Netzwerkflußprobleme (eBook, PDF)
Lösungsansätze unter Berücksichtigung von Fixkosten
-10%11
35,96 €
39,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-10%11
35,96 €
39,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €****
-10%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
39,99 €****
-10%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Netzwerkflußprobleme (eBook, PDF)
Lösungsansätze unter Berücksichtigung von Fixkosten
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Netzwerkmodelle erleichtern aufgrund ihrer symbolhaften Darstellbarkeit in Form von Diagrammen das Verständnis von Problemzusammenhängen und sind gleichzeitig durch spezialisierte Optimierungsverfahren besonders schnell lösbar.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 18.79MB
Netzwerkmodelle erleichtern aufgrund ihrer symbolhaften Darstellbarkeit in Form von Diagrammen das Verständnis von Problemzusammenhängen und sind gleichzeitig durch spezialisierte Optimierungsverfahren besonders schnell lösbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322995506
- Artikelnr.: 53105425
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322995506
- Artikelnr.: 53105425
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Anwendungen aus der Praxis.- 1.3 Übersicht.- 2 Das lineare Netzwerkflußproblem.- 2.1 Mathematische Formulierung und Eigenschaften.- 2.1.1 Formulierung.- 2.1.2 Äquivalente Formulierungen.- 2.1.2.1 _ Formulierung in Matrixform.- 2.1.2.2 Formulierung als q-s-Flußproblem.- 2.1.2.3 Formulierung als Zirkulationsflußproblem.- 2.1.3 Eigenschaften.- 2.1.3.1 Zulässigkeit und Lösbarkeit.- 2.1.3.2 Ganzzahligkeit der Extremalpunkte des Lösungspolyeders.- 2.1.3.3 Rang der Koeffizientenmatrix.- 2.1.3.4 Optimalitätsbedingungen.- 2.2 Spezialfälle.- 2.2.1 Das Transportproblem.- 2.2.2 Das Zuordnungsproblem.- 2.2.3 Das Kürzeste-Wege-Problem.- 2.2.4 Das Maximalflußproblem.- 2.3 Mögliche Lösungsverfahren.- 2.3.1 Primale Verfahren.- 2.3.2 Primal-duale Verfahren.- 2.3.3 Out-of-Kilter-Verfahren.- 2.3.4 Duale Verfahren.- 2.3.5 Inkrementgraphen-Verfahren.- 2.3.6 Zusammenfassende Bewertung.- 3 Zwei neue primale Verfahren zur Lösung linearer Netzwerkflußprobleme.- 3.1 Das primale Netzwerk-Simplex-Verfahren.- 3.1.1 Konzeption des primalen Netzwerk-Simplex-Verfahrens.- 3.1.1.1 Das Eröffnungsverfahren.- 3.1.1.2 Pricing-Strategien.- 3.1.2 Implementation des primalen Netzwerk-Simplex-Verfahrens.- 3.1.2.1 Datenstrukturen zur Speicherung der Problemdaten..- 3.1.2.2 Datenstrukturen zur Speicherung der Basis.- 3.1.2.3 Implementationen des primalen Netzwerk-Simplex-Verfahrens.- 3.2 Das Lösungsverfahren LPArc-I.- 3.2.1 Datenstrukturen und globale Variable.- 3.2.2 Der Algorithmus.- 3.2.2.1 Die Darstellung im Pseudo-Code.- 3.2.2.2 Das Pricing.- 3.2.2.3 Die Wahl des die Basis verlassenden Pfeils.- 3.2.2.4 Der Basiswechsel.- 3.2.2.5 Das Eröffnungsverfahren.- 3.2.2.6 Das Programm LPArc-I.- 3.2.2.7 Reellwertige Kostenkoeffizienten.- 3.3 Das Lösungsverfahren LPArc-II.- 3.3.1 Datenstrukturen und globale Variable.- 3.3.2 Der Algorithmus.- 3.3.2.1 Die Wahl des die Basis verlassenden Pfeils.- 3.3.2.2 Der Basiswechsel.- 3.3.2.3 Alternative Updates beim Basiswechsel.- 3.3.2.4 Das Eröffnungsverfahren.- 3.3.2.5 Das Programm LPArc-II.- 3.4 Analyse des Laufzeitverhaltens.- 3.4.1 Die Durchführung der Laufzeitvergleiche.- 3.4.2 Verwendete Testprobleme.- 3.4.3 Vergleich der alternativen Updates beim Basiswechsel von LPArc-II.- 3.4.4 Neue Standardwerte für den Frequenz-Parameter.- 3.4.5 Laufzeitvergleiche.- 3.4.6 Zusammenfassende Bewertung.- 4 Das Fixkosten-Netzwerkflußproblem.- 4.1 Mathematische Formulierung und Eigenschaften.- 4.2 Der Spezialfall des Fixkosten-Transportproblems.- 4.3 Mögliche Lösungsverfahren.- 4.3.1 Implizite Enumerationsverfahren.- 4.3.2 Branch-and-Bound-Verfahren.- 4.3.3 Zusammenfassende Bewertung.- 4.4 Die lineare Relaxation.- 5 Ein neues Branch-and-Bound-Verfahren zur Lösung von Fixkosten-Netzwerkflußproblemen.- 5.1 Die Konzeption von Branch-and-Bound-Verfahren.- 5.1.1 Die Verzweigung.- 5.1.2 Die Ermittlung von unteren und oberen Schranken.- 5.1.2.1 Untere Schranke für das Problem (Pk).- 5.1.2.2 Obere Schranke für das Problem (Pk).- 5.1.2.3 Obere Schranke für das Ausgangsproblem (Po).- 5.1.3 Die Streichung und Auslotung.- 5.1.3.1 Streichung.- 5.1.3.2 Auslotung.- 5.1.4 Die Suchstrategie.- 5.1.5 Das Verfahren im Überblick.- 5.2 Das Lösungsverfahren FixArc.- 5.2.1 Die Verzweigung.- 5.2.2 Die Ermittlung von unteren und oberen Schranken.- 5.2.2.1 Untere Schranke für das Problem (FCNFPk).- 5.2.2.2 Obere Schranke für das Problem (FCNFPk).- 5.2.3 Die Suchstrategie.- 5.2.4 Die Penalties.- 5.2.4.1 Die Lagrange-Relaxation.- 5.2.4.2 Penalties für Basisvariable.- 5.2.4.3 Penalties für Nichtbasisvariable.- 5.2.4.4 Implementation der Penalty-Berechnung.- 5.2.5 Separationsregeln.- 5.2.6 Verzweigungsregeln.- 5.2.7 Weitere Einsatzmöglichkeiten der Penalties.- 5.2.7.1 Verschärfung der unteren Schranken für Teilprobleme.- 5.2.7.2 Erste untere Schranken für die Teilprobleme.- 5.2.7.3 Die optimale Basis von (NFRkUp).- 5.2.8 Das Verfahren im Überblick.- 5.2.9 Beispielrechnung.- 5.2.10 Approximative Lösung.-
1 Einleitung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Anwendungen aus der Praxis.- 1.3 Übersicht.- 2 Das lineare Netzwerkflußproblem.- 2.1 Mathematische Formulierung und Eigenschaften.- 2.1.1 Formulierung.- 2.1.2 Äquivalente Formulierungen.- 2.1.2.1 _ Formulierung in Matrixform.- 2.1.2.2 Formulierung als q-s-Flußproblem.- 2.1.2.3 Formulierung als Zirkulationsflußproblem.- 2.1.3 Eigenschaften.- 2.1.3.1 Zulässigkeit und Lösbarkeit.- 2.1.3.2 Ganzzahligkeit der Extremalpunkte des Lösungspolyeders.- 2.1.3.3 Rang der Koeffizientenmatrix.- 2.1.3.4 Optimalitätsbedingungen.- 2.2 Spezialfälle.- 2.2.1 Das Transportproblem.- 2.2.2 Das Zuordnungsproblem.- 2.2.3 Das Kürzeste-Wege-Problem.- 2.2.4 Das Maximalflußproblem.- 2.3 Mögliche Lösungsverfahren.- 2.3.1 Primale Verfahren.- 2.3.2 Primal-duale Verfahren.- 2.3.3 Out-of-Kilter-Verfahren.- 2.3.4 Duale Verfahren.- 2.3.5 Inkrementgraphen-Verfahren.- 2.3.6 Zusammenfassende Bewertung.- 3 Zwei neue primale Verfahren zur Lösung linearer Netzwerkflußprobleme.- 3.1 Das primale Netzwerk-Simplex-Verfahren.- 3.1.1 Konzeption des primalen Netzwerk-Simplex-Verfahrens.- 3.1.1.1 Das Eröffnungsverfahren.- 3.1.1.2 Pricing-Strategien.- 3.1.2 Implementation des primalen Netzwerk-Simplex-Verfahrens.- 3.1.2.1 Datenstrukturen zur Speicherung der Problemdaten..- 3.1.2.2 Datenstrukturen zur Speicherung der Basis.- 3.1.2.3 Implementationen des primalen Netzwerk-Simplex-Verfahrens.- 3.2 Das Lösungsverfahren LPArc-I.- 3.2.1 Datenstrukturen und globale Variable.- 3.2.2 Der Algorithmus.- 3.2.2.1 Die Darstellung im Pseudo-Code.- 3.2.2.2 Das Pricing.- 3.2.2.3 Die Wahl des die Basis verlassenden Pfeils.- 3.2.2.4 Der Basiswechsel.- 3.2.2.5 Das Eröffnungsverfahren.- 3.2.2.6 Das Programm LPArc-I.- 3.2.2.7 Reellwertige Kostenkoeffizienten.- 3.3 Das Lösungsverfahren LPArc-II.- 3.3.1 Datenstrukturen und globale Variable.- 3.3.2 Der Algorithmus.- 3.3.2.1 Die Wahl des die Basis verlassenden Pfeils.- 3.3.2.2 Der Basiswechsel.- 3.3.2.3 Alternative Updates beim Basiswechsel.- 3.3.2.4 Das Eröffnungsverfahren.- 3.3.2.5 Das Programm LPArc-II.- 3.4 Analyse des Laufzeitverhaltens.- 3.4.1 Die Durchführung der Laufzeitvergleiche.- 3.4.2 Verwendete Testprobleme.- 3.4.3 Vergleich der alternativen Updates beim Basiswechsel von LPArc-II.- 3.4.4 Neue Standardwerte für den Frequenz-Parameter.- 3.4.5 Laufzeitvergleiche.- 3.4.6 Zusammenfassende Bewertung.- 4 Das Fixkosten-Netzwerkflußproblem.- 4.1 Mathematische Formulierung und Eigenschaften.- 4.2 Der Spezialfall des Fixkosten-Transportproblems.- 4.3 Mögliche Lösungsverfahren.- 4.3.1 Implizite Enumerationsverfahren.- 4.3.2 Branch-and-Bound-Verfahren.- 4.3.3 Zusammenfassende Bewertung.- 4.4 Die lineare Relaxation.- 5 Ein neues Branch-and-Bound-Verfahren zur Lösung von Fixkosten-Netzwerkflußproblemen.- 5.1 Die Konzeption von Branch-and-Bound-Verfahren.- 5.1.1 Die Verzweigung.- 5.1.2 Die Ermittlung von unteren und oberen Schranken.- 5.1.2.1 Untere Schranke für das Problem (Pk).- 5.1.2.2 Obere Schranke für das Problem (Pk).- 5.1.2.3 Obere Schranke für das Ausgangsproblem (Po).- 5.1.3 Die Streichung und Auslotung.- 5.1.3.1 Streichung.- 5.1.3.2 Auslotung.- 5.1.4 Die Suchstrategie.- 5.1.5 Das Verfahren im Überblick.- 5.2 Das Lösungsverfahren FixArc.- 5.2.1 Die Verzweigung.- 5.2.2 Die Ermittlung von unteren und oberen Schranken.- 5.2.2.1 Untere Schranke für das Problem (FCNFPk).- 5.2.2.2 Obere Schranke für das Problem (FCNFPk).- 5.2.3 Die Suchstrategie.- 5.2.4 Die Penalties.- 5.2.4.1 Die Lagrange-Relaxation.- 5.2.4.2 Penalties für Basisvariable.- 5.2.4.3 Penalties für Nichtbasisvariable.- 5.2.4.4 Implementation der Penalty-Berechnung.- 5.2.5 Separationsregeln.- 5.2.6 Verzweigungsregeln.- 5.2.7 Weitere Einsatzmöglichkeiten der Penalties.- 5.2.7.1 Verschärfung der unteren Schranken für Teilprobleme.- 5.2.7.2 Erste untere Schranken für die Teilprobleme.- 5.2.7.3 Die optimale Basis von (NFRkUp).- 5.2.8 Das Verfahren im Überblick.- 5.2.9 Beispielrechnung.- 5.2.10 Approximative Lösung.-