Dieses Buch stellt einige wichtige und zukunftsträchtige neuere Methoden in den Sozialwissenschaften vor. Ziel des Buches ist, einerseits deren Grundlogik zu klären und andererseits zu zeigen, inwiefern sie den klassischen Methodenkatalog sinnvoll ergänzen können. Dazu wird das Spektrum an mit diesen Techniken bearbeitbaren Fragestellungen aufgezeigt, Beispielarbeiten diskutiert, nötige Voraussetzungen z.B. in Bezug auf die Datenqualität angesprochen, und damit insgesamt das Potential dieser Verfahren veranschaulicht. Zudem gibt jeder Beitrag praktische Tipps für die Umsetzung eigener Forschungsarbeiten und anhand kommentierter Literaturempfehlungen Ansatzpunkte für die intensivere Beschäftigung mit den Methoden. Daneben wird (sofern angebracht) kurz diskutiert welche Softwarepakete sich für die Anwendung eignen.
Der Inhalt
. Agent-Based Modeling
. Clusteranalyse
. Experimentelle Forschung - neue Entwicklungen . GIS - Arbeiten mit georeferenzierten Daten
. Mehrebenenanalyse
. Multidimensionale Skalierung
. Netzwerkanalyse
. Process Tracing
. Qualitative Comparative Analysis
. Real-Time-Response-Messungen
. Sequenzanalyse
Die Zielgruppen
Zielgruppe des Buches sind einerseits MA- und fortgeschrittene BA-Studierende sowie Doktoranden der Sozialwissenschaften, daneben aber auch Dozierende, da sich die einzelnen Kapitel dieses Buchs auch gut als Lektüre in Seminaren eignen.
Der Herausgeber
Dr. Sebastian Jäckle ist Akademischer Rat am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.