Ulfert Herlyn, Gitta Scheller, Wulf Tessin
Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft? (eBook, PDF)
Eine empirische Untersuchung in zwei Industriestädten
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Ulfert Herlyn, Gitta Scheller, Wulf Tessin
Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft? (eBook, PDF)
Eine empirische Untersuchung in zwei Industriestädten
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 25.94MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Roland EckertSinnwelt Freizeit (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Umbrüche in der Industriegesellschaft (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Jugend an der Wende des 20. Jahrhunderts (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Götz LechnerIst die Erlebnisgesellschaft in Chemnitz angekommen? (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Junge Familien in der Bundesrepublik (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Zivile Gesellschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Stadt im Umbruch: Gotha (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 253
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322959904
- Artikelnr.: 53151183
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Zum theoretischen Rahmen der Untersuchung.- 1. Zum Theorem der Individualisierung und Pluralisierung der Lebensstile.- 2. Individualisierung und Pluralisierung von Lebensstilen in der Arbeiterschaft.- 3. Zu Einflußfaktoren auf den Individualisierungsprozeß in der Arbeiterschaft.- II. Methodische Anlage der Untersuchung und das soziale Profil der Befragten.- 1. Zur methodischen Durchführung der Untersuchung.- 2. Sozialprofil der befragten ArbeiterInnen.- III. Ehe, Familie, neue Lebensformen.- 1. Zur Selbstverständlichkeit von Ehe und Familie.- 2. Verlobung, kirchliche Heirat und Namensregelung.- 3. Zur Verbreitung und Akzeptanz Neuer Haushaltsformen.- 4. Zur Verbindlichkeit der traditionellen Geschlechtsrollen.- 5. Ungebundene Mahlzeiten.- 6. Zusammenfassende Betrachtung.- IV. Wohnen.- 1. Wohnungsmarkt und Wohnungseigentum.- 2. Wohnstandort - Realität und Präferenz.- 3. Der Individualraum.- 4. Die Wohnungseinrichtung.- 5. Zusammenfassende Betrachtung.- V. Arbeit.- 1. Zum Stellenwert von Arbeit und Freizeit.- 2. Ansprüche an die Arbeit.- 3. Zur Solidarität in der Arbeiterschaft.- 4. Zusammenfassende Betrachtung.- VI. Freizeit.- 1. Zum Umfang der Freizeit.- 2. Funktionen von Freizeit.- 3. Freizeitaktivitäten im Alltag.- 4. Der Urlaub.- 5. Zusammenfassende Betrachtung.- VII. Konsum.- 1. Zur technischen Ausstattung der Haushalte.- 2. Konsumorientierungen.- 3. Die eigene Stadt als Einkaufsort.- 4. Die innere Stadt als Ort der Selbstdarstellung.- 5. Zusammenfassende Betrachtung.- VIII. Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft: Ein Fazit.- 1. Zur Verbreitung moderner Lebensstile.- 2. Spezifika des Individualisierungsprozesses in der Arbeiterschaft.- 3. Selbst wahrgenommene Lebensstildifferenzen.- 4. Folgen der Pluralisierung der Lebensstile auf dieStadtentwicklungspolitik.- Literatur.
I. Zum theoretischen Rahmen der Untersuchung.- 1. Zum Theorem der Individualisierung und Pluralisierung der Lebensstile.- 2. Individualisierung und Pluralisierung von Lebensstilen in der Arbeiterschaft.- 3. Zu Einflußfaktoren auf den Individualisierungsprozeß in der Arbeiterschaft.- II. Methodische Anlage der Untersuchung und das soziale Profil der Befragten.- 1. Zur methodischen Durchführung der Untersuchung.- 2. Sozialprofil der befragten ArbeiterInnen.- III. Ehe, Familie, neue Lebensformen.- 1. Zur Selbstverständlichkeit von Ehe und Familie.- 2. Verlobung, kirchliche Heirat und Namensregelung.- 3. Zur Verbreitung und Akzeptanz Neuer Haushaltsformen.- 4. Zur Verbindlichkeit der traditionellen Geschlechtsrollen.- 5. Ungebundene Mahlzeiten.- 6. Zusammenfassende Betrachtung.- IV. Wohnen.- 1. Wohnungsmarkt und Wohnungseigentum.- 2. Wohnstandort - Realität und Präferenz.- 3. Der Individualraum.- 4. Die Wohnungseinrichtung.- 5. Zusammenfassende Betrachtung.- V. Arbeit.- 1. Zum Stellenwert von Arbeit und Freizeit.- 2. Ansprüche an die Arbeit.- 3. Zur Solidarität in der Arbeiterschaft.- 4. Zusammenfassende Betrachtung.- VI. Freizeit.- 1. Zum Umfang der Freizeit.- 2. Funktionen von Freizeit.- 3. Freizeitaktivitäten im Alltag.- 4. Der Urlaub.- 5. Zusammenfassende Betrachtung.- VII. Konsum.- 1. Zur technischen Ausstattung der Haushalte.- 2. Konsumorientierungen.- 3. Die eigene Stadt als Einkaufsort.- 4. Die innere Stadt als Ort der Selbstdarstellung.- 5. Zusammenfassende Betrachtung.- VIII. Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft: Ein Fazit.- 1. Zur Verbreitung moderner Lebensstile.- 2. Spezifika des Individualisierungsprozesses in der Arbeiterschaft.- 3. Selbst wahrgenommene Lebensstildifferenzen.- 4. Folgen der Pluralisierung der Lebensstile auf dieStadtentwicklungspolitik.- Literatur.