Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ein großer Teil der empfangenen Ultraschallinformation geht bei der Erstellung des Ultraschallbildes am Bildschirm verloren. Im vorliegenden Buch werden Techniken vorgestellt, die diese bislang nicht genutzten Informationen verwerten. Im Mittelpunkt stehen die Ultraschallhochfrequenzanalyse und die dreidimensionale Darstellung von Ultraschallbildern. Aber auch Anwendungen wie die Duplexsonographie und die Angiodynographie sowie die elektronische Befunddokumentation werden behandelt. Das Buch gibt damit eine Fülle von Anregungen für die Weiterentwicklung der Bildverarbeitung in der Ultraschalldiagnostik.…mehr
Ein großer Teil der empfangenen Ultraschallinformation geht bei der Erstellung des Ultraschallbildes am Bildschirm verloren. Im vorliegenden Buch werden Techniken vorgestellt, die diese bislang nicht genutzten Informationen verwerten. Im Mittelpunkt stehen die Ultraschallhochfrequenzanalyse und die dreidimensionale Darstellung von Ultraschallbildern. Aber auch Anwendungen wie die Duplexsonographie und die Angiodynographie sowie die elektronische Befunddokumentation werden behandelt. Das Buch gibt damit eine Fülle von Anregungen für die Weiterentwicklung der Bildverarbeitung in der Ultraschalldiagnostik.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. med. Christof Sohn ist Dierektor der Klinik für Geburtshilfe der medizinischen Hochschule Hannover.
Inhaltsangabe
1 Technologischer Fortschritt in der Ultraschalldiagnostik.- 1.1 Entwicklung der Ultraschalldiagnostik.- 1.2 Neue Schallkopftechniken eröffnen neue Anwendungsgebiete.- 1.3 Stand der Gerätetechnik.- 1.4 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.- Literatur.- 2 Dopplerultraschall Duplexsysteme.- 2.1 Grundprinzip der Dopplersonographie.- 2.1.1 Kontinuierlicher Dopplerultraschall (Continuous Wave Doppler).- 2.1.2 Gepulster Dopplerultraschall.- 2.1.3 Duplexsysteme.- 2.2 Bildgebende Ultraschallverfahren in der Angiologie.- 2.2.1 3D-Sonographie.- 2.2.2 Duplextechnik.- 2.2.3 Angiodynographie.- 2.2.4 Untersuchung struktureller Veränderungen am Gefäßsystem.- 2.2.5 Anwendungsbeispiele bei einzelnen Krankheitsbildern.- 2.2.6 Ultraschalluntersuchungen am venösen Gefäßsystem.- Literatur.- 3 Ultraschallhochfrequenzsignalanalyse.- 3.1 Gewebeunterscheidung durch Analyse der Hochfrequenzultraschallsignale.- 3.1.1 Sendesignal und Echo.- 3.1.2 Meßbare auffällige Signalmerkmale.- 3.1.3 Klassifizierung nach Gewebetypen.- 3.1.4 Technisches Konzept.- 3.1.5 Aussichten.- Literatur.- 3.2 Die Ultraschallhochfrequenzsignalanalyse von Gallensteinen zur Bestimmung ihrer Zusammensetzung.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 In-vitro-Untersuchungen.- 3.2.3 In-vivo-Untersuchungen.- 3.2.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 4 Die dreidimensionale Ultraschalldarstellung.- 4.1 Technische Voraussetzungen.- 4.1.1 Datenaufnahme und -verarbeitung.- 4.1.2 Anzahl der aufzunehmenden Schnittbilder.- 4.1.3 Dreidimensionale Rekonstruktion.- 4.1.4 Software.- 4.1.5 Dreidimensionale Darstellung.- 4.2 3D-Darstellung mittels manueller Konturierung in 2D-Bildern.- 4.2.1 Technische Voraussetzungen.- 4.2.2 Fehlermöglichkeiten.- 4.2.3 Klinische Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten der dreidimensionalen Ultraschalldiagnostik.- 4.3 3D-Darstellung mittels transparenter räumlicher Darstellung der Ultraschallinformation.- 4.3.1 Klinische Ergebnisse.- 4.4 Resümee.- Literatur.- 5 Elektronische Befunddokumentation für die Sonographie.- 5.1 Zielsetzung.- 5.2 Der mit Hilfe des Computers erstellte Befund.- 5.2.1 Speicherung von Befundtexten.- 5.2.2 Bildspeicherung.- 5.3 Direkte Eingabe des gesprochenen Befundes mittels Spracherkennung.- 5.4 Hard- und Softwarebasis.- 5.4.1 Rechner, Betriebssysteme, Anwendungssoftware.- 5.4.2 Netzwerke.- 5.5 Wissensbasierte Komponente und Lernkomponente.- 5.6 Ein Beispielsarbeitsplatz.- Literatur.
1 Technologischer Fortschritt in der Ultraschalldiagnostik.- 1.1 Entwicklung der Ultraschalldiagnostik.- 1.2 Neue Schallkopftechniken eröffnen neue Anwendungsgebiete.- 1.3 Stand der Gerätetechnik.- 1.4 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.- Literatur.- 2 Dopplerultraschall - Duplexsysteme.- 2.1 Grundprinzip der Dopplersonographie.- 2.2 Bildgebende Ultraschallverfahren in der Angiologie.- Literatur.- 3 Ultraschallhochfrequenzsignalanalyse.- 3.1 Gewebeunterscheidung durch Analyse der Hochfrequenzultraschallsignale.- Literatur.- 3.2 Die Ultraschallhochfrequenzsignalanalyse von Gallensteinen zur Bestimmung ihrer Zusammensetzung.- Literatur.- 4 Die dreidimensionale Ultraschalldarstellung.- 4.1 Technische Voraussetzungen.- 4.2 3D-Darstellung mittels manueller Konturierung in 2D-Bildern.- 4.4 Resümee.- Literatur.- 5 Elektronische Befunddokumentation für die Sonographie.- 5.1 Zielsetzung.- 5.2 Der mit Hilfe des Computers erstellte Befund.- 5.3 Direkte Eingabe des gesprochenen Befundes mittels Spracherkennung.- 5.4 Hard- und Softwarebasis.- 5.5 Wissensbasierte Komponente und Lernkomponente.- 5.6 Ein Beispielsarbeitsplatz.- Literatur.
1 Technologischer Fortschritt in der Ultraschalldiagnostik.- 1.1 Entwicklung der Ultraschalldiagnostik.- 1.2 Neue Schallkopftechniken eröffnen neue Anwendungsgebiete.- 1.3 Stand der Gerätetechnik.- 1.4 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.- Literatur.- 2 Dopplerultraschall Duplexsysteme.- 2.1 Grundprinzip der Dopplersonographie.- 2.1.1 Kontinuierlicher Dopplerultraschall (Continuous Wave Doppler).- 2.1.2 Gepulster Dopplerultraschall.- 2.1.3 Duplexsysteme.- 2.2 Bildgebende Ultraschallverfahren in der Angiologie.- 2.2.1 3D-Sonographie.- 2.2.2 Duplextechnik.- 2.2.3 Angiodynographie.- 2.2.4 Untersuchung struktureller Veränderungen am Gefäßsystem.- 2.2.5 Anwendungsbeispiele bei einzelnen Krankheitsbildern.- 2.2.6 Ultraschalluntersuchungen am venösen Gefäßsystem.- Literatur.- 3 Ultraschallhochfrequenzsignalanalyse.- 3.1 Gewebeunterscheidung durch Analyse der Hochfrequenzultraschallsignale.- 3.1.1 Sendesignal und Echo.- 3.1.2 Meßbare auffällige Signalmerkmale.- 3.1.3 Klassifizierung nach Gewebetypen.- 3.1.4 Technisches Konzept.- 3.1.5 Aussichten.- Literatur.- 3.2 Die Ultraschallhochfrequenzsignalanalyse von Gallensteinen zur Bestimmung ihrer Zusammensetzung.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 In-vitro-Untersuchungen.- 3.2.3 In-vivo-Untersuchungen.- 3.2.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 4 Die dreidimensionale Ultraschalldarstellung.- 4.1 Technische Voraussetzungen.- 4.1.1 Datenaufnahme und -verarbeitung.- 4.1.2 Anzahl der aufzunehmenden Schnittbilder.- 4.1.3 Dreidimensionale Rekonstruktion.- 4.1.4 Software.- 4.1.5 Dreidimensionale Darstellung.- 4.2 3D-Darstellung mittels manueller Konturierung in 2D-Bildern.- 4.2.1 Technische Voraussetzungen.- 4.2.2 Fehlermöglichkeiten.- 4.2.3 Klinische Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten der dreidimensionalen Ultraschalldiagnostik.- 4.3 3D-Darstellung mittels transparenter räumlicher Darstellung der Ultraschallinformation.- 4.3.1 Klinische Ergebnisse.- 4.4 Resümee.- Literatur.- 5 Elektronische Befunddokumentation für die Sonographie.- 5.1 Zielsetzung.- 5.2 Der mit Hilfe des Computers erstellte Befund.- 5.2.1 Speicherung von Befundtexten.- 5.2.2 Bildspeicherung.- 5.3 Direkte Eingabe des gesprochenen Befundes mittels Spracherkennung.- 5.4 Hard- und Softwarebasis.- 5.4.1 Rechner, Betriebssysteme, Anwendungssoftware.- 5.4.2 Netzwerke.- 5.5 Wissensbasierte Komponente und Lernkomponente.- 5.6 Ein Beispielsarbeitsplatz.- Literatur.
1 Technologischer Fortschritt in der Ultraschalldiagnostik.- 1.1 Entwicklung der Ultraschalldiagnostik.- 1.2 Neue Schallkopftechniken eröffnen neue Anwendungsgebiete.- 1.3 Stand der Gerätetechnik.- 1.4 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.- Literatur.- 2 Dopplerultraschall - Duplexsysteme.- 2.1 Grundprinzip der Dopplersonographie.- 2.2 Bildgebende Ultraschallverfahren in der Angiologie.- Literatur.- 3 Ultraschallhochfrequenzsignalanalyse.- 3.1 Gewebeunterscheidung durch Analyse der Hochfrequenzultraschallsignale.- Literatur.- 3.2 Die Ultraschallhochfrequenzsignalanalyse von Gallensteinen zur Bestimmung ihrer Zusammensetzung.- Literatur.- 4 Die dreidimensionale Ultraschalldarstellung.- 4.1 Technische Voraussetzungen.- 4.2 3D-Darstellung mittels manueller Konturierung in 2D-Bildern.- 4.4 Resümee.- Literatur.- 5 Elektronische Befunddokumentation für die Sonographie.- 5.1 Zielsetzung.- 5.2 Der mit Hilfe des Computers erstellte Befund.- 5.3 Direkte Eingabe des gesprochenen Befundes mittels Spracherkennung.- 5.4 Hard- und Softwarebasis.- 5.5 Wissensbasierte Komponente und Lernkomponente.- 5.6 Ein Beispielsarbeitsplatz.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826