Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wissenschaftlich fundiert werden Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie myopfaszialer Schmerzsyndrome dargestellt. Sie erfahren alles über die Top-30-Muskeln, die für 80% der in der Praxis auftretenden Fälle verantwortlich sind. Atlasteil mit vielen hochwertigen Abbildungen erleichtern das Verständnis | Genaue Anleitungen für gezielte und beschwerdespezifische Behandlungen | Informationen zur Anwendung der Manuellen Therapie und des "Dry Needlings" Neu in der 2. Auflage: Sicherheitsaspekte beim Dry Needling, ultraschallgestütztes Dry Needling | Überarbeitete Angaben zu…mehr
Wissenschaftlich fundiert werden Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie myopfaszialer Schmerzsyndrome dargestellt. Sie erfahren alles über die Top-30-Muskeln, die für 80% der in der Praxis auftretenden Fälle verantwortlich sind.
Atlasteil mit vielen hochwertigen Abbildungen erleichtern das Verständnis
Genaue Anleitungen für gezielte und beschwerdespezifische Behandlungen
Informationen zur Anwendung der Manuellen Therapie und des "Dry Needlings"
Neu in der 2. Auflage:
Sicherheitsaspekte beim Dry Needling, ultraschallgestütztes Dry Needling
Überarbeitete Angaben zu Pathophysiologie, zu Akupunkturtechniken und zu sonstigen Verfahren
Verfeinerte Darstellung der Schmerzsyndrome in den Fotos
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. med. Peter Reilich Facharzt für Neurologie, MD, Klinik der Universität München, dort im Friedrich-Baur-Institut, Teil des Muskelzentrums München. Gesundheitsökonom, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der David G. Simons Academy(TM), Akupunktur Diplom A (DÄGfA). Er ist spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie neuromuskulärer Erkrankungen sowie auf die Therapie mit Botulinumtoxin. Christian Gröbli Staatl. dipl. Physiotherapeut, Mitarbeit in der Praxis Dr. med. Beat Dejung in Winterthur, wo er sich vertieftes Wissen und praktische Erfahrung in der Behandlung von Schmerzpatienten aneignete. Seit 1999 selbstständig, heute Geschäftsführer der Physiotherapie Gröbli & Gröbli in Winterthur mit Schwerpunkt Triggerpunkt- und funktionelle Bewegungstherapie. Seit 1995 Kursleiter in manueller Triggerpunktherapie und Dry Needling in der Schweiz, Europa, dem Mittleren Osten, den USA und in Südamerika. Referent und Workshopleiter bei internationalen Kongressen. Buch- und Fachartikelautor. Mitbegründer und Geschäftsführer der David G. Simons Academy, DGSA®. Jan Dommerholt Physiotherapeut, MPS, FAAPM. Bethesda Physiocare, Bethesda, Maryland, USA. Member of the Editorial Board of J Muskuloskelet Pain, J Bodywork Mov Ther und J Manual Manipulative Ther.
Inhaltsangabe
1 Ein persönlicher Blick auf die Geschichte und das Wissen um myofasziale Triggerpunkte
2 Pathophysiologische Grundlagen des Muskelschmerzes
2.1 Anatomische Grundlagen
2.2 Schmerzmechanismen der Muskulatur
3 Myofasziale Schmerz syndrome
3.1 Defiinition und Begriffserklärungen
3.2 Epidemiologie
3.3 Ätiologie der MTrP
3.4 Pathophysiologie
3.5 Pathomorphologie
3.6 Diagnose
3.7 Differenzialdiagnostische Aspekte
4 Therapie myofaszialer Schmerzsyndrome
.1 Manuelle Therapieverfahren
4.2 Dry Needling
4.3 Medikamentöse Therapieverfahren
4.4 Sonstige Therapieverfahren
4.5 Therapiealgorithmus
5 Schmerzsyndrome nach Lokalisation
5.1 Einführung in die Systematik der 14 Schmerzregionen
5.3 Gesichts-, Kiefer- und Zahnschmerz
5.4 Schulter-/Nackenschmerz
5.5 Schulterschmerz
5.6 Schulter-/Armschmerz
5.7 Lateraler Ellenbogenschmerz
5.8 Handschmerzen myofaszialer Genese
5.9 Interskapulärschmerz
5.10 Low Back Pain
5.11 Low Back Pain und lateraler Oberschenkelschmerz
5.12 Leistenschmerz
5.13 Knieschmerz
5.14 Unterschenkelschmerz und Achillodynie
5.15 Fersenschmerz
6 Systematik der Top-30-Muskeln
6.2 M. infraspinatus
6.3 M. subscapularis
6.4 M. pectoralis major
6.5 M. deltoideus
6.6 M. teres major
6.7 M. triceps brachii
6.8 M. anconaeus
6.9 M. extensor carpi radialis longus
6.10 Mm. interossei manus
6.11 M. adductor pollicis
6.12 M. trapezius pars descendens
6.13 Mm. trapezius pars transversa und pars ascendens