Der Inhalt
- Machen neue Medien aggressiv, süchtig, dumm oder hyperaktiv?
- Positive Effekte von neuen Medien auf Kinder und Jugendliche
- Gefahrenpotenzial eindämmen: Was Eltern und Professionelle tun können
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Medizin, Psychologie, Pädagogik und verwandter Fachgebiete
- Therapeuten, Pädagogen, Pädiater sowie andere PraktikerInnen, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten, Eltern
Die Autoren
Dr. phil. Martina Zemp ist Oberassistentin am Lehrstuhl der Klinischen Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche & Paare/Familien an der Universität Zürich.
Prof. Dr. Guy Bodenmann ist Ordinarius für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche & Paare/Familien an der Universität Zürich.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.