-20%11
35,96 €
44,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-20%11
35,96 €
44,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-20%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-20%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 41.95MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Karl SteinbuchNachrichtentechnik (eBook, PDF)35,96 €
- -20%11Karl SteinbuchNachrichtentechnik (eBook, PDF)35,96 €
- -21%11Leonhard StinyPassive elektronische Bauelemente (eBook, PDF)66,99 €
- -58%11August HundHochfrequenzmeßtechnik (eBook, PDF)33,26 €
- -26%11Kristian KroschelDatenübertragung (eBook, PDF)36,99 €
- -26%11Hans ReinLehrbuch der drahtlosen Telegraphie (eBook, PDF)33,26 €
- -58%11Leonhard StinyPassive elektronische Bauelemente (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -22%11
- -34%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 174
- Erscheinungstermin: 27. November 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642875748
- Artikelnr.: 53097037
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
0 Zusammenstellung einiger Hilfsmittel aus der theoretischen Elektrotechnik.- 0.1 Spannungen, Ströme.- 0.1.1 Gleichspannung, Gleichstrom.- 0.1.2 Sinusförmige Wechselspannungen und-ströme.- 0.1.2.1 Komplexe Darstellung sinusförmiger Wechselspannungen und -Ströme.- 0.1.3 Nichtsinusförmige Spannungen und Ströme.- 0.1.3.2 Periodische nichtsinusförmige Spannungen, Pulse.- 0.1.3.1.1 Klirrfaktor.- 0.1.3.2 Unperiodische nichtsinusförmige Spannungen, Impulse.- 0.1.3.3 Zufällige Spannungen.- 0.1.4 Frequenzen, komplexe Frequenzen.- 0.2 Leistung.- 0.2.1 Leistung bei Gleichstrom.- 0.2.2 Leistung bei sinusförmigem Wechselstrom.- 0.2.2.1 Komplexe Leistung.- 0.2.3 Leistung bei nichtsinusförmigen Strömen.- 0.2.4 Leistung bei zufälligen Strömen.- 0.3 Zweipolige und vierpolige Schaltelemente.- 0.3.1 Zweipolige Schaltelemente.- 0.3.2 Vierpolige Schaltelemente.- 0.4 Analyse von Netzwerken.- 0.4.1 Kirchhoffsche Sätze.- 0.4.2 Schleifen- und Knotenanalyse.- 0.4.3 Anpassung von Zweipolquellen, Reflexionsfaktor, Echomaß.- 0.4.3.1 Anpassung.- 0.4.3.2 Reflexionsfaktor.- 0.4.3.3 Echomaß.- 0.5 Lineare Vierpole.- 0.5.1 Zusammenschaltung mehrerer Vierpole.- 0.5.2 Wellenparameter eines Vierpols.- 0.5.2.1 Anpassung von Vierpolen, Reflexionsfaktor.- 0.5.3 Betriebsparameter eines Übertragungssystems.- 0.5.4 Spezielle lineare Vierpole.- 0.5.4.1 Umkehrbare und passive Vierpole.- 0.5.4.2 Symmetrische Vierpole.- 0.6 Magnetische Gesetze: Durchflutungs-und Induktionsgesetz.- 0.7 Einiges über Größen und Einheiten.- Schaltungstechnik.- 1 Schaltelemente und einfache Netzwerke.- 1.1 Allgemeine Klassifizierung elektrischer Schaltelemente.- 1.2 Resistive Schaltelemente und einfache resistive Netzwerke.- 1.2.1 Spannungs-Strom-Beziehungen zweipoliger resistiver&&&Schaltelemente.- 1.2.2 Ohmsche Widerstände.- 1.2.3 Parasitäre nichtresistive Komponenten von Widerständen.- 1.2.4 Berechnung einfacher zeitinvarianter resistiver&&&Netzwerke, Beispiel Begrenzerschaltung.- 1.3 Kapazitive Schaltelemente und einfache Netzwerke mit&&&Kapazitäten.- 1.3.1 Allgemeine Zustandsmodelle von Kapazitäten.- 1.3.2 Kondensatoren.- 1.3.3 Parasitäre nichtkapazitive Komponenten von Kondensatoren.- 1.3.4 Einfache Netzwerke mit Kapazitäten.- 1.3.4.1 Zusammenschaltung nichtlinearer Kapazitäten.- 1.3.4.2 Impulsformung durch lineare zeitinvariante RC-Glieder.- 1.3.4.3 Einweggleichrichter mit Glättungskapazität.- 1.4 Zweipolige induktive Schaltelemente und magnetische Kreise.- 1.4.1 Allgemeine Zustandsmodelle von Induktivitäten.- 1.4.2 Spulen und technische Induktivitäten.- 1.4.2.1 Berechnung magnetischer Kreise.- 1.4.2.2 Die Permeabilität.- 1.4.2.3 Induktivität bei Kernen mit Luftspalt.- 1.4.2.4 Verluste und unerwünschte Kapazitäten von Spulen.- 1.5 Übertrager.- 1.5.1 Allgemeine Übertragertheorie.- 1.5.1.1 Der verlustlose steuerfreie Übertrager.- 1.5.1.2 Der ideale Übertrager.- 1.5.1.3 Der verlustlose Übertrager mit Streuung.- 1.5.1.4 Vierpoleigenschaften des Übertragers.- 1.5.2 Der Übertrager in speziellen technischen Anwendungen.- 1.5.2.1 Übertrager für relativ breite Frequenzbänder und reelle Beschaltungen.- 1.5.2.2 Der Übertrager mit relativ hochohmiger oder vorwiegend kapazitiver Beschaltung.- 1.5.2.3 Abschließende Bemerkungen über weitere Übertragerarten.- 2 Lineare zeitinvariante passive Netzwerke.- 2.1 Lineare zeitinvariante passive Zweipole.- 2.1.1 Elektrische Schwingkreise.- 2.1.1.1 Frequenzverhalten elektrischer Schwingkreise.- 2.1.1.2 Spannungs-und Stromüberhöhungen in Schwingkreisen.- 2.1.1.3 Zeitverhalten elektrischer Schwingkreise.- 2.1.2 Eigenschaften des allgemeinen linearen Zweipols.- 2.1.3 Reaktanzzweipole.- 2.2 Duale Netzwerke.- 2.3 Synthese einfacher Vierpole.- 2.3.1 Siebschaltungen.- 2.3.2 Verwirklichung ausgangsseitig beschalteter Polynomfilter.- 2.3.3 Normierte Potenz-und Tschebyscheff-Tiefpässe.- 2.3.4 Berechnung von Hochpässen und Bandpässen mittels Frequenzachsentransformation.- 2.3.5 Berechnung von Laufzeitgliedern.- 2.3.6
0 Zusammenstellung einiger Hilfsmittel aus der theoretischen Elektrotechnik.- 0.1 Spannungen, Ströme.- 0.1.1 Gleichspannung, Gleichstrom.- 0.1.2 Sinusförmige Wechselspannungen und-ströme.- 0.1.2.1 Komplexe Darstellung sinusförmiger Wechselspannungen und -Ströme.- 0.1.3 Nichtsinusförmige Spannungen und Ströme.- 0.1.3.2 Periodische nichtsinusförmige Spannungen, Pulse.- 0.1.3.1.1 Klirrfaktor.- 0.1.3.2 Unperiodische nichtsinusförmige Spannungen, Impulse.- 0.1.3.3 Zufällige Spannungen.- 0.1.4 Frequenzen, komplexe Frequenzen.- 0.2 Leistung.- 0.2.1 Leistung bei Gleichstrom.- 0.2.2 Leistung bei sinusförmigem Wechselstrom.- 0.2.2.1 Komplexe Leistung.- 0.2.3 Leistung bei nichtsinusförmigen Strömen.- 0.2.4 Leistung bei zufälligen Strömen.- 0.3 Zweipolige und vierpolige Schaltelemente.- 0.3.1 Zweipolige Schaltelemente.- 0.3.2 Vierpolige Schaltelemente.- 0.4 Analyse von Netzwerken.- 0.4.1 Kirchhoffsche Sätze.- 0.4.2 Schleifen- und Knotenanalyse.- 0.4.3 Anpassung von Zweipolquellen, Reflexionsfaktor, Echomaß.- 0.4.3.1 Anpassung.- 0.4.3.2 Reflexionsfaktor.- 0.4.3.3 Echomaß.- 0.5 Lineare Vierpole.- 0.5.1 Zusammenschaltung mehrerer Vierpole.- 0.5.2 Wellenparameter eines Vierpols.- 0.5.2.1 Anpassung von Vierpolen, Reflexionsfaktor.- 0.5.3 Betriebsparameter eines Übertragungssystems.- 0.5.4 Spezielle lineare Vierpole.- 0.5.4.1 Umkehrbare und passive Vierpole.- 0.5.4.2 Symmetrische Vierpole.- 0.6 Magnetische Gesetze: Durchflutungs-und Induktionsgesetz.- 0.7 Einiges über Größen und Einheiten.- Schaltungstechnik.- 1 Schaltelemente und einfache Netzwerke.- 1.1 Allgemeine Klassifizierung elektrischer Schaltelemente.- 1.2 Resistive Schaltelemente und einfache resistive Netzwerke.- 1.2.1 Spannungs-Strom-Beziehungen zweipoliger resistiver&&&Schaltelemente.- 1.2.2 Ohmsche Widerstände.- 1.2.3 Parasitäre nichtresistive Komponenten von Widerständen.- 1.2.4 Berechnung einfacher zeitinvarianter resistiver&&&Netzwerke, Beispiel Begrenzerschaltung.- 1.3 Kapazitive Schaltelemente und einfache Netzwerke mit&&&Kapazitäten.- 1.3.1 Allgemeine Zustandsmodelle von Kapazitäten.- 1.3.2 Kondensatoren.- 1.3.3 Parasitäre nichtkapazitive Komponenten von Kondensatoren.- 1.3.4 Einfache Netzwerke mit Kapazitäten.- 1.3.4.1 Zusammenschaltung nichtlinearer Kapazitäten.- 1.3.4.2 Impulsformung durch lineare zeitinvariante RC-Glieder.- 1.3.4.3 Einweggleichrichter mit Glättungskapazität.- 1.4 Zweipolige induktive Schaltelemente und magnetische Kreise.- 1.4.1 Allgemeine Zustandsmodelle von Induktivitäten.- 1.4.2 Spulen und technische Induktivitäten.- 1.4.2.1 Berechnung magnetischer Kreise.- 1.4.2.2 Die Permeabilität.- 1.4.2.3 Induktivität bei Kernen mit Luftspalt.- 1.4.2.4 Verluste und unerwünschte Kapazitäten von Spulen.- 1.5 Übertrager.- 1.5.1 Allgemeine Übertragertheorie.- 1.5.1.1 Der verlustlose steuerfreie Übertrager.- 1.5.1.2 Der ideale Übertrager.- 1.5.1.3 Der verlustlose Übertrager mit Streuung.- 1.5.1.4 Vierpoleigenschaften des Übertragers.- 1.5.2 Der Übertrager in speziellen technischen Anwendungen.- 1.5.2.1 Übertrager für relativ breite Frequenzbänder und reelle Beschaltungen.- 1.5.2.2 Der Übertrager mit relativ hochohmiger oder vorwiegend kapazitiver Beschaltung.- 1.5.2.3 Abschließende Bemerkungen über weitere Übertragerarten.- 2 Lineare zeitinvariante passive Netzwerke.- 2.1 Lineare zeitinvariante passive Zweipole.- 2.1.1 Elektrische Schwingkreise.- 2.1.1.1 Frequenzverhalten elektrischer Schwingkreise.- 2.1.1.2 Spannungs-und Stromüberhöhungen in Schwingkreisen.- 2.1.1.3 Zeitverhalten elektrischer Schwingkreise.- 2.1.2 Eigenschaften des allgemeinen linearen Zweipols.- 2.1.3 Reaktanzzweipole.- 2.2 Duale Netzwerke.- 2.3 Synthese einfacher Vierpole.- 2.3.1 Siebschaltungen.- 2.3.2 Verwirklichung ausgangsseitig beschalteter Polynomfilter.- 2.3.3 Normierte Potenz-und Tschebyscheff-Tiefpässe.- 2.3.4 Berechnung von Hochpässen und Bandpässen mittels Frequenzachsentransformation.- 2.3.5 Berechnung von Laufzeitgliedern.- 2.3.6