Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union als umfassende, neue Planungsgrundlage bei der Bewirtschaftung von Flußeinzugsgebieten wird vorgestellt. An ausgewählten Beispielen von norddeutschen und dänischen Gewässern werden die Möglichkeiten zu Reduzierung von Nährstoffeinträgen in Fließgewässer bilanziert. Dabei werden nicht nur aquatische Verhältnisse überprüft, sondern auch geo-ökologischen Aspekte der Einzugsgbiete berücksichtigt. Die Kosten für die erforderlichen Bewirtschaftungsmaßnahmen werden ermittelt und im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse vergleichend bewertet. Es wird in dem Buch ein Instrument geliefert, die Gewässergüteplanung unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte zu optimieren. Es liefert einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.