Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Nachhaltigkeitscontrolling passiert nicht über Nacht Nachhaltigkeitscontrolling gilt als wichtiges Zukunftsthema. Doch es setzt sich nur schrittweise in der unternehmerischen Praxis durch, denn es gibt oft "Wichtigeres zu tun". Die reine Lehre fordert, dass ökologische, soziale und ökonomische Ziele auf der gleichen Ebene stehen sollen. Diese drei Dimensionen sind miteinander in Einklang zu bringen. Dabei müssen wir uns aber im Klaren sein, dass die Unternehmen zuerst Geld verdienen müssen, um in Nachhaltigkeit zu investieren: Ohne Moos ist auch grün nichts los. Ausgangspunkt für den Erfolg…mehr
Nachhaltigkeitscontrolling passiert nicht über Nacht Nachhaltigkeitscontrolling gilt als wichtiges Zukunftsthema. Doch es setzt sich nur schrittweise in der unternehmerischen Praxis durch, denn es gibt oft "Wichtigeres zu tun". Die reine Lehre fordert, dass ökologische, soziale und ökonomische Ziele auf der gleichen Ebene stehen sollen. Diese drei Dimensionen sind miteinander in Einklang zu bringen. Dabei müssen wir uns aber im Klaren sein, dass die Unternehmen zuerst Geld verdienen müssen, um in Nachhaltigkeit zu investieren: Ohne Moos ist auch grün nichts los. Ausgangspunkt für den Erfolg der Nachhaltigkeit ist die Implementierung in die Unternehmensstrategie. Eine Strategie ändert man allerdings nicht über Nacht. Wer die einzelnen Bausteine im Unternehmen und im Controlling verankern möchte, muss wissen, dass es sich um einen mehrstufigen Prozess handelt, der eine klare Zielrichtung, Geduld und Einsatz voraussetzt. Dieses Buch ist ein wichtiger Ratgeber und Helfer für eine erfolgreiche Implementierung der Nachhaltigkeit in die Unternehmenspraxis.
Prof. Dr. Ulrich Sailer ist Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen. Er leitet den Masterstudiengang Controlling und beschäftigt sich insbesondere mit Controlling, Nachhaltigkeit und Komplexität.
Inhaltsangabe
VorwortInhaltsübersichtInhalt1 Grundlagen der Nachhaltigkeitssteuerung1.1 Einführung in die Nachhaltigkeitssteuerung1.2 Was versteht man unter Nachhaltigkeit?1.3 Umsetzung der betrieblichen Nachhaltigkeit: Hemmnisse1.4 Controlling und Nachhaltigkeitscontrolling2 Anforderungen an die Unternehmen2.1 Unternehmensziele2.2 Shareholder und Kapitalmarkt2.3 Stakeholder2.4 Regulatorische Anforderungen2.4.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung: CSR-RUG und CSRD2.4.2 EU-Taxonomie2.4.3 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz2.5 Nachhaltigkeitsstandards2.5.1 Global Reporting Initiative2.5.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex2.5.3 UN Global Compact2.5.4 OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen2.5.5 EMAS und ISO 140012.5.6 Kernarbeitsnormen der International Labour Organization2.5.7 Social Accountability 80002.5.8 ISO 260002.5.9 ISO 140312.5.10 AccountAbility 10002.5.11 Zertifizierungen durch unabhängige Prüfgesellschaften2.5.12 Vergleichende Darstellung der Nachhaltigkeitsstandards3 Organisation der Nachhaltigkeitssteuerung3.1 Ablauforganisation3.2 Aufbauorganisation4 Normative und strategische Nachhaltigkeitssteuerung4.1 Vision und Mission4.2 Nachhaltigkeitsassessment4.3 Stakeholderdialog4.3.1 Arten und Ziele des Stakeholderdialogs4.3.2 Durchführung des Stakeholderdialogs4.4 Wesentlichkeitsanalyse4.4.1 Wesentlichkeitsmatrix4.4.2 Wirkungszusammenhänge4.5 Strategische Analyse4.5.1 PESTEL4.5.2 SWOT-Analyse4.6 Typen von Nachhaltigkeitsstrategien4.6.1 Compliance-Strategie4.6.2 Effektivitäts-/ Konsistenzstrategie4.6.3 Suffizienzstrategie4.6.4 Effizienzstrategie4.6.5 Integrierte Nachhaltigkeitsstrategien5 Nachhaltige Unternehmensentwicklung5.1 Controller als Change Agent5.2 Nachhaltige Geschäftsmodelle5.3 Nachhaltige Wertschöpfungsketten6 Operatives Nachhaltigkeitscontrolling6.1 Performance Measurement System6.1.1 Sustainability Balanced Scorecard6.1.2 Operative Planung6.1.3 Operative Steuerung am Beispiel SAP6.1.4 Nachhaltigkeitskennzahlen6.1.5 Nachhaltigkeitsrechnungswesen6.2 Umweltrechnungswesen6.2.1 Umweltkostenrechnung6.2.2 Prozessorientiertes Umweltkostenmanagement6.2.3 Instrumente des operativen Umweltcontrollings6.2.4 Übersicht über die Methoden des Umweltrechnungswesens6.3 Social Accounting6.3.1 Inhalt des Social Accounting6.3.2 Wertschöpfungsrechnung6.4 Messung ökonomischer Nachhaltigkeit6.5 Ganzheitliche nachhaltige Messkonzepte6.5.1 Nachhaltige KPI-Sets6.5.2 Impact Measurement6.5.3 Sustainable Value6.6 Software und Digitalisierung der Nachhaltigkeitssteuerung6.6.1 Nachhaltigkeitssoftware6.6.2 Digitalisierung im Nachhaltigkeitscontrolling7 Nachhaltiges Investitionscontrolling7.1 Bedeutung nachhaltiger Investitionen7.2 Methoden nachhaltiger Investitionsentscheidung7.2.1 Finanzorientierte Investitionsrechnung7.2.2 Wertschöpfungsbasierte Investitionsrechnung7.2.3 Investitionsrechnung ergänzt um externe Effekte7.2.4 Ökologische Rückzahldauer7.2.5 Nachhaltigkeitsorientierte Nutzwertanalyse8 Nachhaltiges Risikocontrolling8.1 Nachhaltigkeitsrisiken8.2 Risikocontrolling9 Nachhaltigkeitsreporting9.1 Nachhaltigkeitskommunikation9.2 Berichtspflichten9.3 Managementreports9.4 Controlleraufgaben10 Green Finance10.1 ESG im Finanzbereich10.2 Controlleraufgaben11 NachhaltigkeitskulturGlossarLiteraturverzeichnisIndex
Vorworte 1 Grundlagen der Nachhaltigkeitssteuerung 1.1 Einführung in die Nachhaltigkeitssteuerung 1.2 Was versteht man unter Nachhaltigkeit? 1.3 Umsetzung der betrieblichen Nachhaltigkeit: Hemmnisse 1.4 Controlling und Nachhaltigkeitscontrolling 2 Anforderungen an die Unternehmen 2.1 Unternehmensziele 2.2 Shareholder und Kapitalmarkt 2.3 Stakeholder 2.4 Regulatorische Anforderungen zur Berichterstattung 2.4.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung: CSR-RUG 2.4.2 EU-Taxonomie 2.4.3 IFRS Sustainability Disclosure Standards 2.4.4 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 2.5 Nachhaltigkeitsstandards 2.5.1 Global Reporting Initiative 2.5.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex 2.5.3 UN Global Compact 2.5.4 OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen 2.5.5 EMAS und ISO 14001 2.5.6 Kernarbeitsnormen der International Labour Organization 2.5.7 Social Accountability 8000 2.5.8 ISO 26000 2.5.9 ISO 14031 2.5.10 AccountAbility 1000 2.5.11 Zertifizierungen durch unabhängige Prüfgesellschaften 2.5.12 Vergleichende Darstellung der Nachhaltigkeitsstandards 3 Organisation der Nachhaltigkeitssteuerung 3.1 Ablauforganisation 3.2 Aufbauorganisation 4 Normative und strategische Nachhaltigkeitssteuerung 4.1 Vision und Mission 4.2 Nachhaltigkeitsassessment 4.3 Stakeholderdialog 4.4 Wesentlichkeit 4.5 Strategische Analyse 4.6 Typen von Nachhaltigkeitsstrategien 4.6.1 Compliance-Strategie 4.6.2 Effektivitäts-/ Konsistenzstrategie 4.6.3 Suffizienzstrategie 4.6.4 Effizienzstrategie 5 Nachhaltige Unternehmensentwicklung 5.1 Controller als Change Agent 5.2 Nachhaltige Geschäftsmodelle 5.3 Nachhaltige Wertschöpfungsketten 6 Operatives Nachhaltigkeitscontrolling 6.1 Performance Measurement System 6.1.1 Sustainability Balanced Scorecard 6.1.2 Operative Planung 6.1.3 Nachhaltigkeitskennzahlen 6.1.4 Nachhaltigkeitsrechnungswesen 6.2 Umweltrechnungswesen 6.2.1 Umweltkostenrechnung 6.2.2 Prozessorientiertes Umweltkostenmanagement 6.2.3 Instrumente des operativen Umweltcontrollings 6.2.4 Übersicht über die Methoden des Umweltrechnungswesens 6.3 Social Accounting 6.3.1 Inhalt des Social Accounting 6.3.2 Wertschöpfungsrechnung 6.3.3 Sozialindikatoren 6.4 Messung ökonomischer Nachhaltigkeit 6.5 Ganzheitliche nachhaltige Messkonzepte 6.5.1 Nachhaltige KPI-Sets 6.5.2 Impact Measurement 6.5.3 Sustainable Value 6.6 Software und Digitalisierung der Nachhaltigkeitssteuerung 6.6.1 Nachhaltigkeitssoftware 6.6.2 Digitalisierung im Nachhaltigkeitscontrolling 7 Nachhaltiges Investitionscontrolling 7.1 Bedeutung nachhaltiger Investitionen 7.2 Methoden nachhaltiger Investitionsentscheidung 8 Nachhaltiges Risikocontrolling 8.1 Nachhaltigkeitsrisiken 8.2 Risikocontrolling 9 Nachhaltigkeitsreporting 9.1 Nachhaltigkeitskommunikation 9.2 Berichtspflichten 9.3 Managementreports 9.4 Controlleraufgaben 10 Green Finance 10.1 ESG im Finanzbereich 10.2 Controlleraufgaben 11 Nachhaltigkeitskultur Glossar Literaturverzeichnis Index
VorwortInhaltsübersichtInhalt1 Grundlagen der Nachhaltigkeitssteuerung1.1 Einführung in die Nachhaltigkeitssteuerung1.2 Was versteht man unter Nachhaltigkeit?1.3 Umsetzung der betrieblichen Nachhaltigkeit: Hemmnisse1.4 Controlling und Nachhaltigkeitscontrolling2 Anforderungen an die Unternehmen2.1 Unternehmensziele2.2 Shareholder und Kapitalmarkt2.3 Stakeholder2.4 Regulatorische Anforderungen2.4.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung: CSR-RUG und CSRD2.4.2 EU-Taxonomie2.4.3 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz2.5 Nachhaltigkeitsstandards2.5.1 Global Reporting Initiative2.5.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex2.5.3 UN Global Compact2.5.4 OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen2.5.5 EMAS und ISO 140012.5.6 Kernarbeitsnormen der International Labour Organization2.5.7 Social Accountability 80002.5.8 ISO 260002.5.9 ISO 140312.5.10 AccountAbility 10002.5.11 Zertifizierungen durch unabhängige Prüfgesellschaften2.5.12 Vergleichende Darstellung der Nachhaltigkeitsstandards3 Organisation der Nachhaltigkeitssteuerung3.1 Ablauforganisation3.2 Aufbauorganisation4 Normative und strategische Nachhaltigkeitssteuerung4.1 Vision und Mission4.2 Nachhaltigkeitsassessment4.3 Stakeholderdialog4.3.1 Arten und Ziele des Stakeholderdialogs4.3.2 Durchführung des Stakeholderdialogs4.4 Wesentlichkeitsanalyse4.4.1 Wesentlichkeitsmatrix4.4.2 Wirkungszusammenhänge4.5 Strategische Analyse4.5.1 PESTEL4.5.2 SWOT-Analyse4.6 Typen von Nachhaltigkeitsstrategien4.6.1 Compliance-Strategie4.6.2 Effektivitäts-/ Konsistenzstrategie4.6.3 Suffizienzstrategie4.6.4 Effizienzstrategie4.6.5 Integrierte Nachhaltigkeitsstrategien5 Nachhaltige Unternehmensentwicklung5.1 Controller als Change Agent5.2 Nachhaltige Geschäftsmodelle5.3 Nachhaltige Wertschöpfungsketten6 Operatives Nachhaltigkeitscontrolling6.1 Performance Measurement System6.1.1 Sustainability Balanced Scorecard6.1.2 Operative Planung6.1.3 Operative Steuerung am Beispiel SAP6.1.4 Nachhaltigkeitskennzahlen6.1.5 Nachhaltigkeitsrechnungswesen6.2 Umweltrechnungswesen6.2.1 Umweltkostenrechnung6.2.2 Prozessorientiertes Umweltkostenmanagement6.2.3 Instrumente des operativen Umweltcontrollings6.2.4 Übersicht über die Methoden des Umweltrechnungswesens6.3 Social Accounting6.3.1 Inhalt des Social Accounting6.3.2 Wertschöpfungsrechnung6.4 Messung ökonomischer Nachhaltigkeit6.5 Ganzheitliche nachhaltige Messkonzepte6.5.1 Nachhaltige KPI-Sets6.5.2 Impact Measurement6.5.3 Sustainable Value6.6 Software und Digitalisierung der Nachhaltigkeitssteuerung6.6.1 Nachhaltigkeitssoftware6.6.2 Digitalisierung im Nachhaltigkeitscontrolling7 Nachhaltiges Investitionscontrolling7.1 Bedeutung nachhaltiger Investitionen7.2 Methoden nachhaltiger Investitionsentscheidung7.2.1 Finanzorientierte Investitionsrechnung7.2.2 Wertschöpfungsbasierte Investitionsrechnung7.2.3 Investitionsrechnung ergänzt um externe Effekte7.2.4 Ökologische Rückzahldauer7.2.5 Nachhaltigkeitsorientierte Nutzwertanalyse8 Nachhaltiges Risikocontrolling8.1 Nachhaltigkeitsrisiken8.2 Risikocontrolling9 Nachhaltigkeitsreporting9.1 Nachhaltigkeitskommunikation9.2 Berichtspflichten9.3 Managementreports9.4 Controlleraufgaben10 Green Finance10.1 ESG im Finanzbereich10.2 Controlleraufgaben11 NachhaltigkeitskulturGlossarLiteraturverzeichnisIndex
Vorworte 1 Grundlagen der Nachhaltigkeitssteuerung 1.1 Einführung in die Nachhaltigkeitssteuerung 1.2 Was versteht man unter Nachhaltigkeit? 1.3 Umsetzung der betrieblichen Nachhaltigkeit: Hemmnisse 1.4 Controlling und Nachhaltigkeitscontrolling 2 Anforderungen an die Unternehmen 2.1 Unternehmensziele 2.2 Shareholder und Kapitalmarkt 2.3 Stakeholder 2.4 Regulatorische Anforderungen zur Berichterstattung 2.4.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung: CSR-RUG 2.4.2 EU-Taxonomie 2.4.3 IFRS Sustainability Disclosure Standards 2.4.4 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 2.5 Nachhaltigkeitsstandards 2.5.1 Global Reporting Initiative 2.5.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex 2.5.3 UN Global Compact 2.5.4 OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen 2.5.5 EMAS und ISO 14001 2.5.6 Kernarbeitsnormen der International Labour Organization 2.5.7 Social Accountability 8000 2.5.8 ISO 26000 2.5.9 ISO 14031 2.5.10 AccountAbility 1000 2.5.11 Zertifizierungen durch unabhängige Prüfgesellschaften 2.5.12 Vergleichende Darstellung der Nachhaltigkeitsstandards 3 Organisation der Nachhaltigkeitssteuerung 3.1 Ablauforganisation 3.2 Aufbauorganisation 4 Normative und strategische Nachhaltigkeitssteuerung 4.1 Vision und Mission 4.2 Nachhaltigkeitsassessment 4.3 Stakeholderdialog 4.4 Wesentlichkeit 4.5 Strategische Analyse 4.6 Typen von Nachhaltigkeitsstrategien 4.6.1 Compliance-Strategie 4.6.2 Effektivitäts-/ Konsistenzstrategie 4.6.3 Suffizienzstrategie 4.6.4 Effizienzstrategie 5 Nachhaltige Unternehmensentwicklung 5.1 Controller als Change Agent 5.2 Nachhaltige Geschäftsmodelle 5.3 Nachhaltige Wertschöpfungsketten 6 Operatives Nachhaltigkeitscontrolling 6.1 Performance Measurement System 6.1.1 Sustainability Balanced Scorecard 6.1.2 Operative Planung 6.1.3 Nachhaltigkeitskennzahlen 6.1.4 Nachhaltigkeitsrechnungswesen 6.2 Umweltrechnungswesen 6.2.1 Umweltkostenrechnung 6.2.2 Prozessorientiertes Umweltkostenmanagement 6.2.3 Instrumente des operativen Umweltcontrollings 6.2.4 Übersicht über die Methoden des Umweltrechnungswesens 6.3 Social Accounting 6.3.1 Inhalt des Social Accounting 6.3.2 Wertschöpfungsrechnung 6.3.3 Sozialindikatoren 6.4 Messung ökonomischer Nachhaltigkeit 6.5 Ganzheitliche nachhaltige Messkonzepte 6.5.1 Nachhaltige KPI-Sets 6.5.2 Impact Measurement 6.5.3 Sustainable Value 6.6 Software und Digitalisierung der Nachhaltigkeitssteuerung 6.6.1 Nachhaltigkeitssoftware 6.6.2 Digitalisierung im Nachhaltigkeitscontrolling 7 Nachhaltiges Investitionscontrolling 7.1 Bedeutung nachhaltiger Investitionen 7.2 Methoden nachhaltiger Investitionsentscheidung 8 Nachhaltiges Risikocontrolling 8.1 Nachhaltigkeitsrisiken 8.2 Risikocontrolling 9 Nachhaltigkeitsreporting 9.1 Nachhaltigkeitskommunikation 9.2 Berichtspflichten 9.3 Managementreports 9.4 Controlleraufgaben 10 Green Finance 10.1 ESG im Finanzbereich 10.2 Controlleraufgaben 11 Nachhaltigkeitskultur Glossar Literaturverzeichnis Index
Rezensionen
Aus: hypotheses - 21.6.2023 [...] Alle, die theoretisch fundierte und zugleich praxisnahe Impulse für das eigenständige Weiterdenken in Sachen Nachhaltigkeit suchen, werden hier fündig."
Aus: Controlling - Alfred Biel - 24.02.2020 [...] Insgesamt das derzeit vermutlich führende Buch zum Nachhaltigkeitscontrolling
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497