-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.82MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 322
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642822650
- Artikelnr.: 53392961
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- I Allgemeiner Teil.- 2 Neurophysiologische Grundlagen aus der Sicht der geschichtlichen Entwicklung.- 3 Eine ergänzende Hypothese zur Impulsfortleitung.- 4 Das Summenpotential: Einteilung und klinisch-physiologische Korrelate.- 5 Die Neurographie als klinische Untersuchungsmethode.- 6 Aktuelle Probleme der neurographischen Forschung.- 7 Erstellung neurographischer Normalwerte.- II. Teil: Die Querschnittstudie.- 8 Das Probandenkollektiv und die untersuchten Größen.- 9 Untersuchungstechnik.- 10 Dokumentation.- 11 Selektion.- 12 Auswahl der Einflußgrößen für die multiple Regression.- 13 Die neurographischen Meßgrößen der Untersuchungseinheiten.- 14 Vergleiche zwischen den Mittelwerten und Streuungen der neurographischen Parameter.- 15 Die Einflußgrößen.- 16 Prüfung der Zuverlässigkeit der Prädiktorwerte für NLG-Messungen.- 17 Korrelationen der NLG-Meßgrößen untereinander (ohne Seitenvergleiche).- 18 Seitenvergleiche der neurographischen Meßgrößen und deren Einflußgrößen.- III. Teil: Die Längsschnittstudie.- 19 Probandenkollektiv und Meßgrößen der Längsschnittstudie.- 20 Eine Verlaufsbeobachtung von Extremwerten der sensiblen NLG des N. medianus am Oberarm.- 21 Die intraindividuellen Verteilungen der NLG-Meßgrößen.- 22 Mittelwerte und Varianzkomponenten der NLG-Meßgrößen sowie die Wirkungen der Einflußgrößen.- 23 Vergleiche zwischen den Mittelwerten der NLG der Längs- und der Querschnittstudie.- 24 Die interindividuellen Unterschiede der NLG-Meßgrößen.- 25 Korrelationen zwischen den NLG-Meßgrößen in der Längsschnittstudie.- IV. Teil: Erkennung von Polyneuropathien.- 26 Erkennung von Polyneuropathien mittels Diskriminanzfunktion.- 27 Zusammenfassung.- Literatur.
1 Einleitung.- I Allgemeiner Teil.- 2 Neurophysiologische Grundlagen aus der Sicht der geschichtlichen Entwicklung.- 3 Eine ergänzende Hypothese zur Impulsfortleitung.- 4 Das Summenpotential: Einteilung und klinisch-physiologische Korrelate.- 5 Die Neurographie als klinische Untersuchungsmethode.- 6 Aktuelle Probleme der neurographischen Forschung.- 7 Erstellung neurographischer Normalwerte.- II. Teil: Die Querschnittstudie.- 8 Das Probandenkollektiv und die untersuchten Größen.- 9 Untersuchungstechnik.- 10 Dokumentation.- 11 Selektion.- 12 Auswahl der Einflußgrößen für die multiple Regression.- 13 Die neurographischen Meßgrößen der Untersuchungseinheiten.- 14 Vergleiche zwischen den Mittelwerten und Streuungen der neurographischen Parameter.- 15 Die Einflußgrößen.- 16 Prüfung der Zuverlässigkeit der Prädiktorwerte für NLG-Messungen.- 17 Korrelationen der NLG-Meßgrößen untereinander (ohne Seitenvergleiche).- 18 Seitenvergleiche der neurographischen Meßgrößen und deren Einflußgrößen.- III. Teil: Die Längsschnittstudie.- 19 Probandenkollektiv und Meßgrößen der Längsschnittstudie.- 20 Eine Verlaufsbeobachtung von Extremwerten der sensiblen NLG des N. medianus am Oberarm.- 21 Die intraindividuellen Verteilungen der NLG-Meßgrößen.- 22 Mittelwerte und Varianzkomponenten der NLG-Meßgrößen sowie die Wirkungen der Einflußgrößen.- 23 Vergleiche zwischen den Mittelwerten der NLG der Längs- und der Querschnittstudie.- 24 Die interindividuellen Unterschiede der NLG-Meßgrößen.- 25 Korrelationen zwischen den NLG-Meßgrößen in der Längsschnittstudie.- IV. Teil: Erkennung von Polyneuropathien.- 26 Erkennung von Polyneuropathien mittels Diskriminanzfunktion.- 27 Zusammenfassung.- Literatur.