Kristina Gruber, Christian Herzig, Martina Keller
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement (eBook, PDF)
Grundlagen, Handlungsfelder, Beispiele. Mit eLearning-Kurs
27,99 €
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
27,99 €
Als Download kaufen
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Kristina Gruber, Christian Herzig, Martina Keller
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement (eBook, PDF)
Grundlagen, Handlungsfelder, Beispiele. Mit eLearning-Kurs
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Münchner Tollwood-Festival, der Evangelische Kirchentag oder die documenta - immer mehr Veranstaltungen sind nachhaltig organisiert. Der Markt für nachhaltige Eventlösungen wächst. Kristina Gruber und Christian Herzig bieten mit diesem Buch Orientierung. Sie identifizieren zentrale Handlungsfelder und stellen neueste Erkenntnisse schnell und leicht verständlich vor. Zahlreiche Beispiele illustrieren die Handlungsansätze. utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs für die Vertiefung des Wissens zur Verfügung.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.09MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kristina GruberNachhaltiges Veranstaltungsmanagement (eBook, ePUB)27,99 €
- Monique DorschVerkehrswirtschaft (eBook, PDF)54,95 €
- Elisabeth DießlManagement von Sportgroßveranstaltungen (eBook, PDF)43,00 €
- Judy AllenThe Business of Event Planning (eBook, PDF)18,99 €
- Robert BoppSustainable Finance (eBook, PDF)69,99 €
- Anja BlatterRisikomanagement bei Banken und Versicherungen Schritt für Schritt (eBook, PDF)28,99 €
- Thomas OebbeckeNachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (eBook, PDF)69,99 €
-
-
-
Das Münchner Tollwood-Festival, der Evangelische Kirchentag oder die documenta - immer mehr Veranstaltungen sind nachhaltig organisiert. Der Markt für nachhaltige Eventlösungen wächst. Kristina Gruber und Christian Herzig bieten mit diesem Buch Orientierung. Sie identifizieren zentrale Handlungsfelder und stellen neueste Erkenntnisse schnell und leicht verständlich vor. Zahlreiche Beispiele illustrieren die Handlungsansätze. utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs für die Vertiefung des Wissens zur Verfügung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838559131
- Artikelnr.: 71188559
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838559131
- Artikelnr.: 71188559
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kristina Gruber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl "Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness" der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiges Veranstaltungsmanagement und nachhaltige Ernährungssysteme. Von 2017 bis 2021 hatte sie einen Lehrauftrag für das Projektseminar "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement" an der Universität Kassel. Sie organisiert im Rahmen der Projektschmiede Keller + Gruber Veranstaltungen wie den Tag der Erde Kassel und begleitet in unterschiedlichen Kontexten Kulturinstitutionen dabei sich nachhaltiger auszurichten.
VorwortAbkürzungenHinweise zum Buch1 Einführung1.1 Veranstaltungen und Events1.2 Veranstaltungs- und Eventmanagement1.2.1 Typisierung von Veranstaltungen1.2.2 Veranstaltungsmarkt in Deutschland1.2.3 Forschung und Trends1.3 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung1.4 Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement1.5 Zusammenfassung1.6 Reflexionsfragen2 Nachhaltigkeitsmanagement2.1 Management nachhaltiger Veranstaltungen2.2 Messung der Nachhaltigkeit von Veranstaltungen2.2.1 Ganzheitliche Mess- und Bewertungsansätze2.2.2 Messung der ökologischen Nachhaltigkeit von Veranstaltungen2.2.3 Messung der sozio-ökonomischen Nachhaltigkeit2.3 Nachhaltigkeitsmanagement und Zertifizierung2.3.1 Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement2.3.2 Leitfäden und weitere Managementansätze2.3.3 Siegel, Selbstverpflichtungen und Gütezeichen2.4 Zusammenfassung2.5 Reflexionsfragen3 Kommunikation und Partnerschaften3.1 Nachhaltigkeitskommunikation und Partizipation3.2 Nachhaltige Eventkommunikation3.3 Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung3.4 Stakeholderkommunikation3.4.1 Stakeholdermanagement3.4.2 Kommunikation mit Anspruchsgruppen3.5 Öffentlichkeitsarbeit und Ansprache der Gäste3.5.1 Vor der Veranstaltung3.5.2 Während der Veranstaltung3.5.3 Nach der Veranstaltung3.6 Zusammenfassung3.7 Reflexionsfragen4 Programm und Bildung4.1 Exkurs: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)4.2 Kommunikation für Nachhaltigkeit: Programmgestaltung4.3 Zusammenfassung4.4 Reflexionsfragen5 Digitalisierung5.1 Digitalisierung und Nachhaltigkeit5.2 Digitalisierung und Veranstaltungen5.3 Nachhaltige Eventtechnologien5.3.1 Gestaltungsoptionen nachhaltiger Soft- und Hardware5.3.2 Potenziale durch Eventtechnologien5.3.3 Einsparpotenzial digitaler Veranstaltungen5.4 Zusammenfassung5.5 Reflexionsfragen6 Klimaschutz6.1 Klimawandel6.2 Klimabilanzierung von Veranstaltungen6.3 Vermeidung und Reduzierung von THG-Emissionen6.4 CO2-Kompensation6.5 Zusammenfassung6.6 Reflexionsfragen7 Mobilität und Logistik7.1 Mobilität und Nachhaltigkeit7.2 Nachhaltige Mobilität & Verkehr7.3 Nachhaltige Mobilität bei Veranstaltungen7.3.1 Mobilität der Mitarbeiter:innen7.3.2 Logistik der Veranstaltung7.3.3 An- und Abreise zum Veranstaltungsort7.3.4 Mobilität am Veranstaltungsort7.3.5 Infrastruktur am Veranstaltungsort7.3.6 Verkehrsabwicklung am Veranstaltungsort7.4 Zusammenfassung7.5 Reflexionsfragen8 Ressourcen, Beschaffung und Abfall8.1 Ökosystem Erde und planetare Grenzen8.2 Kreislaufwirtschaft8.3 Beschaffung und Abfall bei Veranstaltungen8.3 1 Nachhaltige Beschaffung8.3 2 Nachhaltige Öffentliche Beschaffung8.3 3 Abfallvermeidung und -entsorgung8.4 Zusammenfassung8.5 Reflexionsfragen9 Veranstaltungsort und Unterkunft9.1 Gebäude und Nachhaltigkeit9.2 Veranstaltungsort und Unterkunft9.3 Nachhaltigkeit am Veranstaltungsort/Unterkunft9.3.1 Auswahl und (Grund-)Ausstattung9.3.2 Nachhaltigkeitsbewertung von Veranstaltungsort und Unterkunft9.3.3 Natur- und Umweltschutz am Veranstaltungsort9.4 Zusammenfassung9.5 Reflexionsfragen10 Energie und Veranstaltungstechnik10.1 Energie und Nachhaltigkeit10.2 Veranstaltungs- und Produktionstechnik10.3 Nachhaltige Energieversorgung und -nutzung10.3 1 Energieversorgung10.3 2 Energieeffiziente Technik10.3 3 Energiesparverhalten10.4 Zusammenfassung10.5 Reflexionsfragen11 Wasser, Sanitär und Reinigung11.1 Wasser- und Sanitärversorgung11.1.1 Wasserverbrauch, Wasserfußabdruck und Abwasser11.1.2 Abwasser- und Sanitärversorgung11.2 Wasser, Sanitär & Reinigung bei Veranstaltungen11.3 Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung11.3.1 Effiziente Bewässerung11.3 .2 Nachhaltige Sanitärsysteme11.3.3 Weitere Maßnahmen im Sanitärbereich11.4 Nachhaltige Reinigung11.5 Zusammenfassung11.6 Reflexionsfragen12 Gastronomie und Catering12.1 Ernährung und Nachhaltigkeit12.2 Außer-Haus-Verpflegung und Eventgastronomie12.3 Nachhaltige Eventgastronomie12.3.1 Speiseplanung12.3.2 Produktauswahl und
VorwortAbkürzungenHinweise zum Buch1 Einführung1.1 Veranstaltungen und Events1.2 Veranstaltungs- und Eventmanagement1.2.1 Typisierung von Veranstaltungen1.2.2 Veranstaltungsmarkt in Deutschland1.2.3 Forschung und Trends1.3 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung1.4 Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement1.5 Zusammenfassung1.6 Reflexionsfragen2 Nachhaltigkeitsmanagement2.1 Management nachhaltiger Veranstaltungen2.2 Messung der Nachhaltigkeit von Veranstaltungen2.2.1 Ganzheitliche Mess- und Bewertungsansätze2.2.2 Messung der ökologischen Nachhaltigkeit von Veranstaltungen2.2.3 Messung der sozio-ökonomischen Nachhaltigkeit2.3 Nachhaltigkeitsmanagement und Zertifizierung2.3.1 Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement2.3.2 Leitfäden und weitere Managementansätze2.3.3 Siegel, Selbstverpflichtungen und Gütezeichen2.4 Zusammenfassung2.5 Reflexionsfragen3 Kommunikation und Partnerschaften3.1 Nachhaltigkeitskommunikation und Partizipation3.2 Nachhaltige Eventkommunikation3.3 Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung3.4 Stakeholderkommunikation3.4.1 Stakeholdermanagement3.4.2 Kommunikation mit Anspruchsgruppen3.5 Öffentlichkeitsarbeit und Ansprache der Gäste3.5.1 Vor der Veranstaltung3.5.2 Während der Veranstaltung3.5.3 Nach der Veranstaltung3.6 Zusammenfassung3.7 Reflexionsfragen4 Programm und Bildung4.1 Exkurs: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)4.2 Kommunikation für Nachhaltigkeit: Programmgestaltung4.3 Zusammenfassung4.4 Reflexionsfragen5 Digitalisierung5.1 Digitalisierung und Nachhaltigkeit5.2 Digitalisierung und Veranstaltungen5.3 Nachhaltige Eventtechnologien5.3.1 Gestaltungsoptionen nachhaltiger Soft- und Hardware5.3.2 Potenziale durch Eventtechnologien5.3.3 Einsparpotenzial digitaler Veranstaltungen5.4 Zusammenfassung5.5 Reflexionsfragen6 Klimaschutz6.1 Klimawandel6.2 Klimabilanzierung von Veranstaltungen6.3 Vermeidung und Reduzierung von THG-Emissionen6.4 CO2-Kompensation6.5 Zusammenfassung6.6 Reflexionsfragen7 Mobilität und Logistik7.1 Mobilität und Nachhaltigkeit7.2 Nachhaltige Mobilität & Verkehr7.3 Nachhaltige Mobilität bei Veranstaltungen7.3.1 Mobilität der Mitarbeiter:innen7.3.2 Logistik der Veranstaltung7.3.3 An- und Abreise zum Veranstaltungsort7.3.4 Mobilität am Veranstaltungsort7.3.5 Infrastruktur am Veranstaltungsort7.3.6 Verkehrsabwicklung am Veranstaltungsort7.4 Zusammenfassung7.5 Reflexionsfragen8 Ressourcen, Beschaffung und Abfall8.1 Ökosystem Erde und planetare Grenzen8.2 Kreislaufwirtschaft8.3 Beschaffung und Abfall bei Veranstaltungen8.3 1 Nachhaltige Beschaffung8.3 2 Nachhaltige Öffentliche Beschaffung8.3 3 Abfallvermeidung und -entsorgung8.4 Zusammenfassung8.5 Reflexionsfragen9 Veranstaltungsort und Unterkunft9.1 Gebäude und Nachhaltigkeit9.2 Veranstaltungsort und Unterkunft9.3 Nachhaltigkeit am Veranstaltungsort/Unterkunft9.3.1 Auswahl und (Grund-)Ausstattung9.3.2 Nachhaltigkeitsbewertung von Veranstaltungsort und Unterkunft9.3.3 Natur- und Umweltschutz am Veranstaltungsort9.4 Zusammenfassung9.5 Reflexionsfragen10 Energie und Veranstaltungstechnik10.1 Energie und Nachhaltigkeit10.2 Veranstaltungs- und Produktionstechnik10.3 Nachhaltige Energieversorgung und -nutzung10.3 1 Energieversorgung10.3 2 Energieeffiziente Technik10.3 3 Energiesparverhalten10.4 Zusammenfassung10.5 Reflexionsfragen11 Wasser, Sanitär und Reinigung11.1 Wasser- und Sanitärversorgung11.1.1 Wasserverbrauch, Wasserfußabdruck und Abwasser11.1.2 Abwasser- und Sanitärversorgung11.2 Wasser, Sanitär & Reinigung bei Veranstaltungen11.3 Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung11.3.1 Effiziente Bewässerung11.3 .2 Nachhaltige Sanitärsysteme11.3.3 Weitere Maßnahmen im Sanitärbereich11.4 Nachhaltige Reinigung11.5 Zusammenfassung11.6 Reflexionsfragen12 Gastronomie und Catering12.1 Ernährung und Nachhaltigkeit12.2 Außer-Haus-Verpflegung und Eventgastronomie12.3 Nachhaltige Eventgastronomie12.3.1 Speiseplanung12.3.2 Produktauswahl und