Vom Smartphone-Knipser zum ambitionierten Hobby-Fotografen!
Aufgrund der immer besser werdenden Qualität der Kameras in den Smartphones, die mittlerweile wohl Jede(r) stets bei sich trägt, ihren Teil abbekommen. Auf den Seiten 62 bis 68 und nochmals auf Seite 133 sowie bei dem Exkurs
"Smartphone-Apps für die Landschaftsfotografie" Seite 144ff.
Da es sich laut dem berechtigten Untertitel des…mehrVom Smartphone-Knipser zum ambitionierten Hobby-Fotografen!
Aufgrund der immer besser werdenden Qualität der Kameras in den Smartphones, die mittlerweile wohl Jede(r) stets bei sich trägt, ihren Teil abbekommen. Auf den Seiten 62 bis 68 und nochmals auf Seite 133 sowie bei dem Exkurs "Smartphone-Apps für die Landschaftsfotografie" Seite 144ff.
Da es sich laut dem berechtigten Untertitel des Buches um "Die große Fotoschule" handelt, erläutert Hans-Peter Schaub auch die technischen Aspekte, Besonderheiten der verschiedenen prinzipiellen Kamera-Ausführungen: Kompakt-, Spiegel-, Bridge-Kamera etc. Die Feinheiten der diversen Sensoren, Zubehör wie Blitz mit oder ohne Fernauslöser und deren jeweiligen Vor- und Nachteilen, Stative, Speicherkarten. Eben alles, was es an Grundwissen notwendig ist.
Schwerpunkt des Buches, gespickt mit Tipps für die Praxis, sind aber natürlich die Anregungen, wie aus einem optisch langweiligen 08/15-Foto ohne allzu viel Aufwand ein wirklich ansprechendes Foto wird. Oft genügt es, den Blickwinkel zu ändern. Indem man sich beispielsweise auf die Knie begibt, für manche Fotos auch die Kamera auf Bodenhöhe bringt, sich mal so oder so ins Licht bewegt. Vieles ist ganz einfach umzusetzen.
Alle Fotos werden mit ihren dazugehörenden Daten wie verwendetes Objektiv, Belichtungszeit, ISO-Wert, gegebenenfalls eingesetztem Filter, mit oder ohne Stativ erstellt, beschrieben.
Wie mit einfachen Hilfsmitteln vieles verbessert werden kann schildert der Autor. Er geht auch auf die rechtlichen Grenzen der immer beliebter werdenden Drohnenfotografie ein.
Von den Themenkreisen lässt der Autor nichts von dem aus, was es in der Natur zu sehen, zu beobachten, zu fotografieren gibt:
Landschaften, Horizonte, Jahreszeiten mit allen Aspekten, Wälder, Blätter, Insekten, Pflanzen mit oder ohne Blüten, Meer, Wiesen, Wetterphänomene, Sternenhimmel, Sonnenauf- und untergang. Und natürlich Tiere über Tiere. Von winzig klein wie die Perlenfliege bis zur mehr oder weniger behaarten Verwandtschaft.
Dass dieses Werk mittlerweile in der 4. Auflage erscheint, ist kein Wunder. Es ist nur eines: sehr gut, sehr lesenswert. Wobei schon das Durchblättern alleine viel Spass macht. Wegen der vielen schönen Farbfotos. Wie solche gelingen können, genau das beschreibt Hans-Peter Schaub.