16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Finance, Controlling), Veranstaltung: Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den alleinigen Entscheidungskriterien bezüglich Geldanlagen (Rendite, Risi- ko, Liquidität) hat sich mittlerweile ein viertes wichtiges Kriterium dazugesellt - die "Nachhaltigkeit¿. Der Stellenwert der Nachhaltigkeit hat neben der Finanz- welt auch in der öffentlichen Debatte zugenommen. In kaum einem Bereich des öffentlichen Lebens wird bei der Formulierung von langfristigen Zielvorstellun- gen auf den…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 18.33MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Finance, Controlling), Veranstaltung: Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den alleinigen Entscheidungskriterien bezüglich Geldanlagen (Rendite, Risi- ko, Liquidität) hat sich mittlerweile ein viertes wichtiges Kriterium dazugesellt - die "Nachhaltigkeit¿. Der Stellenwert der Nachhaltigkeit hat neben der Finanz- welt auch in der öffentlichen Debatte zugenommen. In kaum einem Bereich des öffentlichen Lebens wird bei der Formulierung von langfristigen Zielvorstellun- gen auf den Nachhaltigkeitsgedanken verzichtet. Bezugnehmend auf nachhal- tige Kapitalanlagen erwarten Anleger von einer Investition mehr als ein günsti- ges Verhältnis von Rendite und Risiko. Sie möchten einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise leisten. Somit hat die Integration des Themas "Nachhaltigkeit¿ in den Investmentphilosophien der deutschen institutionellen und privaten Anleger zugenommen. Die zentrale Frage, um die es in diesem Seminar geht, ist, wie können Akteure auf dem Kapitalmarkt nachhaltig handeln und ihre Investments so kanalisieren, um Schäden, die durch den Klimawandel entstehen, möglichst gering zu halten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.