Neue Automatisierungstechniken (eBook, PDF)
Chancen für Klein- und Mittelbetriebe
Redaktion: Margulies, F.; Hillebrand, G.
-56%11
15,28 €
34,99 €**
15,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
8 °P sammeln
-56%11
15,28 €
34,99 €**
15,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
8 °P sammeln
Als Download kaufen
34,99 €****
-56%11
15,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
8 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
34,99 €****
-56%11
15,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
8 °P sammeln
Neue Automatisierungstechniken (eBook, PDF)
Chancen für Klein- und Mittelbetriebe
Redaktion: Margulies, F.; Hillebrand, G.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 26.88MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Horst H. RaabHandbuch Industrieroboter (eBook, PDF)66,99 €
- -48%11Stefan KollerDirektmontage von Leitungen mit Industrierobotern (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Steuern - Regeln - Automatisieren (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Klaus RieseKlipsmontage mit Industrierobotern (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11Horst H. RaabHandbuch Industrieroboter (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Peter BarthelmeßMontagegerechtes Konstruieren durch die Integration von Produkt- und Montageprozeßgestaltung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Herbert DreherMontage von Schlauchschellen mit Industrierobotern (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11
- -52%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 398
- Erscheinungstermin: 13. August 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709140703
- Artikelnr.: 53317891
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Übersichtsvorträge.- Bedeutung, Chancen, Erfordernisse der Klein- und Mittelbetriebe in Österreich.- Arbeit - Mitarbeit - Mitbestimmung in Klein- und Mittelbetrieben.- Realismus bei der Beurteilung von Automatisierungschancen.- Richtige Selbsteinschätzung - ein wichtiger Schritt zum Erfolg.- Chancen für Klein- und Mittelbetriebe im Förderungsprogramm der Österreichischen Bundesregierung - Technologieschwerpunkt Mikroelektronik.- Internationale Trends in der flexiblen Fertigung - Bericht über eine Studie der Europäischen Wirtschaftskommission (ECE) der Vereinten Nationen.- Flexible Automation in der Betriebsgestaltung - ein Forschungsprojekt.- Anwendungskonzepte flexibler Automation in Klein- und Mittelbetrieben - ein Forschungsprojekt.- Eigensicherheit als Grundlage für die Automatisierung in explosionsgefährdeter Umgebung.- Handhabungsgeräte oder Roboter in der Fertigung für Klein- und Mittelbetriebe.- Moderne Qualitätsstrategien durch fertigungsbegleitende Meßtechnik.- Arbeitskreis 1: Organisation.- Betriebs- und Arbeitsorganisation für die Automatisierung in Klein- und Mittelbetrieben.- Arbeitnehmererfahrungen beim Einsatz von Automatisierungstechnik.- Kundenorientierte Maßarbeit im Klein- und Mittelbetrieb - erfolgreiche Kooperationsstrategien mit Betrieben und Hochschulen.- Arbeitsformen im Umbruch.- Erfahrungen mit der Organisation autonomer Gruppen.- Einsatzerfahrungen mit NC- und CNC-Maschinen.- Erfahrungen bei der Zusammenarbeit eines mittelständischen Unternehmens auf dem Gebiet der Mikroelektronik mit außerbetrieblichen Know-How-Quellen.- Arbeitskreis 2: Wirtschaft.- Kostenentwicklung und Wirtschaftlichkeitsnachweis für Automatisationsprojekte.- Technologie- und Gründerzentren - Erfahrungen und Perspektiven.- Koordination vonQualifikation und Innovation.- Praktische Beispiele für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Automatisierungsprojekten.- Weiterführung von Krisenbetrieben im Eigentum der Belegschaft - eine andere Art, Konflikte zu lösen.- Kostenoptimierung durch Einsatz neuer Technologien.- Arbeitskreis 3: Neue Technologien.- Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf Konstruktion, Fertigung, und Montage.- Potentielle Anwender flexibler Automation - eine Befragung österreichischer Mittelbetriebe.- Graphische Datenverarbeitung für Klein- und Mittelbetriebe am Personal Computer.- CAD-Einsatz zur Mitbestimmung im Wohnbau.- CAD/CAM-Anwendung im Formenbau.- CNC-Unrundschleifen - eine neue Technologie und ihre Auswirkungen auf Konstruktion, Fertigung und Montage.- Die Arbeit im Konstruktionsbüro mit und ohne CAD.- Flexible Automation in der Fertigung von Mikrofon- und Kopfhörerkapseln.- Arbeitskreis 4: Aus- und Weiterbildung.- Das Aus- und Weiterbildungsprogramm Automatisierungstechnik.- Einige Aspekte der Weiterbildung bei der industriellen Anwendung von Computern in Großbritannien.- Gegenwart und Zukunft der Berufsbildung.- Technologieschub und Bildungssystem.- Einsatz von Personalcomputern in der Aus- und Weiterbildung von Automatisierungsingenieuren.- Qualifikationsprobleme im Zusammenhang mit neuen Technologien.- Arbeitskreis 5: Verfahrenstechnik.- Die Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse in Klein- und Mittelbetrieben.- Einsatz von Meßdatenerfassungs- und Steuerungssystemen für Pilotanlagen.- Prozeßsteuerung in der Fermentationsindustrie.- Lagerrationalisierung durch automatisierte Kommissioniertechniken.- Mikroprozessorgesteuertes Meß-, Regel- und Auswertesystem für Destillationsanlagen.- Automatisierte Verpackung und Produktionsoptimierung.-Podiumsdiskussion mit Vertretern des japanischen Industrieministeriums und der japanischen Gesellschaft für Industrieroboter JIRA und Repräsentanten aus der österreichischen Wirtschaft und Wissenschaft.- Japanische Förderungsmaßnahmen auf dem Gebiet der Anwendung von Industrierobotern.- Robotisierung in Klein- und Mittelbetrieben in Japan, Schweden und Österreich. Einige Vergleiche und Erfahrungen.- Am Wege zur Automation - Moderne Wirklichkeit in Klein- und Mittelbetrieben.- Automatisierungstechnik in österreichischen Mittelbetrieben und punktuelle Begrenzung des Vergleiches mit Japan.
Übersichtsvorträge.- Bedeutung, Chancen, Erfordernisse der Klein- und Mittelbetriebe in Österreich.- Arbeit - Mitarbeit - Mitbestimmung in Klein- und Mittelbetrieben.- Realismus bei der Beurteilung von Automatisierungschancen.- Richtige Selbsteinschätzung - ein wichtiger Schritt zum Erfolg.- Chancen für Klein- und Mittelbetriebe im Förderungsprogramm der Österreichischen Bundesregierung - Technologieschwerpunkt Mikroelektronik.- Internationale Trends in der flexiblen Fertigung - Bericht über eine Studie der Europäischen Wirtschaftskommission (ECE) der Vereinten Nationen.- Flexible Automation in der Betriebsgestaltung - ein Forschungsprojekt.- Anwendungskonzepte flexibler Automation in Klein- und Mittelbetrieben - ein Forschungsprojekt.- Eigensicherheit als Grundlage für die Automatisierung in explosionsgefährdeter Umgebung.- Handhabungsgeräte oder Roboter in der Fertigung für Klein- und Mittelbetriebe.- Moderne Qualitätsstrategien durch fertigungsbegleitende Meßtechnik.- Arbeitskreis 1: Organisation.- Betriebs- und Arbeitsorganisation für die Automatisierung in Klein- und Mittelbetrieben.- Arbeitnehmererfahrungen beim Einsatz von Automatisierungstechnik.- Kundenorientierte Maßarbeit im Klein- und Mittelbetrieb - erfolgreiche Kooperationsstrategien mit Betrieben und Hochschulen.- Arbeitsformen im Umbruch.- Erfahrungen mit der Organisation autonomer Gruppen.- Einsatzerfahrungen mit NC- und CNC-Maschinen.- Erfahrungen bei der Zusammenarbeit eines mittelständischen Unternehmens auf dem Gebiet der Mikroelektronik mit außerbetrieblichen Know-How-Quellen.- Arbeitskreis 2: Wirtschaft.- Kostenentwicklung und Wirtschaftlichkeitsnachweis für Automatisationsprojekte.- Technologie- und Gründerzentren - Erfahrungen und Perspektiven.- Koordination vonQualifikation und Innovation.- Praktische Beispiele für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Automatisierungsprojekten.- Weiterführung von Krisenbetrieben im Eigentum der Belegschaft - eine andere Art, Konflikte zu lösen.- Kostenoptimierung durch Einsatz neuer Technologien.- Arbeitskreis 3: Neue Technologien.- Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf Konstruktion, Fertigung, und Montage.- Potentielle Anwender flexibler Automation - eine Befragung österreichischer Mittelbetriebe.- Graphische Datenverarbeitung für Klein- und Mittelbetriebe am Personal Computer.- CAD-Einsatz zur Mitbestimmung im Wohnbau.- CAD/CAM-Anwendung im Formenbau.- CNC-Unrundschleifen - eine neue Technologie und ihre Auswirkungen auf Konstruktion, Fertigung und Montage.- Die Arbeit im Konstruktionsbüro mit und ohne CAD.- Flexible Automation in der Fertigung von Mikrofon- und Kopfhörerkapseln.- Arbeitskreis 4: Aus- und Weiterbildung.- Das Aus- und Weiterbildungsprogramm Automatisierungstechnik.- Einige Aspekte der Weiterbildung bei der industriellen Anwendung von Computern in Großbritannien.- Gegenwart und Zukunft der Berufsbildung.- Technologieschub und Bildungssystem.- Einsatz von Personalcomputern in der Aus- und Weiterbildung von Automatisierungsingenieuren.- Qualifikationsprobleme im Zusammenhang mit neuen Technologien.- Arbeitskreis 5: Verfahrenstechnik.- Die Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse in Klein- und Mittelbetrieben.- Einsatz von Meßdatenerfassungs- und Steuerungssystemen für Pilotanlagen.- Prozeßsteuerung in der Fermentationsindustrie.- Lagerrationalisierung durch automatisierte Kommissioniertechniken.- Mikroprozessorgesteuertes Meß-, Regel- und Auswertesystem für Destillationsanlagen.- Automatisierte Verpackung und Produktionsoptimierung.-Podiumsdiskussion mit Vertretern des japanischen Industrieministeriums und der japanischen Gesellschaft für Industrieroboter JIRA und Repräsentanten aus der österreichischen Wirtschaft und Wissenschaft.- Japanische Förderungsmaßnahmen auf dem Gebiet der Anwendung von Industrierobotern.- Robotisierung in Klein- und Mittelbetrieben in Japan, Schweden und Österreich. Einige Vergleiche und Erfahrungen.- Am Wege zur Automation - Moderne Wirklichkeit in Klein- und Mittelbetrieben.- Automatisierungstechnik in österreichischen Mittelbetrieben und punktuelle Begrenzung des Vergleiches mit Japan.