27,99 €
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
27,99 €
Als Download kaufen
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die NIÖ hat den Mythos der unsichtbaren Hand des Marktes nachhaltig in Frage gestellt. Reale Menschen in einer realen Wirtschaft haben mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, die das Marktergebnis beeinflussen. Zentrale Probleme sind externe Effekte, öffentliche Güter, unvollständige Informationen und Marktmacht. In dieser realen Wirtschaftswelt gilt: institutions matter.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.62MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Georg PlötzFinanzprodukte (eBook, PDF)52,99 €
- Gerhard PuhlmannHerausforderungen in der Außenwirtschaft (eBook, PDF)33,99 €
- Kornelia Van Der BeekGesundheitsökonomik (eBook, PDF)32,95 €
- Monique DorschVerkehrswirtschaft (eBook, PDF)44,99 €
- -23%11Michael JohnManagement interdisziplinärer Forschungsverbünde (eBook, PDF)49,99 €
- Carl-Christian FreidankKostenrechnung (eBook, PDF)44,95 €
- Jakob StähleWas ist Neoliberalismus? Eine Darstellung der Theorien nach Walter Eucken und Friedrich August von Hayek (eBook, PDF)15,99 €
-
-
-
Die NIÖ hat den Mythos der unsichtbaren Hand des Marktes nachhaltig in Frage gestellt. Reale Menschen in einer realen Wirtschaft haben mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, die das Marktergebnis beeinflussen. Zentrale Probleme sind externe Effekte, öffentliche Güter, unvollständige Informationen und Marktmacht. In dieser realen Wirtschaftswelt gilt: institutions matter.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 305
- Erscheinungstermin: 29. März 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838556659
- Artikelnr.: 71189001
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 305
- Erscheinungstermin: 29. März 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838556659
- Artikelnr.: 71189001
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professorin Dr. Elisabeth Göbel lehrte an der Universität Trier.
Vorwort Teil I: Grundlagen Institutionen 1.1 Begriff der Institution 1.1.1 Versuch einer Definition 1.1.2 Institution und soziale Rolle 1.1.3 Institution und Organisation 1.2 Funktionen von Institutionen 1.3 Entstehung von Institutionen 1.4 Durchsetzung von Institutionen 1.5 Verhältnis von Individuum und Institution 1.5.1 Das Spannungsverhältnis von Individuum und Institution 1.5.2 Voluntarismus des Individuums 1.5.3 Determiniertheit des Individuums 1.5.4 Determinismus und Voluntarismus in der Vertragstheorie von Hobbes 1.6 Bewertung von Institutionen 1.6.1 Notwendigkeit der Bewertung 1.6.2 Grundlagen der Bewertung 1.6.3 Bewertungskriterien für Institutionen Kapitel 2 Ökonomik 2.1 Begriff der Ökonomik 2.2 Das Modell des Homo Oeconomicus 2.2.1 Grundannahmen 2.2.2 Gefahr der Tautologie 2.2.3 Das Menschenbild der Ökonomik Kapitel 3 Ökonomische Analyse der Institutionen 3.1 Der ökonomische Zugang zu den Institutionen 3.2 Ökonomisches Entscheidungsverhalten in Institutionen 3.3 Ökonomisches Entscheiden über Institutionen 3.4 Besonderheiten des ökonomischen Zugangs zu den Institutionen 3.4.1 Funktionen von Institutionen aus ökonomischer Sicht 3.4.2 Entstehung von Institution aus ökonomischer Sicht 3.4.3 Durchsetzung von Institutionen aus ökonomischer Sicht 3.4.4 Individuum und Institution aus ökonomischer Sicht 3.4.5 Bewertung von Institutionen aus ökonomischer Sicht 3.5 Alte und Neue lnstitutionenökonomik Teil II: Ansätze der Neuen lnstitutionenökonomik Kapitel 1 Interaktives Wirtschaften 1.1 Vorteile des interaktiven Wirtschaftens 1.2 Probleme des interaktiven Wirtschaftens 1.2.1 Basis-Institutionen: Privateigentum und Vertrag 1.2.2 Das Koordinationsproblem 1.2.3 Das Motivationsproblem 1.2.4 Die "Lösung" der Probleme durch die neoklassische Mikroökonomik Kapitel 2 Uberblick über die Ansätze der Neuen lnstitutionenökonomik 2.1 Die zentralen institutionenökonomischen Ansätze 2.2 Kurze Charakterisierung des Verfügungsrechtsansatzes 2.3 Kurze Charakterisierung des Principal-Agent-Ansatzes 2.4 Kurze Charakterisierung des Transaktionskostenansatzes 2.5 Beziehung zwischen den Ansätzen Kapitel 3 Der Verfügungsrechtsansatz 3.1 Was sind Verfügungsrechte? 3.2 Die eingeschränkte Nutzung von Verfügungsrechten 3.3 Hypothesen zur Wirkung bestimmter Verfügungsrechtskonstellationen 3.3.1 Zentrale Verhaltenshypothesen 3.3.2 Privateigentum und Gemeineigentum - die Mengenteilung der Verfügungsrechte 3.3.3 Gebündeltes und segmentiertes Eigentum - die Artenteilung von Verfügungsrechten 3.3.4 Der Kaufvertrag - die sequentielle Teilung der Verfügungsrechte 3.4 Die verfügungsrechtliche Lösung von lnteraktionsproblemen 3.4.1 Entstehung und Wandel von Verfügungsrechten aus ökonomischer Sicht 3.4.2 Beispiele für eine Effizienzsteigerung durch eine vertragliche Umverteilung von Rechten 3.4.3 Löst eine Änderung der Verfügungsrechte alle Interaktionsprobleme? Kapitel 4 Der Principal-Agent-Ansatz 4.1 Prinzipale und Agenten 4.2 Problematik von Agency-Beziehungen 4.2.1 Ursachen der Probleme 4.2.2 Hidden characteristics 4.2.3 Hidden action 4.2.4 Hidden information 4.2.5 Hidden intention 4.3 Problemsicht des Prinzipals 4.4 Einfache und komplexe Agencyprobleme 4.4.1 Einfache Probleme 4.4.2 Komplexe Probleme 4.5 Lösungsmöglichkeiten für Agencyprobleme 4.5.1 Reduktion der Informationsasymmetrie 4.5.2 Auflösung der Zielkonflikte 4.5.3 Vertrauensbildung 4.6 Die Agency Costs als Bewertungskriterium für die Lösungsalternativen Kapitel 5 Der Transaktionskostenansatz 5.1 Transaktionen und Transaktionskosten 5.2 Probleme bei Transaktionen 5.2.1 Vergleich von Transaktionskostentheorie und Agencytheorie 5.2.2 Die problematischen Situationen im Einzelnen 5.2.3 Hold up-Gefahr bei Faktorspezifität als zentrales Problem 5.3 Lösungsmöglichkeiten für Transaktionsprobleme 5.3.1 Der ordinale lnstitutionenvergleich 5.3.2 Merkmale von Transaktionen 5.3.3 Unterschiedliche Beherrschungs- und Überwachungssysteme 5.3.4 Zuordnung von Transaktionstypen zu Beherrschungs und Überwachungssyst
Vorwort Teil I: Grundlagen Institutionen 1.1 Begriff der Institution 1.1.1 Versuch einer Definition 1.1.2 Institution und soziale Rolle 1.1.3 Institution und Organisation 1.2 Funktionen von Institutionen 1.3 Entstehung von Institutionen 1.4 Durchsetzung von Institutionen 1.5 Verhältnis von Individuum und Institution 1.5.1 Das Spannungsverhältnis von Individuum und Institution 1.5.2 Voluntarismus des Individuums 1.5.3 Determiniertheit des Individuums 1.5.4 Determinismus und Voluntarismus in der Vertragstheorie von Hobbes 1.6 Bewertung von Institutionen 1.6.1 Notwendigkeit der Bewertung 1.6.2 Grundlagen der Bewertung 1.6.3 Bewertungskriterien für Institutionen Kapitel 2 Ökonomik 2.1 Begriff der Ökonomik 2.2 Das Modell des Homo Oeconomicus 2.2.1 Grundannahmen 2.2.2 Gefahr der Tautologie 2.2.3 Das Menschenbild der Ökonomik Kapitel 3 Ökonomische Analyse der Institutionen 3.1 Der ökonomische Zugang zu den Institutionen 3.2 Ökonomisches Entscheidungsverhalten in Institutionen 3.3 Ökonomisches Entscheiden über Institutionen 3.4 Besonderheiten des ökonomischen Zugangs zu den Institutionen 3.4.1 Funktionen von Institutionen aus ökonomischer Sicht 3.4.2 Entstehung von Institution aus ökonomischer Sicht 3.4.3 Durchsetzung von Institutionen aus ökonomischer Sicht 3.4.4 Individuum und Institution aus ökonomischer Sicht 3.4.5 Bewertung von Institutionen aus ökonomischer Sicht 3.5 Alte und Neue lnstitutionenökonomik Teil II: Ansätze der Neuen lnstitutionenökonomik Kapitel 1 Interaktives Wirtschaften 1.1 Vorteile des interaktiven Wirtschaftens 1.2 Probleme des interaktiven Wirtschaftens 1.2.1 Basis-Institutionen: Privateigentum und Vertrag 1.2.2 Das Koordinationsproblem 1.2.3 Das Motivationsproblem 1.2.4 Die "Lösung" der Probleme durch die neoklassische Mikroökonomik Kapitel 2 Uberblick über die Ansätze der Neuen lnstitutionenökonomik 2.1 Die zentralen institutionenökonomischen Ansätze 2.2 Kurze Charakterisierung des Verfügungsrechtsansatzes 2.3 Kurze Charakterisierung des Principal-Agent-Ansatzes 2.4 Kurze Charakterisierung des Transaktionskostenansatzes 2.5 Beziehung zwischen den Ansätzen Kapitel 3 Der Verfügungsrechtsansatz 3.1 Was sind Verfügungsrechte? 3.2 Die eingeschränkte Nutzung von Verfügungsrechten 3.3 Hypothesen zur Wirkung bestimmter Verfügungsrechtskonstellationen 3.3.1 Zentrale Verhaltenshypothesen 3.3.2 Privateigentum und Gemeineigentum - die Mengenteilung der Verfügungsrechte 3.3.3 Gebündeltes und segmentiertes Eigentum - die Artenteilung von Verfügungsrechten 3.3.4 Der Kaufvertrag - die sequentielle Teilung der Verfügungsrechte 3.4 Die verfügungsrechtliche Lösung von lnteraktionsproblemen 3.4.1 Entstehung und Wandel von Verfügungsrechten aus ökonomischer Sicht 3.4.2 Beispiele für eine Effizienzsteigerung durch eine vertragliche Umverteilung von Rechten 3.4.3 Löst eine Änderung der Verfügungsrechte alle Interaktionsprobleme? Kapitel 4 Der Principal-Agent-Ansatz 4.1 Prinzipale und Agenten 4.2 Problematik von Agency-Beziehungen 4.2.1 Ursachen der Probleme 4.2.2 Hidden characteristics 4.2.3 Hidden action 4.2.4 Hidden information 4.2.5 Hidden intention 4.3 Problemsicht des Prinzipals 4.4 Einfache und komplexe Agencyprobleme 4.4.1 Einfache Probleme 4.4.2 Komplexe Probleme 4.5 Lösungsmöglichkeiten für Agencyprobleme 4.5.1 Reduktion der Informationsasymmetrie 4.5.2 Auflösung der Zielkonflikte 4.5.3 Vertrauensbildung 4.6 Die Agency Costs als Bewertungskriterium für die Lösungsalternativen Kapitel 5 Der Transaktionskostenansatz 5.1 Transaktionen und Transaktionskosten 5.2 Probleme bei Transaktionen 5.2.1 Vergleich von Transaktionskostentheorie und Agencytheorie 5.2.2 Die problematischen Situationen im Einzelnen 5.2.3 Hold up-Gefahr bei Faktorspezifität als zentrales Problem 5.3 Lösungsmöglichkeiten für Transaktionsprobleme 5.3.1 Der ordinale lnstitutionenvergleich 5.3.2 Merkmale von Transaktionen 5.3.3 Unterschiedliche Beherrschungs- und Überwachungssysteme 5.3.4 Zuordnung von Transaktionstypen zu Beherrschungs und Überwachungssyst