindungen.- 4.5 Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit.- 5 Therapeutischer Einsatz der Imidazolderivate zur Behandlung von Mykosen beim Tier (experimentelle Therapie).- 5.1 Lokale Anwendung.- 5.2 Systemische Anwendung.- 6 Allgemeine Pharmakologie der Imidazolderivate bei Mensch und Tier.- 6.1 Pharmakologische Eigenschaften (ohne antimikrobielle Wirkungen).- 6.2 Absorption, Exkretion und Metabolisierung bei Tieren.- 6.3 Absorption, Exkretion und Metabolisierung beim Menschen.- 6.4 Sensibilisierung.- 6.5 Anaphylaktoidie.- 7 Toxikologie der Imidazolderivate.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Systemische Toxizität.- 7.3 Lokale Toxizität.- 8 Klinische Pharmakologie topischer Antimikrobika unter besonderer Berücksichtigung der Imidazolderivate.- 8.1 Vorbemerkungen.- 8.2 Physikalische Eigenschaften.- 8.3 Hautverträglichkeit.- 8.4 Sensibilisierung.- 8.5 Lichtreaktionen.- 8.6 Wechselwirkungen mit Substanzen der Hautoberfläche.- 8.7 Penetration und Absorption.- 8.8 Systemische Anwendung.- 8.9 Anwendung in der Tiermedizin und in der Lebensmittelindustrie.- 8.10 Spezielle klinisch-pharmakologische Gesichtspunkte bei lokalanwendbaren Antimikrobika.- 8.11 Klinische Pharmakologie der Präparation.- 9 Mikrobielle Infektionen des Menschen.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Zunahme mikrobieller Infektionen an Körperoberflächen.- 9.3 Saprophyten und Parasiten auf Körperoberflächen.- 9.4 Misch- und Doppelinfektionen auf Körperoberflächen.- 10 Mykosen.- 10.1 Entstehung von Mykosen.- 10.2 Zunahme von Mykosen.- 10.3 Einteilung der Mykosen.- 10.4 Haut- und Schleimhautmykosen.- 10.5 Mykosen des weiblichen Genitales.- 10.6 Systemmykosen.- 10.7 Allgemeines zur Mykosebehandlung.- 11 Systemische Anwendung der antimycetisch wirksamen Imidazolderivate beim Menschen.- 12 Lokale Anwendung der antimycetisch wirksamen Imidazolderivate beim Menschen.- 12.1 Anwendung auf der äußeren Haut.- 12.2 Anwendung auf Schleimhäuten.- 13 Kombinierte Anwendung von Imidazolderivaten und Glucocorticoiden zur lokalen Behandlung von Hauterkrankungen.- 13.1 Vorbemerkungen.- 13.2 Kombination von Antibiotica mit Glucocorticoiden.- 13.3 Salicylsäure, Haloprogin, Clioquinol, Chlorquinaldol und Triclosan.- 13.4 Imidazolderivate und Glucocorticoide.- 13.5 Indikationen für den kombinierten Einsatz von Imidazolderivaten und Glucocorticoiden.- 14 Wertung der Mykosen in verschiedenen Fachgebieten.- 14.1 Dermatologie.- 14.2 Gynäkologie.- 14.3 Kinderheilkunde.- 14.4 Stomatologie.- 14.5 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.- 14.6 Augenheilkunde.- 14.7 Proktologie.- 14.8 Urologie.- 14.9 Innere Medizin.- 14.10 Orthopädie.- 14.11 Chirurgie-Intensivpflege-Anaesthesiologie.- 15 Schlußbetrachtungen.- 16 Literatur.- 17 Sachverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 Allgemeines zur antimikrobiellen Therapie.- 1.2 Mikrobielle Erkrankungen von Haut und Schleimhaut.- 1.3 Antimikrobielle Wirkstoffe zur lokalen Anwendung.- 2 Breitspektrumantimikrobika zur lokalen Anwendung.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Desinfizientien und Antiseptica.- 2.3 Antibiotica.- 2.4 Chemotherapeutica.- 2.5 Antimikrobiell wirksame Imidazolderivate.- 3 Econazol.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Chemische Struktur.- 3.3 Physikalische Eigenschaften.- 3.4 Antimikrobielles Spektrum.- 4 Allgemeine Mikrobiologie der Imidazolderivate zur lokalen Anwendung.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Wirkungsweise.- 4.3 Resistenz und Toleranz.- 4.4 Wechselwirkungen mit anderen Verbindungen.- 4.5 Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit.- 5 Therapeutischer Einsatz der Imidazolderivate zur Behandlung von Mykosen beim Tier (experimentelle Therapie).- 5.1 Lokale Anwendung.- 5.2 Systemische Anwendung.- 6 Allgemeine Pharmakologie der Imidazolderivate bei Mensch und Tier.- 6.1 Pharmakologische Eigenschaften (ohne antimikrobielle Wirkungen).- 6.2 Absorption, Exkretion und Metabolisierung bei Tieren.- 6.3 Absorption, Exkretion und Metabolisierung beim Menschen.- 6.4 Sensibilisierung.- 6.5 Anaphylaktoidie.- 7 Toxikologie der Imidazolderivate.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Systemische Toxizität.- 7.3 Lokale Toxizität.- 8 Klinische Pharmakologie topischer Antimikrobika unter besonderer Berücksichtigung der Imidazolderivate.- 8.1 Vorbemerkungen.- 8.2 Physikalische Eigenschaften.- 8.3 Hautverträglichkeit.- 8.4 Sensibilisierung.- 8.5 Lichtreaktionen.- 8.6 Wechselwirkungen mit Substanzen der Hautoberfläche.- 8.7 Penetration und Absorption.- 8.8 Systemische Anwendung.- 8.9 Anwendung in der Tiermedizin und in der Lebensmittelindustrie.- 8.10 Spezielle klinisch-pharmakologische Gesichtspunkte bei lokalanwendbaren Antimikrobika.- 8.11 Klinische Pharmakologie der Präparation.- 9 Mikrobielle Infektionen des Menschen.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Zunahme mikrobieller Infektionen an Körperoberflächen.- 9.3 Saprophyten und Parasiten auf Körperoberflächen.- 9.4 Misch- und Doppelinfektionen auf Körperoberflächen.- 10 Mykosen.- 10.1 Entstehung von Mykosen.- 10.2 Zunahme von Mykosen.- 10.3 Einteilung der Mykosen.- 10.4 Haut- und Schleimhautmykosen.- 10.5 Mykosen des weiblichen Genitales.- 10.6 Systemmykosen.- 10.7 Allgemeines zur Mykosebehandlung.- 11 Systemische Anwendung der antimycetisch wirksamen Imidazolderivate beim Menschen.- 12 Lokale Anwendung der antimycetisch wirksamen Imidazolderivate beim Menschen.- 12.1 Anwendung auf der äußeren Haut.- 12.2 Anwendung auf Schleimhäuten.- 13 Kombinierte Anwendung von Imidazolderivaten und Glucocorticoiden zur lokalen Behandlung von Hauterkrankungen.- 13.1 Vorbemerkungen.- 13.2 Kombination von Antibiotica mit Glucocorticoiden.- 13.3 Salicylsäure, Haloprogin, Clioquinol, Chlorquinaldol und Triclosan.- 13.4 Imidazolderivate und Glucocorticoide.- 13.5 Indikationen für den kombinierten Einsatz von Imidazolderivaten und Glucocorticoiden.- 14 Wertung der Mykosen in verschiedenen Fachgebieten.- 14.1 Dermatologie.- 14.2 Gynäkologie.- 14.3 Kinderheilkunde.- 14.4 Stomatologie.- 14.5 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.- 14.6 Augenheilkunde.- 14.7 Proktologie.- 14.8 Urologie.- 14.9 Innere Medizin.- 14.10 Orthopädie.- 14.11 Chirurgie-Intensivpflege-Anaesthesiologie.- 15 Schlußbetrachtungen.- 16 Literatur.- 17 Sachverzeichnis.