Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.
Nicht nur die Liebe bringt die Heldin ins Schweben: Der Roman "Nelly B.s Herz" von Aris Fioretos
Da hat sich der schwedische Schriftsteller etwas zugetraut mit seinem Roman "Nelly B.s Herz". Er schreibt über mehr als dreihundert Seiten, als schlüge in ihm selbst ebendieses Herz, ein "coeur distordu", das Nellys Körper mit immer weniger Sauerstoff versorgen kann, Kardiomyopathie heißt das. Den Mangel an Oxygen muss sie anders ausgleichen - im Rausch, in den Formen der Entgrenzung, die Nelly in ihrer Haut, die mehr als nur eine ist, leben lässt: die Haut als Hülle und Rolle, die Haut als Mechanikerin und Ehefrau, und die "dritte Haut, die man nur bekommt, wenn man nicht essen kann, weil alles, was sie umschließt - jedes Gefäß und Organ, jeder Nerv, jedes Gewebe - von einem anderen Menschen in Anspruch genommen wird". Aris Fioretos schreibt diesen veritablen Trip auf Leben und Tod seiner Nelly B. aus der Ich-Perspektive, in erzählerischen Passagen und als inneren Monolog, mit Leidenschaft und mit schon abenteuerlich geschmeidiger Einfühlung.
Gewissermaßen als Treibstoff nimmt sich Fioretos dafür die biographischen Eckdaten von der Flugpionierin Melli (Amelie) Beese, die 1886 in der Nähe von Dresden geboren wurde. Von 1906 bis 1909 studierte sie Bildhauerei an der Königlichen Akademie in Stockholm, die schon damals Frauen aufnahm. Ihre Begeisterung fürs Fliegen führte sie zu einem technischen Studium zurück nach Dresden, und sie schaffte es im Jahr 1911, als erste Frau in Deutschland einen Pilotenschein zu erwerben. Das gelang ihr gegen die massiven Widerstände, bis hin zu lebensgefährlichen Sabotageakten, einer reinen Männerdomäne. Im Jahr darauf gründete Beese mit dem französischen Piloten Charles Boutard eine eigene Fabrik für Flugzeuge und eine Flugschule in Johannisthal bei Berlin; sie heiratete Boutard 1913 und nahm die französische Staatsbürgerschaft an. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurden beide in Deutschland als "feindliche Ausländer" interniert, sie verloren ihre Maschinen, eine Entschädigung nach dem Krieg konnte den Konkurs der Flugschule nicht verhindern. Das Paar trennte sich 1923. Melli Beese zog nach Berlin, sie erschoss sich dort am 21. Dezember 1925. Kaum mehr ist über ihr Leben bekannt.
Auf einen Zettel hatte sie am Ende geschrieben "Das Fliegen tut not, das Leben tut nicht not"; dieses Motiv durchzieht auch den Roman, als eine Raison d'Être. Fioretos macht daraus eine "literarische Fantasie", wie er es in einer Anmerkung am Schluss des Buchs nennt - ganz großes Kino. Und der Film, der beim Lesen abläuft, scheint schon jetzt reif für die ganz große Leinwand. Es sind die zwanziger Jahre, und Ruth Cornelia Becker-Boulard, wie Fioretos' Protagonistin heißt, mietet sich nach der Trennung von ihrem Ehemann Paul in einer Berliner Pension ein. Weil sie sich mit Maschinen auskennt, bekommt sie eine Stelle bei BMW, die neuen Motorräder liegen ihr. Auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin im Dezember 1924 legt sich eine Hand auf die ihre an der Kupplung des Motorrads, Auftritt Irma Maak: "Erst lehnt sie sich vor und schiebt ihre Hand auf meine. Sie berührt mich nur für ein paar Sekunden. Gleichwohl fühlt ihre Haut sich unerwartet kühl an, ähnlich einem Flugzeug, das länger auf einem Wind gleitet, als man das für möglich gehalten hätte. Dann presst sie ihre Finger auf meine. Das hat zur Folge: Dass ich die Kupplung drücke. Dass sie ihre Hand justiert. Dass wir gemeinsam die Kupplung kommen lassen. Mehr passiert nicht."
Das ist, mit Verlaub, ein wenig kitschig und nicht die einzige Passage dieser Art im Roman. Aber erotische Versessenheit tendiert nun einmal zum Pathos; was nicht schlimm ist, wenn sie so stark erzählt wird wie von Fioretos. Er synchronisiert gleichsam den Rausch der Maschine, des Fliegens, mit dem Leib Nellys. Sie, wie Rückblenden in ihre Kindheit und Jugend klarmachen, fühlt sich schon früh erotisch zu Frauen hingezogen. Es beginnt eine leidenschaftliche Beziehung mit der viel jüngeren Irma; Nelly ist 39 Jahre alt. Irma ist unkaschiert Prototyp des blonden Vamps, arbeitet in einer Werbeagentur, inkarnierte Versuchung einer Scheinwelt. Sealed tight, kept right, the flavor lasts bringt sie Nelly bei, die Französisch, aber nicht Englisch kann; der "Spearmint"-Werbespruch könnte für Irma selbst stehen. Und es ist ebenso cool wie berührend und berechnend, dass Fioretos die zärtlich und diskret geschilderten Sexszenen zwischen den Frauen mit dem Erlernen einer für Nelly neuen Sprache verkoppelt, sweetness.
Nelly ist eine Person, die eigentlich Ordnung braucht, sinnvoll genug, um die Maschinen zu warten und zu beherrschen, die dann erst den Rausch des Fliegens generieren können. Sie wollte früher immer "die Form halten"; wenn sie "schlammig" wurde, blieb ihr Mann Paul "heutrocken". Ihn vermisst sie, ohne sich nach ihm sehnen zu können. Und sie muss erkennen, dass sie, seit Doktor Rosenblatt ihr das Fliegen verboten und Tropfen gegen ihr schwaches, sich vergrößerndes Herz verordnet hat, zunehmend abhängig ist von dem "Sonnenschaum", der sie dann durchflutet. Sie nennt die Droge "Murphy", "Schwester Murphy". Wer denkt da nicht an "Sister Morphine", den stahlkalten Blues der Rolling Stones (auf der LP "Sticky Fingers" von 1971): "Well it just goes to show / Things are not what they seem / Please, Sister Morphine / Turn my nightmares into dreams / Oh, can't you see I'm fading fast? / And that this shot will be my last."
Was Aris Fioretos schreibt, ist in manchen Momenten auch Rock 'n' Roll, bis zum Finale. Die zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts sind dafür seine perfekte Folie. Und er retardiert die Katastrophe, die Nellys ersehnter Befreiung im so nie gekannten Begehren nach Irma folgt, indem er Schlaglichter auf diese prekäre Zeit wirft, die Schicksale der anderen Bewohner in der Berliner Pension schildernd anreißt. Unter der lackierten Oberfläche wird eine im Kern vor allem misogyne Gesellschaft sichtbar, die auch die scheinbare Freizügigkeit in der Geschlechterordnung entlarvt, bis in die Sprache. Nelly muss das, schrecklich leidend in ihrer "dritten Haut", erfahren, wenn Irma sie gelegentlich "Papa" nennt, sie endlich als einen "frechen Vater" ausstaffiert für den Besuch eines einschlägigen Lokals, in dem ihr die Kontrolle über sich völlig abhandenkommt.
Noch ein letztes Mal fliegt Nelly danach ihre alte Maschine und erfüllt Irmas Wunsch, sie auf einen Flug mitzunehmen. Der Rausch eines Jahres schlägt um in den Albtraum; Nelly kommt an die Grenzen, ihrer Physis und ihrer Seele. Was sie "meinen Muskel" genannt hat, mein "graues Herz", ist nicht mehr zu retten. Aris Fioretos folgt Nelly, seinem Ich des Romans, mit der Kraft der Liebe - und der Macht des Futur II: "Ich werde dieser wilde Muskel gewesen sein", heißt der letzte Satz - this shot will be my last. "Nelly B.s Herz" driftet hinüber in seine vollendete Zeit, die es nie gegeben haben wird.
ROSE-MARIA GROPP
Aris Fioretos: "Nelly B.s Herz". Roman.
Hanser Verlag, München 2020. 336 S., geb., 24,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Nicht nur die Liebe bringt die Heldin ins Schweben: Der Roman "Nelly B.s Herz" von Aris Fioretos
Da hat sich der schwedische Schriftsteller etwas zugetraut mit seinem Roman "Nelly B.s Herz". Er schreibt über mehr als dreihundert Seiten, als schlüge in ihm selbst ebendieses Herz, ein "coeur distordu", das Nellys Körper mit immer weniger Sauerstoff versorgen kann, Kardiomyopathie heißt das. Den Mangel an Oxygen muss sie anders ausgleichen - im Rausch, in den Formen der Entgrenzung, die Nelly in ihrer Haut, die mehr als nur eine ist, leben lässt: die Haut als Hülle und Rolle, die Haut als Mechanikerin und Ehefrau, und die "dritte Haut, die man nur bekommt, wenn man nicht essen kann, weil alles, was sie umschließt - jedes Gefäß und Organ, jeder Nerv, jedes Gewebe - von einem anderen Menschen in Anspruch genommen wird". Aris Fioretos schreibt diesen veritablen Trip auf Leben und Tod seiner Nelly B. aus der Ich-Perspektive, in erzählerischen Passagen und als inneren Monolog, mit Leidenschaft und mit schon abenteuerlich geschmeidiger Einfühlung.
Gewissermaßen als Treibstoff nimmt sich Fioretos dafür die biographischen Eckdaten von der Flugpionierin Melli (Amelie) Beese, die 1886 in der Nähe von Dresden geboren wurde. Von 1906 bis 1909 studierte sie Bildhauerei an der Königlichen Akademie in Stockholm, die schon damals Frauen aufnahm. Ihre Begeisterung fürs Fliegen führte sie zu einem technischen Studium zurück nach Dresden, und sie schaffte es im Jahr 1911, als erste Frau in Deutschland einen Pilotenschein zu erwerben. Das gelang ihr gegen die massiven Widerstände, bis hin zu lebensgefährlichen Sabotageakten, einer reinen Männerdomäne. Im Jahr darauf gründete Beese mit dem französischen Piloten Charles Boutard eine eigene Fabrik für Flugzeuge und eine Flugschule in Johannisthal bei Berlin; sie heiratete Boutard 1913 und nahm die französische Staatsbürgerschaft an. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurden beide in Deutschland als "feindliche Ausländer" interniert, sie verloren ihre Maschinen, eine Entschädigung nach dem Krieg konnte den Konkurs der Flugschule nicht verhindern. Das Paar trennte sich 1923. Melli Beese zog nach Berlin, sie erschoss sich dort am 21. Dezember 1925. Kaum mehr ist über ihr Leben bekannt.
Auf einen Zettel hatte sie am Ende geschrieben "Das Fliegen tut not, das Leben tut nicht not"; dieses Motiv durchzieht auch den Roman, als eine Raison d'Être. Fioretos macht daraus eine "literarische Fantasie", wie er es in einer Anmerkung am Schluss des Buchs nennt - ganz großes Kino. Und der Film, der beim Lesen abläuft, scheint schon jetzt reif für die ganz große Leinwand. Es sind die zwanziger Jahre, und Ruth Cornelia Becker-Boulard, wie Fioretos' Protagonistin heißt, mietet sich nach der Trennung von ihrem Ehemann Paul in einer Berliner Pension ein. Weil sie sich mit Maschinen auskennt, bekommt sie eine Stelle bei BMW, die neuen Motorräder liegen ihr. Auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin im Dezember 1924 legt sich eine Hand auf die ihre an der Kupplung des Motorrads, Auftritt Irma Maak: "Erst lehnt sie sich vor und schiebt ihre Hand auf meine. Sie berührt mich nur für ein paar Sekunden. Gleichwohl fühlt ihre Haut sich unerwartet kühl an, ähnlich einem Flugzeug, das länger auf einem Wind gleitet, als man das für möglich gehalten hätte. Dann presst sie ihre Finger auf meine. Das hat zur Folge: Dass ich die Kupplung drücke. Dass sie ihre Hand justiert. Dass wir gemeinsam die Kupplung kommen lassen. Mehr passiert nicht."
Das ist, mit Verlaub, ein wenig kitschig und nicht die einzige Passage dieser Art im Roman. Aber erotische Versessenheit tendiert nun einmal zum Pathos; was nicht schlimm ist, wenn sie so stark erzählt wird wie von Fioretos. Er synchronisiert gleichsam den Rausch der Maschine, des Fliegens, mit dem Leib Nellys. Sie, wie Rückblenden in ihre Kindheit und Jugend klarmachen, fühlt sich schon früh erotisch zu Frauen hingezogen. Es beginnt eine leidenschaftliche Beziehung mit der viel jüngeren Irma; Nelly ist 39 Jahre alt. Irma ist unkaschiert Prototyp des blonden Vamps, arbeitet in einer Werbeagentur, inkarnierte Versuchung einer Scheinwelt. Sealed tight, kept right, the flavor lasts bringt sie Nelly bei, die Französisch, aber nicht Englisch kann; der "Spearmint"-Werbespruch könnte für Irma selbst stehen. Und es ist ebenso cool wie berührend und berechnend, dass Fioretos die zärtlich und diskret geschilderten Sexszenen zwischen den Frauen mit dem Erlernen einer für Nelly neuen Sprache verkoppelt, sweetness.
Nelly ist eine Person, die eigentlich Ordnung braucht, sinnvoll genug, um die Maschinen zu warten und zu beherrschen, die dann erst den Rausch des Fliegens generieren können. Sie wollte früher immer "die Form halten"; wenn sie "schlammig" wurde, blieb ihr Mann Paul "heutrocken". Ihn vermisst sie, ohne sich nach ihm sehnen zu können. Und sie muss erkennen, dass sie, seit Doktor Rosenblatt ihr das Fliegen verboten und Tropfen gegen ihr schwaches, sich vergrößerndes Herz verordnet hat, zunehmend abhängig ist von dem "Sonnenschaum", der sie dann durchflutet. Sie nennt die Droge "Murphy", "Schwester Murphy". Wer denkt da nicht an "Sister Morphine", den stahlkalten Blues der Rolling Stones (auf der LP "Sticky Fingers" von 1971): "Well it just goes to show / Things are not what they seem / Please, Sister Morphine / Turn my nightmares into dreams / Oh, can't you see I'm fading fast? / And that this shot will be my last."
Was Aris Fioretos schreibt, ist in manchen Momenten auch Rock 'n' Roll, bis zum Finale. Die zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts sind dafür seine perfekte Folie. Und er retardiert die Katastrophe, die Nellys ersehnter Befreiung im so nie gekannten Begehren nach Irma folgt, indem er Schlaglichter auf diese prekäre Zeit wirft, die Schicksale der anderen Bewohner in der Berliner Pension schildernd anreißt. Unter der lackierten Oberfläche wird eine im Kern vor allem misogyne Gesellschaft sichtbar, die auch die scheinbare Freizügigkeit in der Geschlechterordnung entlarvt, bis in die Sprache. Nelly muss das, schrecklich leidend in ihrer "dritten Haut", erfahren, wenn Irma sie gelegentlich "Papa" nennt, sie endlich als einen "frechen Vater" ausstaffiert für den Besuch eines einschlägigen Lokals, in dem ihr die Kontrolle über sich völlig abhandenkommt.
Noch ein letztes Mal fliegt Nelly danach ihre alte Maschine und erfüllt Irmas Wunsch, sie auf einen Flug mitzunehmen. Der Rausch eines Jahres schlägt um in den Albtraum; Nelly kommt an die Grenzen, ihrer Physis und ihrer Seele. Was sie "meinen Muskel" genannt hat, mein "graues Herz", ist nicht mehr zu retten. Aris Fioretos folgt Nelly, seinem Ich des Romans, mit der Kraft der Liebe - und der Macht des Futur II: "Ich werde dieser wilde Muskel gewesen sein", heißt der letzte Satz - this shot will be my last. "Nelly B.s Herz" driftet hinüber in seine vollendete Zeit, die es nie gegeben haben wird.
ROSE-MARIA GROPP
Aris Fioretos: "Nelly B.s Herz". Roman.
Hanser Verlag, München 2020. 336 S., geb., 24,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Fioretos schreibt mit Leidenschaft und mit schon abenteuerlich geschmeidiger Einfühlung. ... Ganz großes Kino. Der Film, der beim Lesen abläuft, scheint schon jetzt reif für die ganz große Leinwand." Rose-Maria Gropp, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.07.20
"Aris Fioretos erzählt uns diese Liebesgeschichte aus dem Berlin der 1920er Jahre sachlich und zart, lebensklug und formvollendet." Martina Läubli, NZZ am Sonntag, 05.04.20
"Nelly B.s Herz" ist ein faszinierender Roman über den Rausch in allen seinen schönen und gefährlichen Facetten." Anja Höfer, SWR 2 Lesenswert, 15.03.20
"Aris Fioretos' Roman "Nelly B.s Herz" erzählt die hinreißende Geschichte einer spektakulär verliebten Fliegerin. ... Der Leser wird hingerissen sein vom Funkeln der Erzählung, von der Eleganz der Bilder und Nebenher-Erfindungen, mit denen Fioretos den Text schmückt." Claudia Tieschky, Süddeutsche Zeitung, 03.03.20
"Poetisch und nüchtern widmet sich Aris Fioretos in seinem neuen Roman der Liebe einer Flugpionierin." Martin Oehlen, Frankfurter Rundschau, 16.02.20
"Wie schon in den beiden Vorgängerromanen mischt Aris Fioretos auch in "Nelly B.s Herz" Fakten und Fiktion und erzählt eine Lebensgeschichte zwischen höchster Euphorie und tiefster Depression, in der sich die Stimmung der Epoche beispielhaft spiegelt." Christel Wester, Deutschlandfunk, 14.02.20
"Erfreulich, wenn biografische Literatur gelingt, und dann noch auf so überzeugend hohem Niveau. ...Aris Fioretos erweist sich als kluger und eleganter Romancier." Carsten Otte, taz, 06.02.20
"Mit diesem Roman lässt sich tief eintauchen in das Berlin der 1920er-Jahre, mühelos abheben in die Welt der Flugpionierinnen und der Liebe begegnen. Aris Fioretos hat ein kluges Buch geschrieben, das auch als Kommentar zur immer noch andauernden Debatte über Geschlechterrollen gelesen werden kann. Und das ist einfach schön geschrieben ist. ... Unbedingt lesenswert." Katja Weise, NDR Kultur, 29.01.20