3,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

- Diese Ausgabe ist einzigartig; - Die Übersetzung ist vollständig original und wurde für das Ale. Mar. SAS; - Alle Rechte vorbehalten.
Night and Day ist ein Roman von Virginia Woolf, der im Edwardianischen London spielt. Er konzentriert sich auf die Beziehungen und das tägliche Leben zweier weiblicher Hauptfiguren, Mary Datchet und Katharine Hilbery. Aus unterschiedlichen Verhältnissen stammend (Katherine ist die Enkelin eines berühmten Dichters; Mary ist die Tochter eines Landpfarrers) und im Buch nicht sonderlich interagierend, erforscht Woolf durch diese beiden Frauen Themen wie das…mehr

Produktbeschreibung
- Diese Ausgabe ist einzigartig;
- Die Übersetzung ist vollständig original und wurde für das Ale. Mar. SAS;
- Alle Rechte vorbehalten.

Night and Day ist ein Roman von Virginia Woolf, der im Edwardianischen London spielt. Er konzentriert sich auf die Beziehungen und das tägliche Leben zweier weiblicher Hauptfiguren, Mary Datchet und Katharine Hilbery. Aus unterschiedlichen Verhältnissen stammend (Katherine ist die Enkelin eines berühmten Dichters; Mary ist die Tochter eines Landpfarrers) und im Buch nicht sonderlich interagierend, erforscht Woolf durch diese beiden Frauen Themen wie das Frauenwahlrecht und die Ehe. Insbesondere die Frage, ob die Ehe notwendig ist, um glücklich zu werden.
Autorenporträt
Virginia Woolf wurde am 25. Januar 1882 als Tochter des Biographen und Literaten Sir Leslie Stephen in London geboren. Zusammen mit ihrem Mann, dem Kritiker Leonard Woolf, gründete sie 1917 den Verlag The Hogarth Press. Ihre Romane stellen sie als Schriftstellerin neben James Joyce und Marcel Proust. Zugleich war sie eine der lebendigsten Essayistinnen ihrer Zeit und hinterließ ein umfangreiches Tagebuch- und Briefwerk. Virginia Woolf nahm sich am 28. März 1941 in dem Fluß Ouse bei Lewes (Sussex) das Leben.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Renate Wiggershaus hat mit Virginia Woolfs zweitem Roman, mit dem sie, wie die Rezensentin mitteilt, ihren psychischen Zusammenbruch überwand, zwar ein in Stil und Thematik an konventionellen Maßstäben orientiertes Buch gelesen. Trotzdem ist darin bereits, wie die Rezensentin bekräftigt, mit den darin auftauchenden Motiven, mit dem ironischen Witz, dem Scharfsinn und den dichten Beschreibungen bereits die ganze Woolf erkennbar. Zentrale Figur in diesem Roman ist die 27-jährige Katherine Hilbery, die leidenschaftlich der Mathematik verfallen ist, mit einem zehn Jahre älteren Mann verlobt ist und sich in einen anderen verliebt. Das ist zwar nur ein Handlungsstrang, doch taucht hier schon das in späteren Werken so wichtige Motiv der "Dialektik von gesteigerter Zweisamkeit und gesteigerter Individualität" auf, so Wiggershaus. Als  Gewinn der deutschen Neuausgabe im Rahmen der Gesammelten Werke empfindet die Rezensentin, dass Michael Walter seine Übersetzung von 1983 für diese Ausgabe noch einmal überarbeitet hat. So hat die eingenommene Rezensentin nicht wenige Stellen gefunden, die in der neuen Ausgabe "noch adäquater" wiedergegeben sind, wie sie lobt.

© Perlentaucher Medien GmbH