Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Einstieg und Überblick zum großen Thema Nachhaltigkeit Dieses Buch dient als systematisches und umfassendes Einstiegs- und Überblickswerk. Es macht mit allen relevanten Begriffen, Konzepten, Elementen und Themenfeldern von Nachhaltigkeit vertraut. Basierend auf einer geschichtlichen Herleitung des Konzeptes werden konkrete Schwerpunkte und Anwendungsbereiche vorgestellt. Durch die integrative Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte wird damit der Vielschichtigkeit, Komplexität und dem großen Einsatzspektrum von Nachhaltigkeit Rechnung getragen. Studierende lernen alle…mehr
Einstieg und Überblick zum großen Thema Nachhaltigkeit Dieses Buch dient als systematisches und umfassendes Einstiegs- und Überblickswerk. Es macht mit allen relevanten Begriffen, Konzepten, Elementen und Themenfeldern von Nachhaltigkeit vertraut. Basierend auf einer geschichtlichen Herleitung des Konzeptes werden konkrete Schwerpunkte und Anwendungsbereiche vorgestellt. Durch die integrative Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte wird damit der Vielschichtigkeit, Komplexität und dem großen Einsatzspektrum von Nachhaltigkeit Rechnung getragen. Studierende lernen alle zentralen Fakten und Aspekte zu einem zukunftsrelevanten Thema auf schlüssige Weise und erhalten eine Handreichung für zahlreiche Studienfächer wie zum Beispiel Umweltökonomie und -recht, (Ressourcen-) Management, Wirtschafts- und Sozialpolitik oder Ethik. Praxisnahe Beispiele und zahlreiche Schaubilder erleichtern dabei das Verständnis und QR-Codes das Aufrufen weiterführender Links und Informationen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Nachhaltigkeit und Gemeinwohl4 Geleitwort7 Abkürzungsverzeichnis13 I. TEIL: VON DER THEORIE ZUM KONZEPT15 1 Aktualität, Relevanz, Bedeutung15 1.1 Durchs Nadelöhr in die Zukunft15 1.2 Die aktuelle Popularität von Nachhaltigkeit19 1.3 Push- und Pull-Faktoren23 1.4 Widerstände gegen Wandel30 2 Geschichte der Nachhaltigkeit und soziopolitischer Hintergrund33 2.1 Carlowitz’ Waldbewirtschaftungsprinzip34 2.2 Die Grenzen des Wachstums37 2.3 Der Brundtland-Bericht41 2.4 Der Rio-Gipfel48 2.5 Die Agenda 2153 2.6 Die Millennium-Entwicklungsziele56 2.7 Weltklimagipfel Durban58 2.8 Die wichtigsten Stationen59 3 Trends und Entwicklungen – die Zukunft67 3.1 Trends & Megatrends der Nachhaltigkeit71 3.2 Klimawandel und Energieverbrauch75 3.3 Ressourcenverknappung79 3.4 Demografischer Wandel82 3.5 Trenderfassung und –nutzung85 4 Systematik des Nachhaltigkeitskonzeptes95 4.1 Ökologisches, ökonomisches und soziales Kapital98 4.2 Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit104 4.3 Positionen der Nachhaltigkeit111 4.4 Modelle der Nachhaltigkeit118 4.5 Nachhaltigkeitsprinzipien125 4.6 Die wichtigsten Nachhaltigkeitsbegriffe128 4.7 Nachhaltigkeitsthemen129 4.8 Die Leitstrategien Effizienz, Konsistenz, Suffizienz134 4.9 Die Systemtheorie als interdisziplinäres Erkenntnismodell138 II. TEIL: VOM KONZEPT ZUR UMSETZUNG153 5 Nachhaltigkeit in der Politik153 5.1 Deutsche Nachhaltigkeitspolitik156 5.2 Europäische Nachhaltigkeitspolitik168 5.3 Internationale Nachhaltigkeitspolitik171 5.4 Die Rolle der Zivilgesellschaft179 6 Nachhaltigkeit in Unternehmen189 6.1 Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie192 6.2 Nachhaltige Wertschöpfungskette und Kernkompetenz200 6.3 Umsetzung – das Fünf-Stufen-Modell207 7 Transformation des Nachhaltigkeitsprinzips in das Recht231 7.1 Gratwanderung zwischen Pflicht und Kür232 7.2 Nationales und EU-Nachhaltigkeitsrecht237 7.3 Freiwilliges Engagement244 7.4 Zukünftige Verrechtlichung des Nachhaltigkeitsprinzips249 8 Nachhaltigkeit und Wissenschaft253 8.1 Nachhaltigkeitswissenschaft und -forschung – warum?!254 8.2 Die Notwendigkeit von Gestaltungskompetenz262 8.3 Wissens- und Bewertungsprobleme269 9 Nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle273 9.1 Die Postwachstumsökonomie274 9.2 Die Gemeinwohl-Ökonomie281 10 Fazit295 Index305
Nachhaltigkeit und Gemeinwohl4 Geleitwort7 Abkürzungsverzeichnis13 I. TEIL: VON DER THEORIE ZUM KONZEPT15 1 Aktualität, Relevanz, Bedeutung15 1.1 Durchs Nadelöhr in die Zukunft15 1.2 Die aktuelle Popularität von Nachhaltigkeit19 1.3 Push- und Pull-Faktoren23 1.4 Widerstände gegen Wandel30 2 Geschichte der Nachhaltigkeit und soziopolitischer Hintergrund33 2.1 Carlowitz’ Waldbewirtschaftungsprinzip34 2.2 Die Grenzen des Wachstums37 2.3 Der Brundtland-Bericht41 2.4 Der Rio-Gipfel48 2.5 Die Agenda 2153 2.6 Die Millennium-Entwicklungsziele56 2.7 Weltklimagipfel Durban58 2.8 Die wichtigsten Stationen59 3 Trends und Entwicklungen – die Zukunft67 3.1 Trends & Megatrends der Nachhaltigkeit71 3.2 Klimawandel und Energieverbrauch75 3.3 Ressourcenverknappung79 3.4 Demografischer Wandel82 3.5 Trenderfassung und –nutzung85 4 Systematik des Nachhaltigkeitskonzeptes95 4.1 Ökologisches, ökonomisches und soziales Kapital98 4.2 Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit104 4.3 Positionen der Nachhaltigkeit111 4.4 Modelle der Nachhaltigkeit118 4.5 Nachhaltigkeitsprinzipien125 4.6 Die wichtigsten Nachhaltigkeitsbegriffe128 4.7 Nachhaltigkeitsthemen129 4.8 Die Leitstrategien Effizienz, Konsistenz, Suffizienz134 4.9 Die Systemtheorie als interdisziplinäres Erkenntnismodell138 II. TEIL: VOM KONZEPT ZUR UMSETZUNG153 5 Nachhaltigkeit in der Politik153 5.1 Deutsche Nachhaltigkeitspolitik156 5.2 Europäische Nachhaltigkeitspolitik168 5.3 Internationale Nachhaltigkeitspolitik171 5.4 Die Rolle der Zivilgesellschaft179 6 Nachhaltigkeit in Unternehmen189 6.1 Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie192 6.2 Nachhaltige Wertschöpfungskette und Kernkompetenz200 6.3 Umsetzung – das Fünf-Stufen-Modell207 7 Transformation des Nachhaltigkeitsprinzips in das Recht231 7.1 Gratwanderung zwischen Pflicht und Kür232 7.2 Nationales und EU-Nachhaltigkeitsrecht237 7.3 Freiwilliges Engagement244 7.4 Zukünftige Verrechtlichung des Nachhaltigkeitsprinzips249 8 Nachhaltigkeit und Wissenschaft253 8.1 Nachhaltigkeitswissenschaft und -forschung – warum?!254 8.2 Die Notwendigkeit von Gestaltungskompetenz262 8.3 Wissens- und Bewertungsprobleme269 9 Nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle273 9.1 Die Postwachstumsökonomie274 9.2 Die Gemeinwohl-Ökonomie281 10 Fazit295 Index305
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826