Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Integration von Umwelterfordernissen in andere Sektoren gehört seit 1987 zu den Grundprinzipien der europäischen Umweltpolitik. Umweltpolitikintegration ist zudem eine der Voraussetzungen einer nachhaltigen Entwicklung. Dennoch sind die Fortschritte auf diesem Gebiet bisher bescheiden. Am Beispiel der europäischen Verkehrspolitik werden die politischen und institutionellen Hintergründe des bisherigen Scheiterns beleuchtet und institutionelle Reformvorschläge entwickelt. Die zentrale These der Arbeit lautet: Sektoral spezialisierte Politiknetzwerke haben erfolgreiche Abwehrstrategien gegen…mehr
Die Integration von Umwelterfordernissen in andere Sektoren gehört seit 1987 zu den Grundprinzipien der europäischen Umweltpolitik. Umweltpolitikintegration ist zudem eine der Voraussetzungen einer nachhaltigen Entwicklung. Dennoch sind die Fortschritte auf diesem Gebiet bisher bescheiden. Am Beispiel der europäischen Verkehrspolitik werden die politischen und institutionellen Hintergründe des bisherigen Scheiterns beleuchtet und institutionelle Reformvorschläge entwickelt. Die zentrale These der Arbeit lautet: Sektoral spezialisierte Politiknetzwerke haben erfolgreiche Abwehrstrategien gegen umweltpolitische Herausforderer entwickeln können. Die in der Politikwissenschaft weit verbreitete positive Bewertung von Politiknetzwerken in der Politikwissenschaft sollte daher revidiert werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Christian Hey, Dipl.-Verwaltungswissenschaftler. Studium in Konstanz; wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag, Redakteur der "Öko-Mitteilungen" des Öko-Instituts in Freiburg. Mitbegründer des EURES-Instituts, seit 1990 hier für den Bereich Europäische Umweltpolitik zuständig. Seit November 1997 Direktor für Europäische Umweltpolitik beim EEB (European Environmental Bureau; Dachverband der europäischen Umweltverbände) in Brüssel.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Problem- und Fragestellung.- 1.2 Zum Stand der Forschung.- 1.3 Zum Gang der Argumentation.- 1.4 Zum methodischen Vorgehen.- 2 Analyserahmen.- 2.1 Zum Ansatz der Arbeit.- 2.2 Institutionen.- 2.3 Akteure im Kontext der europäischen Verkehrs- und Umweltpolitik.- 2.4 Thematisierungs- und Entscheidungsprozesse.- 2.5 Akteure, Institutionen und Zufälle: Erfolgsbedingungen der Integration der Umweltdimension in die Verkehrspolitik.- 3 Institutionelle, verkehrs- und umweltpolitische Ausgangsbedingungen in der EU.- 3.1 Drei interdependente Analyseebenen.- 3.2 Prinzipien und das allgemeine Zielsystem der EU.- 3.3 Agenda-Setting in offenen oder segmentierten Netzwerken.- 3.4 Entscheidungen im verflochtenen Verhandlungssystem.- 3.5 Chancen, Wirkungen und Rückwirkungen des institutionellen Systems der EU.- 4 Die Entwicklung des Weißbuches für eine "Nachhaltige Mobilität".- 4.1 Institutioneller Kontext der Entstehung des Weißbuches.- 4.2 Akteure und ihre Ziele.- 4.3 Der umwelt- und verkehrspolitische Kontext.- 4.4 Problemdefinitionen und Strategieentwicklung.- 4.5 Bedeutung der Institutionen für Prozeß und Programm.- 5 Die Entstehung des Grünbuchs zu "fairen und effizienten Preisen".- 5.1 Institutionelle Ausgangsbedingungen.- 5.2 Akteurspräferenzen zwischen wettbewerbspolitischen und fiskalischen Zielen.- 5.3 Sonstige wichtige Kontextbedingungen.- 5.4 Entscheidungsprozesse 1987-1993 zur Harmonisierung von Kraftfahrzeug- und Dieselsteuern.- 5.5 Problemdefinition und Lösung: Auf dem Weg zum Grünbuch.- 5.6 Kritische Interpretation: Institutionen, Akteure und Zufälle.- 6 Konflikte um eine Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung für die Transeuropäischen Netze.- 6.1 SUVP als Instrument - eine Definition.- 6.2 Entstehung der SUVP als"garbage can".- 6.3 Die TENs.- 6.4 Supranationale Umweltkoalitionen, institutionelle Chancen und die SUVP.- 7 Schlußfolgerungen.- 7.1 Auswirkungen des institutionellen Systems der EU auf die Chancen für eine "nachhaltige Mobilität".- 7.2 Kritische Bewertung der Aussagen der europäischen Umweltpolitikforschung.- 7.3 Die theoretische Perspektive: Erfolgsbedingungen von Querschnittspolitik.- 7.4 Institutionelle Reformperspektiven.- 8 Quellenverzeichnis.- 8.1 Literatur.- 8.2 Zeitschriften und Zeitungen.- 8.3 Interview- und Gesprächspartner.
1 Einleitung.- 1.1 Problem- und Fragestellung.- 1.2 Zum Stand der Forschung.- 1.3 Zum Gang der Argumentation.- 1.4 Zum methodischen Vorgehen.- 2 Analyserahmen.- 2.1 Zum Ansatz der Arbeit.- 2.2 Institutionen.- 2.3 Akteure im Kontext der europäischen Verkehrs- und Umweltpolitik.- 2.4 Thematisierungs- und Entscheidungsprozesse.- 2.5 Akteure, Institutionen und Zufälle: Erfolgsbedingungen der Integration der Umweltdimension in die Verkehrspolitik.- 3 Institutionelle, verkehrs- und umweltpolitische Ausgangsbedingungen in der EU.- 3.1 Drei interdependente Analyseebenen.- 3.2 Prinzipien und das allgemeine Zielsystem der EU.- 3.3 Agenda-Setting in offenen oder segmentierten Netzwerken.- 3.4 Entscheidungen im verflochtenen Verhandlungssystem.- 3.5 Chancen, Wirkungen und Rückwirkungen des institutionellen Systems der EU.- 4 Die Entwicklung des Weißbuches für eine "Nachhaltige Mobilität".- 4.1 Institutioneller Kontext der Entstehung des Weißbuches.- 4.2 Akteure und ihre Ziele.- 4.3 Der umwelt- und verkehrspolitische Kontext.- 4.4 Problemdefinitionen und Strategieentwicklung.- 4.5 Bedeutung der Institutionen für Prozeß und Programm.- 5 Die Entstehung des Grünbuchs zu "fairen und effizienten Preisen".- 5.1 Institutionelle Ausgangsbedingungen.- 5.2 Akteurspräferenzen zwischen wettbewerbspolitischen und fiskalischen Zielen.- 5.3 Sonstige wichtige Kontextbedingungen.- 5.4 Entscheidungsprozesse 1987-1993 zur Harmonisierung von Kraftfahrzeug- und Dieselsteuern.- 5.5 Problemdefinition und Lösung: Auf dem Weg zum Grünbuch.- 5.6 Kritische Interpretation: Institutionen, Akteure und Zufälle.- 6 Konflikte um eine Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung für die Transeuropäischen Netze.- 6.1 SUVP als Instrument - eine Definition.- 6.2 Entstehung der SUVP als"garbage can".- 6.3 Die TENs.- 6.4 Supranationale Umweltkoalitionen, institutionelle Chancen und die SUVP.- 7 Schlußfolgerungen.- 7.1 Auswirkungen des institutionellen Systems der EU auf die Chancen für eine "nachhaltige Mobilität".- 7.2 Kritische Bewertung der Aussagen der europäischen Umweltpolitikforschung.- 7.3 Die theoretische Perspektive: Erfolgsbedingungen von Querschnittspolitik.- 7.4 Institutionelle Reformperspektiven.- 8 Quellenverzeichnis.- 8.1 Literatur.- 8.2 Zeitschriften und Zeitungen.- 8.3 Interview- und Gesprächspartner.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497