Eva Terberger-Stoy
Neo-institutionalistische Ansätze (eBook, PDF)
Entstehung und Wandel - Anspruch und Wirklichkeit
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Eva Terberger-Stoy
Neo-institutionalistische Ansätze (eBook, PDF)
Entstehung und Wandel - Anspruch und Wirklichkeit
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Autorin zeigt, daß bestehende Institutionen tendenziell zu positiv bewertet werden, da ungerechtfertigterweise auf den Auslesemechanismus des institutionellen Wettbewerbs vertraut wird.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 34.03MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Frank HuberSpieltheorie und Marketing (eBook, PDF)42,99 €
- Friedrich HoffmannEntwicklung der Organisationsforschung (eBook, PDF)59,99 €
- -22%11Silvia FöhrOrganisation und Gleichgewicht (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Friedrich HoffmannEntwicklung der Organisationsforschung (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11Spieltheorie (eBook, PDF)49,99 €
- -30%11Proceedings in Operations Research 5 (eBook, PDF)38,66 €
- -26%11Asymmetrische Information und Werbung (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11
- -49%11
- -10%11
Die Autorin zeigt, daß bestehende Institutionen tendenziell zu positiv bewertet werden, da ungerechtfertigterweise auf den Auslesemechanismus des institutionellen Wettbewerbs vertraut wird.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 301
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322866547
- Artikelnr.: 54008338
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 301
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322866547
- Artikelnr.: 54008338
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eva Terberger ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Arbeitsschwerpunkt Finanz- und Bankwesen an der Universität Heidelberg.
A. Das Thema: Können neo-institutionalistische Ansätze das halten, was sie versprechen?.- I. Zur Wahl des Themas - Eine persönliche Problemstellung.- II. Zur Vorgehensweise oder 'Der Weg ist das Ziel'.- B. Die Kernfrage: Vereinigung von harter Theorie und Praxisnähe - Das 'Geheimnis' der Überzeugungskraft des Neo-Institutionalismus?.- I. Die neoklassische Ökonomie - Ein haltbares theoretisches Fundament für den Neo-Institutionalismus?.- II. Realitätsnähe - Die Chance zur Rückbesinnung auf den empirischen Test als Gütesiegel?.- III. Neo-institutionalistische Argumentation - Erfolg durch Überzeugungskraft oder Überredungskünste?.- C. Die Entstehung des Neo-Institutionalismus: Eine idealisierende Darstellung.- I. Ziel der Darstellung: Identifizierung der zentralen Argumentationsbausteine.- II. 'Handlungs- und Verfügungsrechte' als Grundeinheit von Transaktionen - Brücke und Bruch zwischen neoklassischer und neo-institutionalistischer Mikrotheorie.- III. Die neo-institutionalistische Begründung für die Vielfalt von Institutionen - Eine ökonomische Geschichte unter der Fiktion 'in the beginning there were markets'.- IV. Zwischenfazit: Der Neo-Institutionalismus als 'realitätsnähere' Variante der Neoklassik - Der Schlüssel zum Verständnis seiner Überzeugungskraft.- D. Die Ausbreitung des Neo-Institutionalismus - Theorie ohne Grenzen?.- I. Ziel der Analyse: Konfrontation von Anspruch und Wirklichkeit.- II. Das formale Agency-Modell als neoklassischer Kern neo-institutionalistischer Argumentation.- III. Der verbale Neo-Institutionalismus - Eine Aufweichung des neoklassischen Kerns.- IV. Zwischenfazit: Anspruch und Wirklichkeit neo-institutionalistischer Argumentation - Ein überbrückbarer Graben?.- E. Auf derSuche nach den Grenzen zwischen Überzeugungskraft und Überredungskunst - Die Diskussion im und um den Neo-Institutionalismus geht weiter.- I. Die Hinterfragung des neo-institutionalistischen 'Glaubens'-Ein erfolgversprechendes Unterfangen?.- II. Interessenkonflikt und Kooperationsbemühen im neo-institutionalistischen Weltbild - Ein konsistenter Argumentationsrahmen?.- III. Institutionenwahl als strategisches Problem - Ist das neo-institutionalistische Weltbild noch haltbar?.- IV. Verhandlung und Wettbewerb unter rationalen Wirtschaftssubjekten - Wie zuverlässig sind sie wirklich als Garanten für Effizienz?.- F. Anstelle eines (Zwischen-)Fazits: Blick zurück und Blick nach vorn.- I. Zurück am Ausgangspunkt der Argumentation - Sind wir im Kreis gelaufen?.- II. Die Analyse von Institutionen - Was wurde gelernt und was ist noch zu lernen?.- G. Persönliche Schlußbemerkungen.
A. Das Thema: Können neo-institutionalistische Ansätze das halten, was sie versprechen?.- I. Zur Wahl des Themas - Eine persönliche Problemstellung.- II. Zur Vorgehensweise oder 'Der Weg ist das Ziel'.- B. Die Kernfrage: Vereinigung von harter Theorie und Praxisnähe - Das 'Geheimnis' der Überzeugungskraft des Neo-Institutionalismus?.- I. Die neoklassische Ökonomie - Ein haltbares theoretisches Fundament für den Neo-Institutionalismus?.- II. Realitätsnähe - Die Chance zur Rückbesinnung auf den empirischen Test als Gütesiegel?.- III. Neo-institutionalistische Argumentation - Erfolg durch Überzeugungskraft oder Überredungskünste?.- C. Die Entstehung des Neo-Institutionalismus: Eine idealisierende Darstellung.- I. Ziel der Darstellung: Identifizierung der zentralen Argumentationsbausteine.- II. 'Handlungs- und Verfügungsrechte' als Grundeinheit von Transaktionen - Brücke und Bruch zwischen neoklassischer und neo-institutionalistischer Mikrotheorie.- III. Die neo-institutionalistische Begründung für die Vielfalt von Institutionen - Eine ökonomische Geschichte unter der Fiktion 'in the beginning there were markets'.- IV. Zwischenfazit: Der Neo-Institutionalismus als 'realitätsnähere' Variante der Neoklassik - Der Schlüssel zum Verständnis seiner Überzeugungskraft.- D. Die Ausbreitung des Neo-Institutionalismus - Theorie ohne Grenzen?.- I. Ziel der Analyse: Konfrontation von Anspruch und Wirklichkeit.- II. Das formale Agency-Modell als neoklassischer Kern neo-institutionalistischer Argumentation.- III. Der verbale Neo-Institutionalismus - Eine Aufweichung des neoklassischen Kerns.- IV. Zwischenfazit: Anspruch und Wirklichkeit neo-institutionalistischer Argumentation - Ein überbrückbarer Graben?.- E. Auf derSuche nach den Grenzen zwischen Überzeugungskraft und Überredungskunst - Die Diskussion im und um den Neo-Institutionalismus geht weiter.- I. Die Hinterfragung des neo-institutionalistischen 'Glaubens'-Ein erfolgversprechendes Unterfangen?.- II. Interessenkonflikt und Kooperationsbemühen im neo-institutionalistischen Weltbild - Ein konsistenter Argumentationsrahmen?.- III. Institutionenwahl als strategisches Problem - Ist das neo-institutionalistische Weltbild noch haltbar?.- IV. Verhandlung und Wettbewerb unter rationalen Wirtschaftssubjekten - Wie zuverlässig sind sie wirklich als Garanten für Effizienz?.- F. Anstelle eines (Zwischen-)Fazits: Blick zurück und Blick nach vorn.- I. Zurück am Ausgangspunkt der Argumentation - Sind wir im Kreis gelaufen?.- II. Die Analyse von Institutionen - Was wurde gelernt und was ist noch zu lernen?.- G. Persönliche Schlußbemerkungen.