23,99 €
Statt 24,90 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
23,99 €
Statt 24,90 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,90 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 24,90 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wo die Sprache zu Hause ist Wie funktioniert das Erlernen von Sprachen von Anfang an? Welche Rolle spielt das Gehirn dabei? Können mehrere Sprachen gleichzeitig erworben werden? Auf diese und viele weitere Fragen des Spracherwerbs gibt das Brainbook von Heiner Böttger Auskunft. Das Werk basiert auf aktuellen Hirn- und Spracherwerbsforschungen und soll Sprachlernprozesse im Elternhaus, in der Kita, im Kindergarten, in der Vorschule sowie in der Grundschule unterstützen helfen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 13.49MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfgang GehringFremdsprache Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten (eBook, PDF)20,99 €
- Gabriele KniffkaDeutsch als Zweitsprache (eBook, PDF)23,99 €
- Englischunterricht (eBook, PDF)23,99 €
- Gabriele KniffkaFachsprachenvermittlung im Unterricht (eBook, PDF)19,99 €
- Martin LehnerDidaktik (eBook, PDF)24,99 €
- Handbuch Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe (eBook, PDF)38,99 €
- Karoline HillesheimSchriftspracherwerb im Kontext digitaler Medien (eBook, PDF)23,99 €
-
-
-
Wo die Sprache zu Hause ist Wie funktioniert das Erlernen von Sprachen von Anfang an? Welche Rolle spielt das Gehirn dabei? Können mehrere Sprachen gleichzeitig erworben werden? Auf diese und viele weitere Fragen des Spracherwerbs gibt das Brainbook von Heiner Böttger Auskunft. Das Werk basiert auf aktuellen Hirn- und Spracherwerbsforschungen und soll Sprachlernprozesse im Elternhaus, in der Kita, im Kindergarten, in der Vorschule sowie in der Grundschule unterstützen helfen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 260
- Erscheinungstermin: 24. April 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838561226
- Artikelnr.: 71186744
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 260
- Erscheinungstermin: 24. April 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838561226
- Artikelnr.: 71186744
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Heiner Böttger ist Professor für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sein aktuelles Forschungsinteresse konzentriert sich auf die sprachenrelevante Neurodidaktik. Er untersucht, wie Kinder kommunikative Kompetenzen erwerben, welche Sprachstrategien sie dabei verwenden, welche Prozesse im Gehirn der sprachlichen Entwicklung zugrunde liegen und welche Gegebenheiten für den Erwerb mehrerer Sprachen notwendig sind.
Vorwort9Einleitung111 Was kann eine Neuro-Sprachendidaktik?171.1 Von der Neurodidaktik zum gehirngerechten Sprachenlernen191.2 Prinzipien der Neuro-Sprachendidaktik21Pretest242 Tiefe Einblicke ins Hirn252.1 Bildgebende Verfahren262.1.1 Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)272.1.2 Magnetenzephalographie (MEG)322.1.1 Elektroenzephalographie (EEG)342.2 Sprachenbezogene fMRT-Forschung362.2.1 Forschungsfeld covert speech372.2.2 Forschungsfeld Lateralisierung372.2.3 Forschungsfeld Sprechgeschwindigkeit383 Wo die Sprache zuhause ist: Sprachenrelevante Hirnbereiche393.1 Großhirn (auch: Cerebrum, Telencephalon, Endhirn)443.1.1 Stirn-/Frontallappen463.1.2 Scheitellappen513.1.3 Schläfenlappen523.1.4 Hinterhauptslappen533.2 Limbisches System543.2.1 Hippocampus553.2.2 Amygdala563.3 Dopamin aus dem Mittelhirn56Test 1: Kapitel 2 und 3584 Evolution und Revolution im Kopf: Frühe Hirn- und Sprachentwicklung594.1 Hirnentwicklung594.1.1 Pränatale Entwicklung604.1.2 Postnatale Entwicklung624.1.3 Kindergartenalter644.1.4 Schulkindalter664.2 Sprachentwicklung684.2.1 Erste Monate694.2.2 Erste Jahre724.2.3 Kindergartenalter754.2.4 Schulkindalter775 Differenzierung: Gender795.1 Genderforschung evidenzbasiert und cross-sciences805.2 Genderspezifische Befunde der klassischen Spracherwerbsforschung815.3 Forschungsansätze der Neurowissenschaften825.3.1 Zerebrale Größenunterschiede835.3.2 Lateralisierung855.3.3 Neokortex und die Sprachzentren885.3.4 Limbisches System905.3.5 Myelinisierung915.3.6 Hormone945.4 Bedeutung der Befunde - mögliche neurodidaktische Schlussfolgerungen965.4.1 Voraussetzungen schaffen965.4.2 Strategische Kompetenzen975.4.3 Sprachliche Fertigkeiten996 Hirngerecht Sprachen lernen und lehren1056.1 Bedingungen neuronalen Lernens1076.1.1 Motivation und Emotion1106.1.2 Motorik - Bewegung und Stoffwechsel1156.1.3 Multisensorik - mit allen Sinnen lernen1176.1.4 Implizite Informationsaufnahme1206.2 Hören lernen1226.2.1 Physiologische Grundlagen des Hörens1236.2.2 Hören und Verstehen früh systematisch üben1296.3 Sprechen lernen1336.3.1 Unterschiede zum Muttersprachenerwerb1346.3.2 Grundlagen des Sprechens1346.3.3 Sprechkompetenzen gezielt aufbauen1386.3.4 Vom reproduzierenden zum produktiven Sprechen1396.4 Schreiben und lesen lernen1416.4.1 Was das Hirn leisten muss1426.4.2 Lesen und Schreiben systematisch üben1456.5 Wichtigste Prinzipien1526.5.1 Neugier wecken1526.5.2 Relevanz herstellen1526.5.3 Restriktionsfrei lehren1536.5.4 Individualität fördern1536.5.5 Bereichernde Aufgabenformate vorhalten1546.5.6 Wiederholen und üben integrieren1556.5.7 Bilder sprechen lassen1556.5.8 Soziales Sprachenlernen organisieren1567 Kulturtechnik Behalten: Gedächtnis1597.1 Gedächtnisarten1597.1.1 Dauer der Gedächtnisleistung1607.1.2 Funktionale Aspekte der Gedächtnisleistung1637.2 Grundlagen des Memorierens von Sprache1667.2.1 Von der Informationsaufnahme zum Abruf1677.2.2 Grundlage von Mnemotechniken1707.2.3 Systematisch Sprache behalten lernen1717.3 Im Schlaf Sprachen lernen?1737.3.1 Schlafphasen1737.3.2 Replay und tiefe Verarbeitung1747.3.3 Schlaf und Gedächtnisleistungen1767.4 Vergessen1778 Mehr als eine Sprache sprechen1818.1 Frühe bilinguale Anlagen1818.1.1 Vorsprachliche Prädispositionen1828.1.2 Das dritte und vierte Lebensjahr1838.1.3 Im Schulkindalter1848.1.4 Die dritte Sprache bei Bilingualen1858.2 Spätere Bilingualität1858.3 Aspekte eines privilegierten Spracherwerbskonzepts1878.4 Konsequenzen189Test 2: Wahr oder falsch?1929 Exkurs: Gehirngerechte Ernährung1939.1 Botenstoffe1949.2 Nährstoffe1969.2.1 Kohlenhydrate1969.2.2 Eiweiße1969.2.3 Fette1979.2.4 Vitamine und Mineralstoffe1989.3 Kontraproduktive Stoffe - zwei Beispiele1999.3.1 Koffein1999.3.2 Schokolade2009.4 Tagesziel: Stabilisierung des Blutzuckerspiegels20110 Ausblick:
Vorwort9Einleitung111 Was kann eine Neuro-Sprachendidaktik?171.1 Von der Neurodidaktik zum gehirngerechten Sprachenlernen191.2 Prinzipien der Neuro-Sprachendidaktik21Pretest242 Tiefe Einblicke ins Hirn252.1 Bildgebende Verfahren262.1.1 Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)272.1.2 Magnetenzephalographie (MEG)322.1.1 Elektroenzephalographie (EEG)342.2 Sprachenbezogene fMRT-Forschung362.2.1 Forschungsfeld covert speech372.2.2 Forschungsfeld Lateralisierung372.2.3 Forschungsfeld Sprechgeschwindigkeit383 Wo die Sprache zuhause ist: Sprachenrelevante Hirnbereiche393.1 Großhirn (auch: Cerebrum, Telencephalon, Endhirn)443.1.1 Stirn-/Frontallappen463.1.2 Scheitellappen513.1.3 Schläfenlappen523.1.4 Hinterhauptslappen533.2 Limbisches System543.2.1 Hippocampus553.2.2 Amygdala563.3 Dopamin aus dem Mittelhirn56Test 1: Kapitel 2 und 3584 Evolution und Revolution im Kopf: Frühe Hirn- und Sprachentwicklung594.1 Hirnentwicklung594.1.1 Pränatale Entwicklung604.1.2 Postnatale Entwicklung624.1.3 Kindergartenalter644.1.4 Schulkindalter664.2 Sprachentwicklung684.2.1 Erste Monate694.2.2 Erste Jahre724.2.3 Kindergartenalter754.2.4 Schulkindalter775 Differenzierung: Gender795.1 Genderforschung evidenzbasiert und cross-sciences805.2 Genderspezifische Befunde der klassischen Spracherwerbsforschung815.3 Forschungsansätze der Neurowissenschaften825.3.1 Zerebrale Größenunterschiede835.3.2 Lateralisierung855.3.3 Neokortex und die Sprachzentren885.3.4 Limbisches System905.3.5 Myelinisierung915.3.6 Hormone945.4 Bedeutung der Befunde - mögliche neurodidaktische Schlussfolgerungen965.4.1 Voraussetzungen schaffen965.4.2 Strategische Kompetenzen975.4.3 Sprachliche Fertigkeiten996 Hirngerecht Sprachen lernen und lehren1056.1 Bedingungen neuronalen Lernens1076.1.1 Motivation und Emotion1106.1.2 Motorik - Bewegung und Stoffwechsel1156.1.3 Multisensorik - mit allen Sinnen lernen1176.1.4 Implizite Informationsaufnahme1206.2 Hören lernen1226.2.1 Physiologische Grundlagen des Hörens1236.2.2 Hören und Verstehen früh systematisch üben1296.3 Sprechen lernen1336.3.1 Unterschiede zum Muttersprachenerwerb1346.3.2 Grundlagen des Sprechens1346.3.3 Sprechkompetenzen gezielt aufbauen1386.3.4 Vom reproduzierenden zum produktiven Sprechen1396.4 Schreiben und lesen lernen1416.4.1 Was das Hirn leisten muss1426.4.2 Lesen und Schreiben systematisch üben1456.5 Wichtigste Prinzipien1526.5.1 Neugier wecken1526.5.2 Relevanz herstellen1526.5.3 Restriktionsfrei lehren1536.5.4 Individualität fördern1536.5.5 Bereichernde Aufgabenformate vorhalten1546.5.6 Wiederholen und üben integrieren1556.5.7 Bilder sprechen lassen1556.5.8 Soziales Sprachenlernen organisieren1567 Kulturtechnik Behalten: Gedächtnis1597.1 Gedächtnisarten1597.1.1 Dauer der Gedächtnisleistung1607.1.2 Funktionale Aspekte der Gedächtnisleistung1637.2 Grundlagen des Memorierens von Sprache1667.2.1 Von der Informationsaufnahme zum Abruf1677.2.2 Grundlage von Mnemotechniken1707.2.3 Systematisch Sprache behalten lernen1717.3 Im Schlaf Sprachen lernen?1737.3.1 Schlafphasen1737.3.2 Replay und tiefe Verarbeitung1747.3.3 Schlaf und Gedächtnisleistungen1767.4 Vergessen1778 Mehr als eine Sprache sprechen1818.1 Frühe bilinguale Anlagen1818.1.1 Vorsprachliche Prädispositionen1828.1.2 Das dritte und vierte Lebensjahr1838.1.3 Im Schulkindalter1848.1.4 Die dritte Sprache bei Bilingualen1858.2 Spätere Bilingualität1858.3 Aspekte eines privilegierten Spracherwerbskonzepts1878.4 Konsequenzen189Test 2: Wahr oder falsch?1929 Exkurs: Gehirngerechte Ernährung1939.1 Botenstoffe1949.2 Nährstoffe1969.2.1 Kohlenhydrate1969.2.2 Eiweiße1969.2.3 Fette1979.2.4 Vitamine und Mineralstoffe1989.3 Kontraproduktive Stoffe - zwei Beispiele1999.3.1 Koffein1999.3.2 Schokolade2009.4 Tagesziel: Stabilisierung des Blutzuckerspiegels20110 Ausblick:
Aus: ekz-Infodienst - Reinhold Heckmann - Ausgabe 34/2016
[...]Mehr als 100 Abbildungen verdeutlichen die komplexe Materie, das ausführliche Glossar ist ebenfalls ausgesprochen hilfreich. Ein durchdacht aufbereiteter, aktueller und umfassender Überblick; sowohl für Studierende als auch für Lehrer zur Fortbildung.
[...]Mehr als 100 Abbildungen verdeutlichen die komplexe Materie, das ausführliche Glossar ist ebenfalls ausgesprochen hilfreich. Ein durchdacht aufbereiteter, aktueller und umfassender Überblick; sowohl für Studierende als auch für Lehrer zur Fortbildung.