Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Naturphilosophie - von der Antike bis in die Gegenwart Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen, Strömungen und Diskursen. Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
Naturphilosophie - von der Antike bis in die Gegenwart Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen, Strömungen und Diskursen. Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Abkürzungsverzeichnis VIIZur Einführung (Thomas Kirchhoff / Nicole C. Karafyllis)XISektion I: Geschichte und Systematik 10. Einleitung (Myriam Gerhard / Nicole C. Karafyllis / Gerald Hartung / Kristian Köchy)31. Kosmos und UniversumA. Chaos, Logos, Kosmos (Nicole C. Karafyllis / Stefan Lobenhofer) 5B. Universum, Raum, Unendlichkeit (Angelika Bönker-Vallon) 192. Natur als Schöpfung (Dirk Evers) 233. Mathematisierung der Natur und ihre Grenzen (Brigitte Falkenburg)324. Natur und Recht (Michael Städtler) 425. Natur und Geschichte (Tobias Cheung)516. 'Kampf' um die Naturphilosophie (Kristian Köchy)577. Streit um die Deutungshoheit der Natur: Materialismus-, Darwinismus- und Ignorabimus-Streit (Myriam Gerhard) 668. Gegenwärtige Strömungen der Naturphilosophie (Gregor Schiemann) 739. Möglichkeiten und Grenzen einer disziplinären Bestimmung der Naturphilosophie (Myriam Gerhard / Gerald Hartung / Nicole C. Karafyllis).82Sektion II: Grundbegriffe der Naturphilosophie 910. Einleitung (Gregor Schiemann / Brigitte Falkenburg / Ulrich Krohs) 931. Natur (Brigitte Falkenburg) 962. Schöpfung (Frank Vogelsang) 1033. Kosmos und Welt (Manfred Stöckler) 1104. Raum und Zeit (Kim Joris Boström / Ulrich Krohs) 1165. Quanten und Felder (Brigitte Falkenburg) 1236. Materie, Kraft, Energie (Myriam Gerhard) 1317. Naturgesetz, Kausalität, Determinismus (Brigitte Falkenburg) 1388. Struktur, System, Information (Nicole C. Karafyllis / Suzana Alpsancar) 1459. Landschaft (Thomas Kirchhoff) 15210. Leben (Georg Toepfer)15911. Mensch (Ralf Becker) 165Sektion III: Naturverhältnisse 1710. Einleitung (Otto Schäfer / Thomas Potthast / Magnus Schlette) 1731. Leibliche Naturverhältnisse (Nicole C. Karafyllis) 1762. Ästhetische Naturverhältnisse (Magnus Schlette) 1863. Theoretische Naturverhältnisse (Ulrich Krohs) 1964. Experimentelle Naturverhältnisse (Reinhard Schulz) 2035. Haushaltende Naturverhältnisse (Thomas Potthast) 2106. Verstehende Naturverhältnisse (Reinhard Schulz)2177. Erzählende Naturverhältnisse (Otto Schäfer) 2248. Religiöse Naturverhältnisse (Dirk Evers) 2329. Geschlechtliche Naturverhältnisse (Nicole C. Karafyllis / Thomas Potthast) 23910. Jenseits der Naturverhältnisse: Natur ohne Menschen (Gregor Schiemann) 248Sektion IV: Naturphilosophie in der Praxis 2550. Einleitung (Nicole C. Karafyllis / Thomas Kirchhoff / Thomas Potthast) 2571. Natur in Bildung und Erziehung (Ulrich Gebhard) 2612. Natur essen (Hans Werner Ingensiep / Heike Baranzke) 2713. Grüne Gentechnik: Pflanzen im Kontext von Biotechnologie und Bioökonomie (Nicole C. Karafyllis) 2814. Kein Honigschlecken: Bienen als 'Ökosystemdienstleister' und natürliche Mitwelt (Nicole C. Karafyllis / Günter Friedmann) 2925. Von Wölfen, Hunden und Menschen. Zur Rolle der Naturphilosophie in der Tierethik (Kristian Köchy) 3036. Von der Sehnsucht nach Wildnis (Thomas Kirchhoff / Vera Vicenzotti) 3137. Faszination Kosmologie (Claus Beisbart / Brigitte Falkenburg) 323Autorinnen und Autoren 333Personenregister 335Sachregister 341
Abkürzungsverzeichnis VIIZur Einführung (Thomas Kirchhoff / Nicole C. Karafyllis)XISektion I: Geschichte und Systematik 10. Einleitung (Myriam Gerhard / Nicole C. Karafyllis / Gerald Hartung / Kristian Köchy)31. Kosmos und UniversumA. Chaos, Logos, Kosmos (Nicole C. Karafyllis / Stefan Lobenhofer) 5B. Universum, Raum, Unendlichkeit (Angelika Bönker-Vallon) 192. Natur als Schöpfung (Dirk Evers) 233. Mathematisierung der Natur und ihre Grenzen (Brigitte Falkenburg)324. Natur und Recht (Michael Städtler) 425. Natur und Geschichte (Tobias Cheung)516. 'Kampf' um die Naturphilosophie (Kristian Köchy)577. Streit um die Deutungshoheit der Natur: Materialismus-, Darwinismus- und Ignorabimus-Streit (Myriam Gerhard) 668. Gegenwärtige Strömungen der Naturphilosophie (Gregor Schiemann) 739. Möglichkeiten und Grenzen einer disziplinären Bestimmung der Naturphilosophie (Myriam Gerhard / Gerald Hartung / Nicole C. Karafyllis).82Sektion II: Grundbegriffe der Naturphilosophie 910. Einleitung (Gregor Schiemann / Brigitte Falkenburg / Ulrich Krohs) 931. Natur (Brigitte Falkenburg) 962. Schöpfung (Frank Vogelsang) 1033. Kosmos und Welt (Manfred Stöckler) 1104. Raum und Zeit (Kim Joris Boström / Ulrich Krohs) 1165. Quanten und Felder (Brigitte Falkenburg) 1236. Materie, Kraft, Energie (Myriam Gerhard) 1317. Naturgesetz, Kausalität, Determinismus (Brigitte Falkenburg) 1388. Struktur, System, Information (Nicole C. Karafyllis / Suzana Alpsancar) 1459. Landschaft (Thomas Kirchhoff) 15210. Leben (Georg Toepfer)15911. Mensch (Ralf Becker) 165Sektion III: Naturverhältnisse 1710. Einleitung (Otto Schäfer / Thomas Potthast / Magnus Schlette) 1731. Leibliche Naturverhältnisse (Nicole C. Karafyllis) 1762. Ästhetische Naturverhältnisse (Magnus Schlette) 1863. Theoretische Naturverhältnisse (Ulrich Krohs) 1964. Experimentelle Naturverhältnisse (Reinhard Schulz) 2035. Haushaltende Naturverhältnisse (Thomas Potthast) 2106. Verstehende Naturverhältnisse (Reinhard Schulz)2177. Erzählende Naturverhältnisse (Otto Schäfer) 2248. Religiöse Naturverhältnisse (Dirk Evers) 2329. Geschlechtliche Naturverhältnisse (Nicole C. Karafyllis / Thomas Potthast) 23910. Jenseits der Naturverhältnisse: Natur ohne Menschen (Gregor Schiemann) 248Sektion IV: Naturphilosophie in der Praxis 2550. Einleitung (Nicole C. Karafyllis / Thomas Kirchhoff / Thomas Potthast) 2571. Natur in Bildung und Erziehung (Ulrich Gebhard) 2612. Natur essen (Hans Werner Ingensiep / Heike Baranzke) 2713. Grüne Gentechnik: Pflanzen im Kontext von Biotechnologie und Bioökonomie (Nicole C. Karafyllis) 2814. Kein Honigschlecken: Bienen als 'Ökosystemdienstleister' und natürliche Mitwelt (Nicole C. Karafyllis / Günter Friedmann) 2925. Von Wölfen, Hunden und Menschen. Zur Rolle der Naturphilosophie in der Tierethik (Kristian Köchy) 3036. Von der Sehnsucht nach Wildnis (Thomas Kirchhoff / Vera Vicenzotti) 3137. Faszination Kosmologie (Claus Beisbart / Brigitte Falkenburg) 323Autorinnen und Autoren 333Personenregister 335Sachregister 341
Rezensionen
Aus: Journal of General Philosophy of Science - Th. Leiber - 2018 [...] In short, the book offers a pragmatic and very informative way for many to enter the complex field of 'philosophy of nature'".
Aus: lehrerbibliothek - Marcel Remme- 25.01.2019 [...] Fazit: Das Werk "Naturphilosophie", erschienen bei UTB, lädt alle Ethik- und Philosophielehrkräfte dazu ein, bei der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen der Umweltethik, Tierethik, Anthropologie oder Wissenschaftstheorie ihre naturphilosophischen Hintergründe adäquat zu berücksichtigen
Aus: ekz ID bzw. IN 2017/23 - Fahrner Die 37 Einzelbeiträge des Sammelbands geben in systematischer Hinsicht einen reich facettierten Überblick über den gegenwärtigen Stand des Nachdenkens über die Natur [...] Hohe Fachlichkeit und konzentrierte Darstellung limitieren die Zielgruppe auf ein akademisches Klientel. Mit seinem Perspektivenreichtum hat der Band derzeit keine direkte Konkurrenz [...].
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826