-23%11
26,99 €
34,99 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
13 °P sammeln
-23%11
26,99 €
34,99 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
13 °P sammeln
Als Download kaufen
34,99 €****
-23%11
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
13 °P sammeln
Jetzt verschenken
34,99 €****
-23%11
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
13 °P sammeln
  • Format: PDF

Im vorliegenden Sammelband Netzwerke und Soziale Innovationen wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag Netzwerke bei der Entstehung und Entwicklung von sozialen Innovationen leisten können und wie dies zu Veränderungen in der Gesellschaft führt. In einem Mix aus theoretischen und reflexiven Beiträgen als auch der Darstellung von spannenden Initiativen und Projekten - von den InitiatorInnen selbst anschaulich geschildert -, wird die Thematik praxisorientiert aufgearbeitet. Der Inhalt .Bedeutung von Netzwerken bei der Entwicklung und Förderung sozialer Innovationen .Darstellung…mehr

Produktbeschreibung
Im vorliegenden Sammelband Netzwerke und Soziale Innovationen wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag Netzwerke bei der Entstehung und Entwicklung von sozialen Innovationen leisten können und wie dies zu Veränderungen in der Gesellschaft führt. In einem Mix aus theoretischen und reflexiven Beiträgen als auch der Darstellung von spannenden Initiativen und Projekten - von den InitiatorInnen selbst anschaulich geschildert -, wird die Thematik praxisorientiert aufgearbeitet.
Der Inhalt
.Bedeutung von Netzwerken bei der Entwicklung und Förderung sozialer Innovationen
.Darstellung erfolgreicher Umsetzungsprozesse und der Organisation von innovativen Projekten anhand von Case Studies aus unterschiedlichen Bereichen
.Formen und Werkzeuge der Finanzierung und Förderung von innovativen sozialen Projekten
.Rolle der Zivilgesellschaft und der Politik
.Engagement und Ausbeutung der Freiwilligenarbeit
.Nachhaltige Veränderung der Gesellschaft durch soziale Innovationen
Die Zielgruppen
PraktikerInnen wie Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus dem NPO Sektor, dem öffentlichen Bereich, dem Gesundheitsbereich, Social Entrepreneurs und sozial Engagierte, WissenschaftlerInnen und Studierende aus den Bereichen Innovationsforschung und anderen Bereichen, die sich mit gesellschaftlichem Wandel befassen.
Die Herausgeber
Christian Neugebauer ist promovierter Organisationsentwickler und war langjähriger Mitarbeiter und zuletzt stellvertretender Leiter des Instituts für Organisationsentwicklung, Gruppendynamik und Interventionsforschung der Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universität Klagenfurt. Er hat Erfahrung im agilen Management durch seine Tätigkeit als Product Owner in der agilen Softwareentwicklung. Seit 2018 ist er Organisationsentwickler bei der Volkshilfe Österreich. Er interessiert sich besonders für neue Formen der Zusammenarbeit und der Organisationsgestaltung.
Sebastian Pawel studierte Biologie mit dem Schwerpunkt Humanökologie. Seit 2013 ist er als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter in diversen Forschungs- und Veranstaltungsprojekten - speziell zu Fragen der Nachhaltigkeit in Organisationsentwicklungsprozessen und im Zusammenhang mit sozialen Innovationen - am Institut für Organisationsentwicklung, Gruppendynamik und Interventionsforschung tätig.
Helena Biritz ist Projektmitarbeiterin beim Forschungsprojekt Netzwerke und soziale Innovationen am Institut für Organisationsentwicklung, Gruppendynamik und Interventionsforschung. Langjährige theoretische und praktische Tätigkeit zum Thema Netzwerke.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Mag. Dr. Christian Neugebauer ist promovierter Organisationsentwickler und war langjähriger Mitarbeiter und zuletzt stellvertretender Leiter des Instituts für Organisationsentwicklung, Gruppendynamik und Interventionsforschung der Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der AAU Klagenfurt. Seit 2017 arbeitet er als Product Owner bei der 25th-floor GmbH, ein agiles Software-Unternehmen in Wien und ist zuständig für Organisation und Marketing. Er arbeitet auch als Unternehmensberater und interessiert sich besonders für neue Formen der Zusammenarbeit und Organisationsgestaltung. Sebastian Pawel, MSc. hat Humanökologie und technisches Umweltmanagement studiert. Er war von 2013 bis 2017 als freier Mitarbeiter indiversen Forschungs- und Veranstaltungsprojekten zu den Themen soziale Innovation und Corporate Sustainability am Institut für Organisationsentwicklung und Gruppendynamik an der IFF tätig. Seit 2017 Berater für Umwelt- und Qualitätsmanagement bei der denkstatt GmbH. Helena Biritz ist Projektmitarbeiterin beim Forschungsprojekt Netzwerke und soziale Innovationen am Institut für Organisationsentwicklung und Gruppendynamik an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Langjährige theoretische und praktische Tätigkeit zum Thema Netzwerke.