Ossian Aschan
Naphtenverbindungen, Terpene und Campherarten inklusive Pinusharzsäuren sowie Körper der Kautschukgruppe (eBook, PDF)
Eigene Beiträge zur Chemie der alicylischen Verbindungen zum Teil auch in bezug auf die Technik und mit Anregungen für weitere Arbeitsaufgaben
129,95 €
129,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
129,95 €
Als Download kaufen
129,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
129,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Ossian Aschan
Naphtenverbindungen, Terpene und Campherarten inklusive Pinusharzsäuren sowie Körper der Kautschukgruppe (eBook, PDF)
Eigene Beiträge zur Chemie der alicylischen Verbindungen zum Teil auch in bezug auf die Technik und mit Anregungen für weitere Arbeitsaufgaben
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Naphtenverbindungen, Terpene und Campherarten inklusive Pinusharzsäuren sowie Körper der Kautschukgruppe" verfügbar.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Eberhard BreitmaierTerpenes (eBook, PDF)72,99 €
- Eberhard BreitmaierTerpene (eBook, PDF)42,99 €
- Eberhard BreitmaierOrganische Chemie (eBook, PDF)61,99 €
- -20%11Leopold StahlAllgemeiner Gang der qualitativen chemischen Analyse fester und tropfbarflüssiger anorganischer Körper mit Berücksichtigung der häufiger vorkommenden organischen Säuren (eBook, PDF)39,99 €
- -20%11Konrad BernhauerEinführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Giselher ValkÜber die chemische Modifizierung von Polyacrylnitril und entsprechenden Modellsubstanzen sowie deren Darstellung (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11Helmut DuddeckStructure Elucidation by Modern NMR (eBook, PDF)40,95 €
-
-
- -58%11
Keine ausführliche Beschreibung für "Naphtenverbindungen, Terpene und Campherarten inklusive Pinusharzsäuren sowie Körper der Kautschukgruppe" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 393
- Erscheinungstermin: 20. Januar 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783111469201
- Artikelnr.: 60680796
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 393
- Erscheinungstermin: 20. Januar 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783111469201
- Artikelnr.: 60680796
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erste Abteilung. Alicyclische Verbindungen mit einfachem Kohlenstoffring -- ?) Gesättigte monocyclische Verbindungen -- Kapitel 1. Nachweis der strukturellen Zusammengehörigkeit zwischen den Naphtensäuren und Naphtenen -- Kapitel 2. Die Untersuchung einzelner Naphtene -- Kapitel 3. Die isolierten Naphtensäuren -- Kapitel 4. Hexahydrobenzoesäure und Tetrahydrobenzoesäuren sowie ihre Derivate -- Kapitel 5. Erörterung der Stereochemie der alicyclischen Verbindungen und die Anwendung ihrer Grundbegriffe auf dieselben -- Kapitel 6. Untersuchungen in der Gruppe der Camphersäuren -- Kapitel 7. Camphensäuren, Isofenchosäuren und Santensäuren sowie die zugehörigen näher verwandten Verbindungen -- Kapitel 8. Erfahrungen und theoretische Fragen -- ?) Ungesättigte monocyclische Verbindungen -- Kapitel 9. Terpenverbindungen mit monocyclischem Kern -- Zweite Abteilung -- ?) Gesättigte bicyclische Verbindungen -- Kapitel 10. Santenon- und Camphenllongruppe -- Kapitel 11. Die bicyclischen Verbindungen der Camphergruppe -- Kapitel 12. Die Darstellung des synthetischen Camphers -- Kapitel 13. Gesättigte Verbindungen der Camphenanreihe -- Kapitel 14. Gesättigte dicyclische Derivate der Pinanreihe -- ?) Ungesättigte bicyclische Verbindungen. Bicyclische Terpene und Analogen -- Kapitel 15. Santen, ein niederes Terpenhomologe -- Kapitel 16. Terpene vom Camphentypus: Camphen und höhere Homologe -- Kapitel 17. Terpene der Pinengruppe -- Kapitel 18. Über den Vorlauf des Klenöls und einige Gesichtspunkte bezüglich der Holzdestillation -- Kapitel 19. Die Terpene der Fenchengruppe -- Kapitel 20. Zwei Sesquiterpene in dem hochsiedenden Öl aus den Wurzeln und Stümpfen des nordischen Kiefernholzes -- Dritte Abteilung. Alieyclische Verbindungen mit dreifachem Ringkern -- Kapitel 21. Allgemeines über die Coniferenharzsäuregruppe -- Kapitel 22. Beiträge zur Kenntnis der physikalischen Eigenschaften der Harzsäuren -- Kapitel 23. Experimentelle Beiträge zur Charakterisierung früher dargestellter bzw. neu gewonnener Harzsären -- Kapitel 24. Allgemeine Erfahrungen, Anregungen sowie Ergänzungen bezüglich der obigen Untersuchungen über die Pinusharzsäuren -- Vierte Abteilung. Arbeiten über Kautschuk und andere hochmolekulare Kondensate von Isopren, sowie über die technischen Produktionsmöglichkeiten im großen -- Kapitel 25. Beiträge zur Kenntnis der Kondensation des Isoprens -- Kapitel 26. Über das Isopentan des Erdöls als Ausgangsmaterial für Isopren- bzw. Kautschukbereitung -- Kapitel 27. Die kaukasischen Erdölresiduen (das "Masut") als Unterlage für die Herstellung von Kautschuk -- Kapitel 28. Neue Derivate des Isoprens und einige weitere Gesichtspunkte bezüglich desselben als biologischer Faktor -- Sachregister -- Backmatter
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erste Abteilung. Alicyclische Verbindungen mit einfachem Kohlenstoffring -- ?) Gesättigte monocyclische Verbindungen -- Kapitel 1. Nachweis der strukturellen Zusammengehörigkeit zwischen den Naphtensäuren und Naphtenen -- Kapitel 2. Die Untersuchung einzelner Naphtene -- Kapitel 3. Die isolierten Naphtensäuren -- Kapitel 4. Hexahydrobenzoesäure und Tetrahydrobenzoesäuren sowie ihre Derivate -- Kapitel 5. Erörterung der Stereochemie der alicyclischen Verbindungen und die Anwendung ihrer Grundbegriffe auf dieselben -- Kapitel 6. Untersuchungen in der Gruppe der Camphersäuren -- Kapitel 7. Camphensäuren, Isofenchosäuren und Santensäuren sowie die zugehörigen näher verwandten Verbindungen -- Kapitel 8. Erfahrungen und theoretische Fragen -- ?) Ungesättigte monocyclische Verbindungen -- Kapitel 9. Terpenverbindungen mit monocyclischem Kern -- Zweite Abteilung -- ?) Gesättigte bicyclische Verbindungen -- Kapitel 10. Santenon- und Camphenllongruppe -- Kapitel 11. Die bicyclischen Verbindungen der Camphergruppe -- Kapitel 12. Die Darstellung des synthetischen Camphers -- Kapitel 13. Gesättigte Verbindungen der Camphenanreihe -- Kapitel 14. Gesättigte dicyclische Derivate der Pinanreihe -- ?) Ungesättigte bicyclische Verbindungen. Bicyclische Terpene und Analogen -- Kapitel 15. Santen, ein niederes Terpenhomologe -- Kapitel 16. Terpene vom Camphentypus: Camphen und höhere Homologe -- Kapitel 17. Terpene der Pinengruppe -- Kapitel 18. Über den Vorlauf des Klenöls und einige Gesichtspunkte bezüglich der Holzdestillation -- Kapitel 19. Die Terpene der Fenchengruppe -- Kapitel 20. Zwei Sesquiterpene in dem hochsiedenden Öl aus den Wurzeln und Stümpfen des nordischen Kiefernholzes -- Dritte Abteilung. Alieyclische Verbindungen mit dreifachem Ringkern -- Kapitel 21. Allgemeines über die Coniferenharzsäuregruppe -- Kapitel 22. Beiträge zur Kenntnis der physikalischen Eigenschaften der Harzsäuren -- Kapitel 23. Experimentelle Beiträge zur Charakterisierung früher dargestellter bzw. neu gewonnener Harzsären -- Kapitel 24. Allgemeine Erfahrungen, Anregungen sowie Ergänzungen bezüglich der obigen Untersuchungen über die Pinusharzsäuren -- Vierte Abteilung. Arbeiten über Kautschuk und andere hochmolekulare Kondensate von Isopren, sowie über die technischen Produktionsmöglichkeiten im großen -- Kapitel 25. Beiträge zur Kenntnis der Kondensation des Isoprens -- Kapitel 26. Über das Isopentan des Erdöls als Ausgangsmaterial für Isopren- bzw. Kautschukbereitung -- Kapitel 27. Die kaukasischen Erdölresiduen (das "Masut") als Unterlage für die Herstellung von Kautschuk -- Kapitel 28. Neue Derivate des Isoprens und einige weitere Gesichtspunkte bezüglich desselben als biologischer Faktor -- Sachregister -- Backmatter