Alfred Niesel
Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau (eBook, PDF)
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alfred Niesel
Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Nachhaltigkeit als Schlagwort ist allgegenwärtig. Was versteht man jedoch unter Nachhaltigkeit in der Landschaftsbaubranche? Das vorliegende Buch stellt die wichtigsten Quellen, erste Untersuchungen und aktuelle Entwicklungen des Landschaftsbaus dar. Betrachtet werden alle Bereiche der Organisation und ihre Ablaufe: - Betriebsstandort - Organisationsstruktur - Planung - Bauabwicklung - Unterhaltungspflege Für alle Bereiche sind Handreichungen in Form von Tabellen und Vordrucken enthalten, die das Einarbeiten in ein betriebliches Organisationssystem und ein dauerhaftes nachhaltiges Arbeiten im…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.82MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Urban Biodiversity and Ecological Design for Sustainable Cities (eBook, PDF)117,69 €
- Ecology, Planning, and Management of Urban Forests (eBook, PDF)149,79 €
- Resilience in Ecology and Urban Design (eBook, PDF)213,99 €
- A Changing World (eBook, PDF)149,79 €
- Bundesamt für NaturschutzNaturschutzrechtliche Steuerungspotenziale des Gebietsschutzes - Schwerpunkt Landschaftsschutzgebiete (eBook, PDF)29,99 €
- Naturparkmanagement in Deutschland - Qualitätsoffensive Naturparke (eBook, PDF)20,99 €
- Innovating Strategies and Solutions for Urban Performance and Regeneration (eBook, PDF)341,33 €
-
-
-
Nachhaltigkeit als Schlagwort ist allgegenwärtig. Was versteht man jedoch unter Nachhaltigkeit in der Landschaftsbaubranche? Das vorliegende Buch stellt die wichtigsten Quellen, erste Untersuchungen und aktuelle Entwicklungen des Landschaftsbaus dar. Betrachtet werden alle Bereiche der Organisation und ihre Ablaufe: - Betriebsstandort - Organisationsstruktur - Planung - Bauabwicklung - Unterhaltungspflege Für alle Bereiche sind Handreichungen in Form von Tabellen und Vordrucken enthalten, die das Einarbeiten in ein betriebliches Organisationssystem und ein dauerhaftes nachhaltiges Arbeiten im betrieblichen Alltag erleichtern. Ideal für das Studium und die Berufspraxis.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 162
- Erscheinungstermin: 13. März 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838547664
- Artikelnr.: 71187434
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 162
- Erscheinungstermin: 13. März 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838547664
- Artikelnr.: 71187434
Vorwort8 1 Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau – Begriffe9 1.1 Nachhaltigkeit9 1.2 Umweltgerechtigkeit10 1.3 Ökologie11 2 Nachhaltigkeitsmodelle 12 2.1 Nachhaltigkeitsdreieck12 2.2 Drei-Säulen-Modell13 2.2.1 Drei-Säulen-Modell aus unternehmerischer Sicht13 2.2.2 Drei-Säulen-Modell aus Sicht des Bauwesens14 2.2.3 Drei-Säulen-Modell aus Sicht des Landschaftsbaus14 3 Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau16 3.1 Auswirkungen des Landschaftsbaus auf die Umwelt 17 3.2 Schnittstellen Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauim Netzwerk des Baugeschehens18 3.2.1 Schnittstelle Auftraggeber und Landschaftsarchitekt Landschaftsbau19 3.2.2 Schnittstelle Generalunternehmer Garten- und Landschaftsbau 19 3.2.3 Schnittstelle Auftraggeber Garten- und Landschaftsbau19 3.2.4 Schnittstellen Garten- und Landschaftsbau – Lieferant – Subunternehmer Dienstleister19 3.2.5 Interessierte Parteien und deren Erfordernisse und Erwartungen 20 4 Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau21 4.1 Begriff Nachhaltigkeitsmanagement21 4.2 DIN EN ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme21 4.3 Umweltmanagementsysteme22 4.3.1 Begriffsbestimmungen für Umweltsysteme 23 4.3.2 DIN EN ISO 14001:2015 Umweltmanagementsysteme24 4.3.3 Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS)27 4.3.4 Organisationssystem für den Landschaftsbau 30 4.4 Gründe für ein Nachhaltigkeitsmanagement31 4.5 Nutzen für das Unternehmen31 5 GaLaBau-Organisationshandbuch Qualität, Umwelt und Wirtschaftlichkeit33 5.1 Analyse des Ist-Zustandes – Umweltprüfung34 5.2 Umsetzung36 5.2.1 Grundanforderungen36 5.2.2 Verfahrensanweisungen/Arbeitsanweisungen/Formblätter 37 5.2.3 Notfallpläne37 5.2.4 Korrekturmaßnahmen37 5.2.5 Schlussbesprechung37 5.2.6 Interne Überprüfung des Organisationssystems 38 5.2.7 Schulungen38 5.2.8 Statistik39 6 Unternehmenspolitik 40 6.1 Verantwortlichkeiten zur Unternehmenspolitik41 6.2 Unternehmensziele 42 7 Nachhaltigkeit am Standort44 7.1 Verwaltung/Büro45 7.2 Lager/Lagerhalle48 7.3 Betriebshof mit Lagerbereich für Schüttgüter und Baustoffe51 7.4 Werkstatt und Instandhaltung53 7.5 Tankstelle55 7.6 Waschplatz56 7.7 Fuhrpark58 7.8 Kompostplatz60 7.9 Abfallmanagement61 8 Abläufe in Landschaftsbauunternehmen65 9 Nachhaltigkeit im Planungsprozess72 9.1 Nachhaltigkeit und Lebenszyklus72 9.1.1 Lebenszyklus72 9.1.2 Lebenszykluskosten 73 9.2 Nachhaltigkeitsqualitätsmerkmale75 9.3 Nachhaltiges Bauen und Normen77 9.4 Bewertungen78 9.4.1 Bewertung der Planung78 9.4.2 Bewertung von Baustoffen80 9.4.3 Bewertung der Lebenserwartung82 9.4.4 Bewertung von Bauweisen unter Bezug auf den Anwendungsbereich85 9.4.5 Bewertung der Bepflanzungsplanung unter Bezug auf den Anwendugsbereich86 9.5 Entscheidungsweg89 9.6 Grundlagenermittlung91 9.6.1 Kundenvorgespräch91 9.6.2 Bestandserfassung 95 9.7 Bewertungssystem für nachhaltige Sportfreianlagen – Praxisbeispiel (Jutta Katthage99 9.7.1 Die Bewertung100 9.7.2 Aufbau der Bewertungssystematik100 9.7.3 Aufbau der Kriteriensteckbriefe102 9.7.4 Beschreibung der Kriteriensteckbriefe103 9.7.5 Bewertungssystem für nachhaltige Sportfreianlagen als Grundlage einer besseren Planung106 10 Nachhaltigkeit beim Bauprozess108 10.1 Vertrags- und Umweltprüfung108 10.1.1 Wertung von Baustoffen unter Umweltaspekten (umweltfreundliche Baustoffe109 10.1.2 Nutzen, Kosten und Risiko109 10.1.3 Umweltrelevante Prüfungen109 10.1.4 Führung und Aktualisierung der Dokumente und Daten109 10.2 Auftragsabwicklung 111 10.2.1 Lenkung der Auftragsabwicklung111 10.2.2 Baustellenvorbesprechung und Niederschrift112 10.3 Baustellenabwicklung117 10.3.1 Steuerung der Baustelle durch den Anlagenleiter117 10.3.2 Beschaffung117 10.3.3 Handhabung117 10.3.4 Verfahrensprüfung118 10.4 Prüfungen120 10.5 Aufzeichnungen126 11 Nachbereitung eines Projektes und Managementreview127 11.1 Schlussbesprechung127 11.2 Auswertung der Baustellenschlussbesprechung132 11.3 Managementüberprüfung (Managementreview134 11.3.1 Feststellung des Realisierungsgrades136 11.3.2 Kenn- oder Vergleichszahlen138 11.3.3 Übertragung der Eingaben eines Managementreviews auf den Landschaftsbau139 12 Nachhaltige Grünflächenpflege und -entwicklung 141 12.1 Grünflächenpflegemanagement – Dynamische Pflege und Entwicklung141 12.2 Pflegeziel142 12.2.1 Vegetation142 12.2.2 Bauliche Einrichtungen143 12.2.3 Pflanzenschutz143 12.3 Nachhaltige private Kundenbetreuung147 12.3.1 Statusbericht Garten147 12.3.2 Maßnahmenplan Garten149 12.4 Nachhaltige öffentliche Kundenbetreuung 149 12.4.1 Statusbericht Pflegebezirk150 12.4.2 Maßnahmenplan Pflegebezirk152 12.5 Grundsätze nachhaltiger Pflege152 12.6 Grundsätze nachhaltiger Entwicklung152 Literaturverzeichnis154 Bildquellen158 Sachregister159
Vorwort81 Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau - Begriffe91.1 Nachhaltigkeit91.2 Umweltgerechtigkeit101.3 Ökologie112 Nachhaltigkeitsmodelle 122.1 Nachhaltigkeitsdreieck122.2 Drei-Säulen-Modell132.2.1 Drei-Säulen-Modell aus unternehmerischer Sicht132.2.2 Drei-Säulen-Modell aus Sicht des Bauwesens142.2.3 Drei-Säulen-Modell aus Sicht des Landschaftsbaus143 Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau163.1 Auswirkungen des Landschaftsbaus auf die Umwelt 173.2 Schnittstellen Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauim Netzwerk des Baugeschehens183.2.1 Schnittstelle Auftraggeber und Landschaftsarchitekt Landschaftsbau193.2.2 Schnittstelle Generalunternehmer Garten- und Landschaftsbau 193.2.3 Schnittstelle Auftraggeber Garten- und Landschaftsbau193.2.4 Schnittstellen Garten- und Landschaftsbau - Lieferant - Subunternehmer Dienstleister193.2.5 Interessierte Parteien und deren Erfordernisse und Erwartungen 204 Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau214.1 Begriff Nachhaltigkeitsmanagement214.2 DIN EN ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme214.3 Umweltmanagementsysteme224.3.1 Begriffsbestimmungen für Umweltsysteme 234.3.2 DIN EN ISO 14001:2015 Umweltmanagementsysteme244.3.3 Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS)274.3.4 Organisationssystem für den Landschaftsbau 304.4 Gründe für ein Nachhaltigkeitsmanagement314.5 Nutzen für das Unternehmen315 GaLaBau-Organisationshandbuch Qualität, Umwelt und Wirtschaftlichkeit335.1 Analyse des Ist-Zustandes - Umweltprüfung345.2 Umsetzung365.2.1 Grundanforderungen365.2.2 Verfahrensanweisungen/Arbeitsanweisungen/Formblätter 375.2.3 Notfallpläne375.2.4 Korrekturmaßnahmen375.2.5 Schlussbesprechung375.2.6 Interne Überprüfung des Organisationssystems 385.2.7 Schulungen385.2.8 Statistik396 Unternehmenspolitik 406.1 Verantwortlichkeiten zur Unternehmenspolitik416.2 Unternehmensziele 427 Nachhaltigkeit am Standort447.1 Verwaltung/Büro457.2 Lager/Lagerhalle487.3 Betriebshof mit Lagerbereich für Schüttgüter und Baustoffe517.4 Werkstatt und Instandhaltung537.5 Tankstelle557.6 Waschplatz567.7 Fuhrpark587.8 Kompostplatz607.9 Abfallmanagement618 Abläufe in Landschaftsbauunternehmen659 Nachhaltigkeit im Planungsprozess729.1 Nachhaltigkeit und Lebenszyklus729.1.1 Lebenszyklus729.1.2 Lebenszykluskosten 739.2 Nachhaltigkeitsqualitätsmerkmale759.3 Nachhaltiges Bauen und Normen779.4 Bewertungen789.4.1 Bewertung der Planung789.4.2 Bewertung von Baustoffen809.4.3 Bewertung der Lebenserwartung829.4.4 Bewertung von Bauweisen unter Bezug auf den Anwendungsbereich859.4.5 Bewertung der Bepflanzungsplanung unter Bezug auf den Anwendugsbereich869.5 Entscheidungsweg899.6 Grundlagenermittlung919.6.1 Kundenvorgespräch919.6.2 Bestandserfassung 959.7 Bewertungssystem für nachhaltige Sportfreianlagen - Praxisbeispiel (Jutta Katthage999.7.1 Die Bewertung1009.7.2 Aufbau der Bewertungssystematik1009.7.3 Aufbau der Kriteriensteckbriefe1029.7.4 Beschreibung der Kriteriensteckbriefe1039.7.5 Bewertungssystem für nachhaltige Sportfreianlagen als Grundlage einer besseren Planung10610 Nachhaltigkeit beim Bauprozess10810.1 Vertrags- und Umweltprüfung10810.1.1 Wertung von Baustoffen unter Umweltaspekten (umweltfreundliche Baustoffe10910.1.2 Nutzen, Kosten und Risiko10910.1.3 Umweltrelevante Prüfungen10910.1.4 Führung und Aktualisierung der Dokumente und Daten10910.2 Auftragsabwicklung 11110.2.1 Lenkung der Auftragsabwicklung11110.2.2 Baustellenvorbesprechung und Niederschrift11210.3 Baustellenabwicklung11710.3.1 Steuerung der Baustelle durch den Anlagenleiter11710.3.2 Beschaffung11710.3.3 Handhabung11710.3.4 Verfahrensprüfung11810.4 Prüfungen12010.5 Aufzeichnungen12611 Nachbereitung eines Projektes und Managementreview12711.1 Schlussbesprechung12711.2 Auswertung der Baustellenschlussbesprechung13211.3 M
Vorwort8 1 Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau – Begriffe9 1.1 Nachhaltigkeit9 1.2 Umweltgerechtigkeit10 1.3 Ökologie11 2 Nachhaltigkeitsmodelle 12 2.1 Nachhaltigkeitsdreieck12 2.2 Drei-Säulen-Modell13 2.2.1 Drei-Säulen-Modell aus unternehmerischer Sicht13 2.2.2 Drei-Säulen-Modell aus Sicht des Bauwesens14 2.2.3 Drei-Säulen-Modell aus Sicht des Landschaftsbaus14 3 Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau16 3.1 Auswirkungen des Landschaftsbaus auf die Umwelt 17 3.2 Schnittstellen Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauim Netzwerk des Baugeschehens18 3.2.1 Schnittstelle Auftraggeber und Landschaftsarchitekt Landschaftsbau19 3.2.2 Schnittstelle Generalunternehmer Garten- und Landschaftsbau 19 3.2.3 Schnittstelle Auftraggeber Garten- und Landschaftsbau19 3.2.4 Schnittstellen Garten- und Landschaftsbau – Lieferant – Subunternehmer Dienstleister19 3.2.5 Interessierte Parteien und deren Erfordernisse und Erwartungen 20 4 Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau21 4.1 Begriff Nachhaltigkeitsmanagement21 4.2 DIN EN ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme21 4.3 Umweltmanagementsysteme22 4.3.1 Begriffsbestimmungen für Umweltsysteme 23 4.3.2 DIN EN ISO 14001:2015 Umweltmanagementsysteme24 4.3.3 Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS)27 4.3.4 Organisationssystem für den Landschaftsbau 30 4.4 Gründe für ein Nachhaltigkeitsmanagement31 4.5 Nutzen für das Unternehmen31 5 GaLaBau-Organisationshandbuch Qualität, Umwelt und Wirtschaftlichkeit33 5.1 Analyse des Ist-Zustandes – Umweltprüfung34 5.2 Umsetzung36 5.2.1 Grundanforderungen36 5.2.2 Verfahrensanweisungen/Arbeitsanweisungen/Formblätter 37 5.2.3 Notfallpläne37 5.2.4 Korrekturmaßnahmen37 5.2.5 Schlussbesprechung37 5.2.6 Interne Überprüfung des Organisationssystems 38 5.2.7 Schulungen38 5.2.8 Statistik39 6 Unternehmenspolitik 40 6.1 Verantwortlichkeiten zur Unternehmenspolitik41 6.2 Unternehmensziele 42 7 Nachhaltigkeit am Standort44 7.1 Verwaltung/Büro45 7.2 Lager/Lagerhalle48 7.3 Betriebshof mit Lagerbereich für Schüttgüter und Baustoffe51 7.4 Werkstatt und Instandhaltung53 7.5 Tankstelle55 7.6 Waschplatz56 7.7 Fuhrpark58 7.8 Kompostplatz60 7.9 Abfallmanagement61 8 Abläufe in Landschaftsbauunternehmen65 9 Nachhaltigkeit im Planungsprozess72 9.1 Nachhaltigkeit und Lebenszyklus72 9.1.1 Lebenszyklus72 9.1.2 Lebenszykluskosten 73 9.2 Nachhaltigkeitsqualitätsmerkmale75 9.3 Nachhaltiges Bauen und Normen77 9.4 Bewertungen78 9.4.1 Bewertung der Planung78 9.4.2 Bewertung von Baustoffen80 9.4.3 Bewertung der Lebenserwartung82 9.4.4 Bewertung von Bauweisen unter Bezug auf den Anwendungsbereich85 9.4.5 Bewertung der Bepflanzungsplanung unter Bezug auf den Anwendugsbereich86 9.5 Entscheidungsweg89 9.6 Grundlagenermittlung91 9.6.1 Kundenvorgespräch91 9.6.2 Bestandserfassung 95 9.7 Bewertungssystem für nachhaltige Sportfreianlagen – Praxisbeispiel (Jutta Katthage99 9.7.1 Die Bewertung100 9.7.2 Aufbau der Bewertungssystematik100 9.7.3 Aufbau der Kriteriensteckbriefe102 9.7.4 Beschreibung der Kriteriensteckbriefe103 9.7.5 Bewertungssystem für nachhaltige Sportfreianlagen als Grundlage einer besseren Planung106 10 Nachhaltigkeit beim Bauprozess108 10.1 Vertrags- und Umweltprüfung108 10.1.1 Wertung von Baustoffen unter Umweltaspekten (umweltfreundliche Baustoffe109 10.1.2 Nutzen, Kosten und Risiko109 10.1.3 Umweltrelevante Prüfungen109 10.1.4 Führung und Aktualisierung der Dokumente und Daten109 10.2 Auftragsabwicklung 111 10.2.1 Lenkung der Auftragsabwicklung111 10.2.2 Baustellenvorbesprechung und Niederschrift112 10.3 Baustellenabwicklung117 10.3.1 Steuerung der Baustelle durch den Anlagenleiter117 10.3.2 Beschaffung117 10.3.3 Handhabung117 10.3.4 Verfahrensprüfung118 10.4 Prüfungen120 10.5 Aufzeichnungen126 11 Nachbereitung eines Projektes und Managementreview127 11.1 Schlussbesprechung127 11.2 Auswertung der Baustellenschlussbesprechung132 11.3 Managementüberprüfung (Managementreview134 11.3.1 Feststellung des Realisierungsgrades136 11.3.2 Kenn- oder Vergleichszahlen138 11.3.3 Übertragung der Eingaben eines Managementreviews auf den Landschaftsbau139 12 Nachhaltige Grünflächenpflege und -entwicklung 141 12.1 Grünflächenpflegemanagement – Dynamische Pflege und Entwicklung141 12.2 Pflegeziel142 12.2.1 Vegetation142 12.2.2 Bauliche Einrichtungen143 12.2.3 Pflanzenschutz143 12.3 Nachhaltige private Kundenbetreuung147 12.3.1 Statusbericht Garten147 12.3.2 Maßnahmenplan Garten149 12.4 Nachhaltige öffentliche Kundenbetreuung 149 12.4.1 Statusbericht Pflegebezirk150 12.4.2 Maßnahmenplan Pflegebezirk152 12.5 Grundsätze nachhaltiger Pflege152 12.6 Grundsätze nachhaltiger Entwicklung152 Literaturverzeichnis154 Bildquellen158 Sachregister159
Vorwort81 Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau - Begriffe91.1 Nachhaltigkeit91.2 Umweltgerechtigkeit101.3 Ökologie112 Nachhaltigkeitsmodelle 122.1 Nachhaltigkeitsdreieck122.2 Drei-Säulen-Modell132.2.1 Drei-Säulen-Modell aus unternehmerischer Sicht132.2.2 Drei-Säulen-Modell aus Sicht des Bauwesens142.2.3 Drei-Säulen-Modell aus Sicht des Landschaftsbaus143 Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau163.1 Auswirkungen des Landschaftsbaus auf die Umwelt 173.2 Schnittstellen Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauim Netzwerk des Baugeschehens183.2.1 Schnittstelle Auftraggeber und Landschaftsarchitekt Landschaftsbau193.2.2 Schnittstelle Generalunternehmer Garten- und Landschaftsbau 193.2.3 Schnittstelle Auftraggeber Garten- und Landschaftsbau193.2.4 Schnittstellen Garten- und Landschaftsbau - Lieferant - Subunternehmer Dienstleister193.2.5 Interessierte Parteien und deren Erfordernisse und Erwartungen 204 Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau214.1 Begriff Nachhaltigkeitsmanagement214.2 DIN EN ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme214.3 Umweltmanagementsysteme224.3.1 Begriffsbestimmungen für Umweltsysteme 234.3.2 DIN EN ISO 14001:2015 Umweltmanagementsysteme244.3.3 Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS)274.3.4 Organisationssystem für den Landschaftsbau 304.4 Gründe für ein Nachhaltigkeitsmanagement314.5 Nutzen für das Unternehmen315 GaLaBau-Organisationshandbuch Qualität, Umwelt und Wirtschaftlichkeit335.1 Analyse des Ist-Zustandes - Umweltprüfung345.2 Umsetzung365.2.1 Grundanforderungen365.2.2 Verfahrensanweisungen/Arbeitsanweisungen/Formblätter 375.2.3 Notfallpläne375.2.4 Korrekturmaßnahmen375.2.5 Schlussbesprechung375.2.6 Interne Überprüfung des Organisationssystems 385.2.7 Schulungen385.2.8 Statistik396 Unternehmenspolitik 406.1 Verantwortlichkeiten zur Unternehmenspolitik416.2 Unternehmensziele 427 Nachhaltigkeit am Standort447.1 Verwaltung/Büro457.2 Lager/Lagerhalle487.3 Betriebshof mit Lagerbereich für Schüttgüter und Baustoffe517.4 Werkstatt und Instandhaltung537.5 Tankstelle557.6 Waschplatz567.7 Fuhrpark587.8 Kompostplatz607.9 Abfallmanagement618 Abläufe in Landschaftsbauunternehmen659 Nachhaltigkeit im Planungsprozess729.1 Nachhaltigkeit und Lebenszyklus729.1.1 Lebenszyklus729.1.2 Lebenszykluskosten 739.2 Nachhaltigkeitsqualitätsmerkmale759.3 Nachhaltiges Bauen und Normen779.4 Bewertungen789.4.1 Bewertung der Planung789.4.2 Bewertung von Baustoffen809.4.3 Bewertung der Lebenserwartung829.4.4 Bewertung von Bauweisen unter Bezug auf den Anwendungsbereich859.4.5 Bewertung der Bepflanzungsplanung unter Bezug auf den Anwendugsbereich869.5 Entscheidungsweg899.6 Grundlagenermittlung919.6.1 Kundenvorgespräch919.6.2 Bestandserfassung 959.7 Bewertungssystem für nachhaltige Sportfreianlagen - Praxisbeispiel (Jutta Katthage999.7.1 Die Bewertung1009.7.2 Aufbau der Bewertungssystematik1009.7.3 Aufbau der Kriteriensteckbriefe1029.7.4 Beschreibung der Kriteriensteckbriefe1039.7.5 Bewertungssystem für nachhaltige Sportfreianlagen als Grundlage einer besseren Planung10610 Nachhaltigkeit beim Bauprozess10810.1 Vertrags- und Umweltprüfung10810.1.1 Wertung von Baustoffen unter Umweltaspekten (umweltfreundliche Baustoffe10910.1.2 Nutzen, Kosten und Risiko10910.1.3 Umweltrelevante Prüfungen10910.1.4 Führung und Aktualisierung der Dokumente und Daten10910.2 Auftragsabwicklung 11110.2.1 Lenkung der Auftragsabwicklung11110.2.2 Baustellenvorbesprechung und Niederschrift11210.3 Baustellenabwicklung11710.3.1 Steuerung der Baustelle durch den Anlagenleiter11710.3.2 Beschaffung11710.3.3 Handhabung11710.3.4 Verfahrensprüfung11810.4 Prüfungen12010.5 Aufzeichnungen12611 Nachbereitung eines Projektes und Managementreview12711.1 Schlussbesprechung12711.2 Auswertung der Baustellenschlussbesprechung13211.3 M
Aus: Mail-Informationen des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern - 08-2017
[... ] Ein Werk, um den Gedanken der Nachhaltigkeit auch in der grünen Branche fest zu verankern, um effizienter und letztlich erfolgreicher zu arbeiten. Festgefahrene Prozesse und Strukturen sollten von Zeit zu Zeit überdacht werden und dabei sollte auch die Nachhaltigkeit mit einbezogen werden.
[... ] Ein Werk, um den Gedanken der Nachhaltigkeit auch in der grünen Branche fest zu verankern, um effizienter und letztlich erfolgreicher zu arbeiten. Festgefahrene Prozesse und Strukturen sollten von Zeit zu Zeit überdacht werden und dabei sollte auch die Nachhaltigkeit mit einbezogen werden.