Statt 36,00 €**
30,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In Nordostdeutschland wurden in den letzten 15 Jahren große Anstrengungen unternommen, die Ökosystemleistungen der Flusstalmoore neu zu beleben. Dazu wurden über 20 000 Hektar Moorfläche wiedervernässt. Wie reagiert die Vogelwelt auf diese neuen Veränderungen? Bestehen Chancen für eine Wiederansiedlung verschollener Vogelarten? Lässt sich das Leitbild des Artenschutzes mit den Leitbildern des Moor- und Klimaschutzes und zukünftigen Bewirtschaftungsformen vereinen? Diesen Fragen ist der Autor in einer umfassenden Studie von Vogelwelt, Vegetation und Hydrologie am Beispiel des Peene- und…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.71MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Manuela Di GiulioFörderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet (eBook, PDF)30,99 €
- J. Von UexküllUmwelt und Innenwelt der Tiere (eBook, PDF)7,85 €
- Jens BlauertRäumliches Hören (eBook, PDF)42,00 €
- Pawel "Sariel" KmiecDas "inoffizielle" LEGO®-Technic-Buch (eBook, PDF)29,90 €
- Strategisch. Praktisch. Gut. (eBook, PDF)3,99 €
- Carl Friedrich von WeizsäckerDie Tragweite der Wissenschaft (eBook, PDF)49,00 €
- Sven GeitmannEnergiewende 3.0 (eBook, PDF)14,99 €
-
-
-
In Nordostdeutschland wurden in den letzten 15 Jahren große Anstrengungen unternommen, die Ökosystemleistungen der Flusstalmoore neu zu beleben. Dazu wurden über 20 000 Hektar Moorfläche wiedervernässt. Wie reagiert die Vogelwelt auf diese neuen Veränderungen? Bestehen Chancen für eine Wiederansiedlung verschollener Vogelarten? Lässt sich das Leitbild des Artenschutzes mit den Leitbildern des Moor- und Klimaschutzes und zukünftigen Bewirtschaftungsformen vereinen? Diesen Fragen ist der Autor in einer umfassenden Studie von Vogelwelt, Vegetation und Hydrologie am Beispiel des Peene- und Trebeltals in Mecklenburg-Vorpommern nachgegangen und stellt seine Ergebnisse hier vor.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Haupt Verlag
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783258477800
- Artikelnr.: 64117765
- Verlag: Haupt Verlag
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783258477800
- Artikelnr.: 64117765
Benjamin Herold, aufgewachsen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Vogelwarte «Hiddensee» der Ernst-Moritz-Arndt-Universität-Greifswald und als freiberuflicher Biologe tätig. Er studierte in Greifswald Biologie mit den Schwerpunkten Landschaftsökologie, Tierökologie und Geografie. Als Student arbeitete er ein Jahr an der russischen Pazifikküste in einem Grossschutzgebiet. Zahlreiche Studienreisen und Arbeitsaufträge führten ihn durch mehrere Länder Europas. Während seiner Diplomarbeit erarbeitete er Inventar und Habitatbindung der Brutvogelgemeinschaften der Walnuss-Wildobst-Wälder Kirgisistans. Den besonderen Reiz seiner Arbeit und ehrenamtlichen Engagements sieht er heute in der Verknüpfung von naturschutzfachlichen, landschaftsökologischen und zoologischen Themen, der Vermittlung dieser Zusammenhänge an interessierte Laien sowie der praktischen Umsetzung von Naturschutzprojekten. Benjamin Herold lebt mit seiner Lebensgefährtin und drei Kindern in Brandenburg.
Abstract 5 Zum Geleit 7 Vorwort 9 Dank 10 1 Einleitung 13 2 Das Flusstalmoor der Peene 15 2.1 Lage und naturräumliche Einordnung 15 2.2 Klima 17 2.3 Hydrologie 18 2.3.1 Fluss 18 2.3.2 Moorkörper 19 2.4 Holozäne Moorgenese und ursprüngliche Vegetation 20 2.5 Jahrhunderte anthropogener Überprägung der Landschaft und Veränderung der Brutvogelgemeinschaften 24 2.5.1 Mittelalterlich-frühneuzeitliche Wiesen- und Hudelandschaft - etwa 1300 bis 1800 25 2.5.2 Torfstich- und Wiesenlandschaft der Neuesten Zeit - etwa 1850 bis 1920 27 2.5.3 Polder- und Bruchlandschaft - etwa 1960 bis 1995 28 2.5.4 Status der Avifauna der Flusstalmoore zu Beginn der Wiedervernässungen 32 3 Wiedervernässung von Flusstalmooren 33 3.1 Hintergrund 33 3.2 Praktische Umsetzung 34 4 Ziele und Fragestellung 35 5 Methodisches Vorgehen 37 5.1 Auswahl der Untersuchungsflächen 37 5.2 Erfassen der Umwelteigenschaften 39 5.3 Erfassen der Brutvögel 41 5.3.1 Kartierung im Feld 41 5.3.2 Ermittlung der Siedlungsdichten 44 5.3.3 Auswertung der Habitatpräferenzen auf Landschafts- und Brutrevierebene 44 5.3.4 Recherche der Brutvogelgemeinschaften ursprünglicher, genutzter und brachliegender Flusstalmoore 46 6 Leitarten der Flusstalmoore 47 7 Ökologische Eigenschaften der Untersuchungsflächen 57 7.1 Wasserstandsdynamik und Trophie 57 7.2 Häufigkeit der Habitattypen und Verteilung der Wassertiefen 58 7.3 Sukzession und strukturelle Eigenschaften der dominierenden Habitattypen 61 8 Ergebnisse der Brutvogelkartierungen 77 8.1 Artenzahl und Gesamtabundanz 77 8.2 Stetigkeit und Häufigkeit der Arten und ökologische Gilden 79 8.3 Leitarten und gefährdete Arten 81 8.4 Einflussfaktoren auf die Ausprägung der Brutvogelgemeinschaft 84 8.5 Ein Beispiel für Veränderungen durch Wiedervernässung 85 8.6 Ein Beispiel für kurzfristige Veränderungen nach Wiedervernässung 87 8.7 Vergleich von bewirtschafteten und brachliegenden Flächen 90 8.8 Habitatpräferenzen ausgewählter Vogelarten 91 8.9 Vergleich der Brutvogelgemeinschaften ursprünglicher, bewirtschafteter, brachgefallener und wiedervernässter Flusstalmoore 114 9 Diskussion 117 9.1 Strukturwerte der Brutvogelgemeinschaften 117 9.2 Leitarten der Flusstalmoore 119 9.3 Weitere gefährdete Arten 124 9.4 Bedeutung des Grundwasserstandes 126 9.5 Bedeutung der Vegetation und Habitatstrukturen 129 9.6 Sukzession 132 9.7 Einfluss der Bewirtschaftung 134 10 Schlussfolgerungen 135 10.1 Ein Leitbild für Flusstalmoore 135 10.2 Bewertung der bisherigen Entwicklungen 135 11 Empfehlungen für die Wiedervernässung von Flusstalmooren 143 12 Zusammenfassung 144 13 Glossar 146 14 Literatur 147 Anhang 161
Abstract 5 Zum Geleit 7 Vorwort 9 Dank 10 1 Einleitung 13 2 Das Flusstalmoor der Peene 15 2.1 Lage und naturräumliche Einordnung 15 2.2 Klima 17 2.3 Hydrologie 18 2.3.1 Fluss 18 2.3.2 Moorkörper 19 2.4 Holozäne Moorgenese und ursprüngliche Vegetation 20 2.5 Jahrhunderte anthropogener Überprägung der Landschaft und Veränderung der Brutvogelgemeinschaften 24 2.5.1 Mittelalterlich-frühneuzeitliche Wiesen- und Hudelandschaft - etwa 1300 bis 1800 25 2.5.2 Torfstich- und Wiesenlandschaft der Neuesten Zeit - etwa 1850 bis 1920 27 2.5.3 Polder- und Bruchlandschaft - etwa 1960 bis 1995 28 2.5.4 Status der Avifauna der Flusstalmoore zu Beginn der Wiedervernässungen 32 3 Wiedervernässung von Flusstalmooren 33 3.1 Hintergrund 33 3.2 Praktische Umsetzung 34 4 Ziele und Fragestellung 35 5 Methodisches Vorgehen 37 5.1 Auswahl der Untersuchungsflächen 37 5.2 Erfassen der Umwelteigenschaften 39 5.3 Erfassen der Brutvögel 41 5.3.1 Kartierung im Feld 41 5.3.2 Ermittlung der Siedlungsdichten 44 5.3.3 Auswertung der Habitatpräferenzen auf Landschafts- und Brutrevierebene 44 5.3.4 Recherche der Brutvogelgemeinschaften ursprünglicher, genutzter und brachliegender Flusstalmoore 46 6 Leitarten der Flusstalmoore 47 7 Ökologische Eigenschaften der Untersuchungsflächen 57 7.1 Wasserstandsdynamik und Trophie 57 7.2 Häufigkeit der Habitattypen und Verteilung der Wassertiefen 58 7.3 Sukzession und strukturelle Eigenschaften der dominierenden Habitattypen 61 8 Ergebnisse der Brutvogelkartierungen 77 8.1 Artenzahl und Gesamtabundanz 77 8.2 Stetigkeit und Häufigkeit der Arten und ökologische Gilden 79 8.3 Leitarten und gefährdete Arten 81 8.4 Einflussfaktoren auf die Ausprägung der Brutvogelgemeinschaft 84 8.5 Ein Beispiel für Veränderungen durch Wiedervernässung 85 8.6 Ein Beispiel für kurzfristige Veränderungen nach Wiedervernässung 87 8.7 Vergleich von bewirtschafteten und brachliegenden Flächen 90 8.8 Habitatpräferenzen ausgewählter Vogelarten 91 8.9 Vergleich der Brutvogelgemeinschaften ursprünglicher, bewirtschafteter, brachgefallener und wiedervernässter Flusstalmoore 114 9 Diskussion 117 9.1 Strukturwerte der Brutvogelgemeinschaften 117 9.2 Leitarten der Flusstalmoore 119 9.3 Weitere gefährdete Arten 124 9.4 Bedeutung des Grundwasserstandes 126 9.5 Bedeutung der Vegetation und Habitatstrukturen 129 9.6 Sukzession 132 9.7 Einfluss der Bewirtschaftung 134 10 Schlussfolgerungen 135 10.1 Ein Leitbild für Flusstalmoore 135 10.2 Bewertung der bisherigen Entwicklungen 135 11 Empfehlungen für die Wiedervernässung von Flusstalmooren 143 12 Zusammenfassung 144 13 Glossar 146 14 Literatur 147 Anhang 161