Inge Seiffge-Krenke
Neid (eBook, PDF)
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Inge Seiffge-Krenke
Neid (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Neid ist ein häufiges, sozial eher unerwünschtes Gefühl, das im Alltag sowie in Kunst und Literatur eine wichtige Rolle spielt. Ausgehend von psychoanalytischen Konzepten und Theorien grenzt Inge Seiffge-Krenke verschiedene Konstellationen von Neid diagnostisch voneinander ab und stellt sie in ihrer Bedeutung im Alltag und in der Psychotherapie dar. Die Autorin zeigt, dass Neid auch als potenzieller Motor für persönliche Entwicklung und Veränderung betrachtet werden kann. Sie stellt praktische Einsichten und therapeutische Strategien für einen effektiven Umgang mit Neid vor und betont die…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.7MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kai RugensteinÜbertragung (eBook, PDF)19,99 €
- Martin SchusterMenschliches Verhalten im Wandel der Zeit (eBook, PDF)22,99 €
- Philipp ImmelSigmund Freud und die moderne Psychoanalyse. Motivationstheorien im Vergleich (eBook, PDF)13,99 €
- Bernhard StraußBindung (eBook, PDF)16,99 €
- Michael KoenenWege und Umwege zum Beruf des Psychotherapeuten (eBook, PDF)23,99 €
- Andreas HergovichAllgemeine Psychologie: Wahrnehmung und Emotion (eBook, PDF)23,99 €
- Michael RöderDer Begriff "Übertragung" in Studien über Hysterie und Bruchstück einer Hysterie-Analyse (eBook, PDF)13,99 €
-
-
-
Neid ist ein häufiges, sozial eher unerwünschtes Gefühl, das im Alltag sowie in Kunst und Literatur eine wichtige Rolle spielt. Ausgehend von psychoanalytischen Konzepten und Theorien grenzt Inge Seiffge-Krenke verschiedene Konstellationen von Neid diagnostisch voneinander ab und stellt sie in ihrer Bedeutung im Alltag und in der Psychotherapie dar. Die Autorin zeigt, dass Neid auch als potenzieller Motor für persönliche Entwicklung und Veränderung betrachtet werden kann. Sie stellt praktische Einsichten und therapeutische Strategien für einen effektiven Umgang mit Neid vor und betont die intensive Auseinandersetzung mit der Neiddynamik in der Psychotherapie, die nachhaltige Veränderungen in therapeutischen Prozessen ermöglicht.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Seitenzahl: 149
- Erscheinungstermin: 1. Juni 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837962475
- Artikelnr.: 71959547
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Seitenzahl: 149
- Erscheinungstermin: 1. Juni 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837962475
- Artikelnr.: 71959547
Die frühe Entwicklung des Neidkonzepts Penisneid als dominante Konzeption bei Sigmund Freud Neid und Bruderkämpfe in der Geschichte der frühen Psychoanalyse Scharfe Kritik am Konzept des Penisneides Adlers These von der Entthronung des Erstgeborenen Strategien der Neidverarbeitung bei Anna Freud: Verleugnung und altruistische Abtretung Die Neidkonzeption von Melanie Klein: »Envy and Gratitude« Wichtige »essentials« von »Envy und Gratitude« Die Bedeutung der frühen Kinderanalysen für die Entwicklung des Neidkonzepts Das Neidkonzept im Licht der Konzeption der frühen Objektbeziehungen Neid als dominantes Thema in Melanie Kleins Leben Weiterentwicklungen der Kleinianer und neue Ideen der Unabhängigen Kritik, Weiterentwicklungen und die heutige Rezeption Penis-, Brust- und Gebärneid Kritik an der Aufspaltung der Affekte und dem Primat der inneren Bühne Sex versus Aggression und Kritik am »zurück zu den Müttern« Impulse für Forschung und Weiterentwicklung Gegenwärtige Arbeiten mit den Konzepten von Melanie Klein Historische, gesellschaftliche und kulturelle Perspektiven Neid als Mordmotiv in der Bibel Neid in vielen Kulturen: Geschlechterverhältnis und Begräbnisrituale Die literarische und musikalische Verarbeitung von Neid Neidgesellschaft und Sozialneid Dankbarkeit und Neidabwehr Neid und Neidstrukturen erkennen Diagnostisch wichtige Merkmale von Neid Verschiedene Formen der Neidverarbeitung bzw. -abwehr Differenzierung zwischen Neid, Eifersucht und Gier Die Unterscheidung zwischen reifer und unreifer Dankbarkeit Neid im Kontext extremen Mangels Neid – ein weibliches Problem? Neiderregung, Narzissmus und neue Medien Neid in besonderen Geschwisterkonstellationen: das »Ersatzkind« Sensibilisierung für Neid als Ursache des Geschwisterinzest Neidbearbeitung in Psychotherapien Bewusstmachung von Neid und Formen der Neidverarbeitung Arbeit am Neid als Ressource Neidbearbeitung bei Patienten mit behinderten und kranken Geschwistern Neid in der Paar- und Familientherapie Elternarbeit: Triangulierung als Hilfe bei der Neidbearbeitung Die Abspaltung der aggressiven Anteile: das Tabu der Mutter-Tochter-Aggression Neid in verschiedenen Phasen der Therapie: psychotherapeutische Interventionen Umgang mit Destruktivität: der nahezu unbehandelbare Patient Neid in Gruppen und zwischen Co-Therapeuten Neid, wahrgenommene Differenz und Dankbarkeit zwischen Co-Therapeuten Neid in der therapeutischen Beziehung Der Neid des Patienten auf den Therapeuten Die Bedeutung von Geschenken in der Übertragungsbeziehung Neid und die Schwangerschaft der Therapeutin Der Neid des Therapeuten Die Erwartung an die Dankbarkeit der Patienten Neid, negative therapeutische Reaktion, Sadismus in der Übertragung Die Verbitterungsstörung: ein therapeutisch unterschätztes Phänomen Sensibel werden für die Neiddynamik: Schlussbemerkungen Literatur
Die frühe Entwicklung des Neidkonzepts Penisneid als dominante Konzeption bei Sigmund Freud Neid und Bruderkämpfe in der Geschichte der frühen Psychoanalyse Scharfe Kritik am Konzept des Penisneides Adlers These von der Entthronung des Erstgeborenen Strategien der Neidverarbeitung bei Anna Freud: Verleugnung und altruistische AbtretungDie Neidkonzeption von Melanie Klein: »Envy and Gratitude« Wichtige »essentials« von »Envy und Gratitude« Die Bedeutung der frühen Kinderanalysen für die Entwicklung des Neidkonzepts Das Neidkonzept im Licht der Konzeption der frühen Objektbeziehungen Neid als dominantes Thema in Melanie Kleins Leben Weiterentwicklungen der Kleinianer und neue Ideen der UnabhängigenKritik, Weiterentwicklungen und die heutige Rezeption Penis-, Brust- und Gebärneid Kritik an der Aufspaltung der Affekte und dem Primat der inneren Bühne Sex versus Aggression und Kritik am »zurück zu den Müttern« Impulse für Forschung und Weiterentwicklung Gegenwärtige Arbeiten mit den Konzepten von Melanie KleinHistorische, gesellschaftliche und kulturelle Perspektiven Neid als Mordmotiv in der Bibel Neid in vielen Kulturen: Geschlechterverhältnis und Begräbnisrituale Die literarische und musikalische Verarbeitung von Neid Neidgesellschaft und Sozialneid Dankbarkeit und NeidabwehrNeid und Neidstrukturen erkennen Diagnostisch wichtige Merkmale von Neid Verschiedene Formen der Neidverarbeitung bzw. -abwehr Differenzierung zwischen Neid, Eifersucht und Gier Die Unterscheidung zwischen reifer und unreifer Dankbarkeit Neid im Kontext extremen Mangels Neid - ein weibliches Problem? Neiderregung, Narzissmus und neue Medien Neid in besonderen Geschwisterkonstellationen: das »Ersatzkind« Sensibilisierung für Neid als Ursache des GeschwisterinzestNeidbearbeitung in Psychotherapien Bewusstmachung von Neid und Formen der Neidverarbeitung Arbeit am Neid als Ressource Neidbearbeitung bei Patienten mit behinderten und kranken Geschwistern Neid in der Paar- und Familientherapie Elternarbeit: Triangulierung als Hilfe bei der Neidbearbeitung Die Abspaltung der aggressiven Anteile: das Tabu der Mutter-Tochter-Aggression Neid in verschiedenen Phasen der Therapie: psychotherapeutische Interventionen Umgang mit Destruktivität: der nahezu unbehandelbare Patient Neid in Gruppen und zwischen Co-Therapeuten Neid, wahrgenommene Differenz und Dankbarkeit zwischen Co-TherapeutenNeid in der therapeutischen Beziehung Der Neid des Patienten auf den Therapeuten Die Bedeutung von Geschenken in der Übertragungsbeziehung Neid und die Schwangerschaft der Therapeutin Der Neid des Therapeuten Die Erwartung an die Dankbarkeit der Patienten Neid, negative therapeutische Reaktion, Sadismus in der Übertragung Die Verbitterungsstörung: ein therapeutisch unterschätztes PhänomenSensibel werden für die Neiddynamik: SchlussbemerkungenLiteratur
Die frühe Entwicklung des Neidkonzepts Penisneid als dominante Konzeption bei Sigmund Freud Neid und Bruderkämpfe in der Geschichte der frühen Psychoanalyse Scharfe Kritik am Konzept des Penisneides Adlers These von der Entthronung des Erstgeborenen Strategien der Neidverarbeitung bei Anna Freud: Verleugnung und altruistische Abtretung Die Neidkonzeption von Melanie Klein: »Envy and Gratitude« Wichtige »essentials« von »Envy und Gratitude« Die Bedeutung der frühen Kinderanalysen für die Entwicklung des Neidkonzepts Das Neidkonzept im Licht der Konzeption der frühen Objektbeziehungen Neid als dominantes Thema in Melanie Kleins Leben Weiterentwicklungen der Kleinianer und neue Ideen der Unabhängigen Kritik, Weiterentwicklungen und die heutige Rezeption Penis-, Brust- und Gebärneid Kritik an der Aufspaltung der Affekte und dem Primat der inneren Bühne Sex versus Aggression und Kritik am »zurück zu den Müttern« Impulse für Forschung und Weiterentwicklung Gegenwärtige Arbeiten mit den Konzepten von Melanie Klein Historische, gesellschaftliche und kulturelle Perspektiven Neid als Mordmotiv in der Bibel Neid in vielen Kulturen: Geschlechterverhältnis und Begräbnisrituale Die literarische und musikalische Verarbeitung von Neid Neidgesellschaft und Sozialneid Dankbarkeit und Neidabwehr Neid und Neidstrukturen erkennen Diagnostisch wichtige Merkmale von Neid Verschiedene Formen der Neidverarbeitung bzw. -abwehr Differenzierung zwischen Neid, Eifersucht und Gier Die Unterscheidung zwischen reifer und unreifer Dankbarkeit Neid im Kontext extremen Mangels Neid – ein weibliches Problem? Neiderregung, Narzissmus und neue Medien Neid in besonderen Geschwisterkonstellationen: das »Ersatzkind« Sensibilisierung für Neid als Ursache des Geschwisterinzest Neidbearbeitung in Psychotherapien Bewusstmachung von Neid und Formen der Neidverarbeitung Arbeit am Neid als Ressource Neidbearbeitung bei Patienten mit behinderten und kranken Geschwistern Neid in der Paar- und Familientherapie Elternarbeit: Triangulierung als Hilfe bei der Neidbearbeitung Die Abspaltung der aggressiven Anteile: das Tabu der Mutter-Tochter-Aggression Neid in verschiedenen Phasen der Therapie: psychotherapeutische Interventionen Umgang mit Destruktivität: der nahezu unbehandelbare Patient Neid in Gruppen und zwischen Co-Therapeuten Neid, wahrgenommene Differenz und Dankbarkeit zwischen Co-Therapeuten Neid in der therapeutischen Beziehung Der Neid des Patienten auf den Therapeuten Die Bedeutung von Geschenken in der Übertragungsbeziehung Neid und die Schwangerschaft der Therapeutin Der Neid des Therapeuten Die Erwartung an die Dankbarkeit der Patienten Neid, negative therapeutische Reaktion, Sadismus in der Übertragung Die Verbitterungsstörung: ein therapeutisch unterschätztes Phänomen Sensibel werden für die Neiddynamik: Schlussbemerkungen Literatur
Die frühe Entwicklung des Neidkonzepts Penisneid als dominante Konzeption bei Sigmund Freud Neid und Bruderkämpfe in der Geschichte der frühen Psychoanalyse Scharfe Kritik am Konzept des Penisneides Adlers These von der Entthronung des Erstgeborenen Strategien der Neidverarbeitung bei Anna Freud: Verleugnung und altruistische AbtretungDie Neidkonzeption von Melanie Klein: »Envy and Gratitude« Wichtige »essentials« von »Envy und Gratitude« Die Bedeutung der frühen Kinderanalysen für die Entwicklung des Neidkonzepts Das Neidkonzept im Licht der Konzeption der frühen Objektbeziehungen Neid als dominantes Thema in Melanie Kleins Leben Weiterentwicklungen der Kleinianer und neue Ideen der UnabhängigenKritik, Weiterentwicklungen und die heutige Rezeption Penis-, Brust- und Gebärneid Kritik an der Aufspaltung der Affekte und dem Primat der inneren Bühne Sex versus Aggression und Kritik am »zurück zu den Müttern« Impulse für Forschung und Weiterentwicklung Gegenwärtige Arbeiten mit den Konzepten von Melanie KleinHistorische, gesellschaftliche und kulturelle Perspektiven Neid als Mordmotiv in der Bibel Neid in vielen Kulturen: Geschlechterverhältnis und Begräbnisrituale Die literarische und musikalische Verarbeitung von Neid Neidgesellschaft und Sozialneid Dankbarkeit und NeidabwehrNeid und Neidstrukturen erkennen Diagnostisch wichtige Merkmale von Neid Verschiedene Formen der Neidverarbeitung bzw. -abwehr Differenzierung zwischen Neid, Eifersucht und Gier Die Unterscheidung zwischen reifer und unreifer Dankbarkeit Neid im Kontext extremen Mangels Neid - ein weibliches Problem? Neiderregung, Narzissmus und neue Medien Neid in besonderen Geschwisterkonstellationen: das »Ersatzkind« Sensibilisierung für Neid als Ursache des GeschwisterinzestNeidbearbeitung in Psychotherapien Bewusstmachung von Neid und Formen der Neidverarbeitung Arbeit am Neid als Ressource Neidbearbeitung bei Patienten mit behinderten und kranken Geschwistern Neid in der Paar- und Familientherapie Elternarbeit: Triangulierung als Hilfe bei der Neidbearbeitung Die Abspaltung der aggressiven Anteile: das Tabu der Mutter-Tochter-Aggression Neid in verschiedenen Phasen der Therapie: psychotherapeutische Interventionen Umgang mit Destruktivität: der nahezu unbehandelbare Patient Neid in Gruppen und zwischen Co-Therapeuten Neid, wahrgenommene Differenz und Dankbarkeit zwischen Co-TherapeutenNeid in der therapeutischen Beziehung Der Neid des Patienten auf den Therapeuten Die Bedeutung von Geschenken in der Übertragungsbeziehung Neid und die Schwangerschaft der Therapeutin Der Neid des Therapeuten Die Erwartung an die Dankbarkeit der Patienten Neid, negative therapeutische Reaktion, Sadismus in der Übertragung Die Verbitterungsstörung: ein therapeutisch unterschätztes PhänomenSensibel werden für die Neiddynamik: SchlussbemerkungenLiteratur